Ins Netz gegangen am 27.9.:
- Monastische Sehnsucht? Ein Rückblick auf die Bundestagswahl — Digital/Pausen — Auch große Geister können irren. Hans Ulrich Gumbrecht meint:
Die CDU und die SPD stehen mit nur schwach nuancierten Unterschieden für das, was in Deutschland schon längst und zunehmend auch im vereinten Europa ohnehin der Fall ist, nämlich für eine Konfiguration aus historisch maximalem Schutz individueller Freiheiten und einem ebenfalls historisch maximalen Grad an sozialer Sicherheit.
Da kann man durchaus auch anderer Meinung sein …
- Autotransporter-Fall: Bundeskriminalamt rastert 3.800.000 Auto-Kennzeichen und 600.000 Mobilfunk-Daten — “Die Normalisierung der Rasterfahndung mit hunderttausenden betroffenen Unschuldigen ist besorgniserregend.”
- Le Monde diplomatique, deutsche Ausgabe — Ulrike Herrmann über die Eurokrise(n) und ihre Hintergründe — sehr informativ und spannend, aber auch deprimierend …
Die Eurokrise ist eine Krise ohne Vorbild. Sie ist nicht nur einzigartig, weil sich 17 Staaten in einer Währungsunion vereinigt haben — neu ist auch, dass eine eigentlich kleine Krise so katastrophal gemanagt wird, dass sie als größte Depression aller Zeiten enden könnte.
- Gastbeitrag von Gerhart Baum : Ich will, dass wir beißen können — Feuilleton — FAZ — Gerhart Baum, von 78–82 Innenminister, wünscht sich und fordert (auch von seiner Partei, der FDP) mehr Bewusstsein für die Bedrohungen der Privatheit und des Datenschutzes, um die Freiheit zu bewahren:
Die Grenzen zwischen Unschuldigen und Schuldigen, zwischen Verdächtigen und Unverdächtigen, zwischen Polizei und Verfassungsschutz sind immer weiter verwischt worden. Auch wir haben einen Präventionsstaat aufgebaut, und der ist unersättlich. ln seiner Logik liegt es, den Menschen immer mehr Freiheit zu nehmen und ihnen dafür Sicherheit zu versprechen. Am Ende kommt es gar dazu, dass sie ihre Nichtgefährlichkeit beweisen müssen. Bürger, die überwacht werden oder sich nur überwacht fühlen, werden zögern, ihre demokratischen Rechte wie das Versammlungsrecht wahrzunehmen.
Schreibe einen Kommentar