Ins Netz gegan­gen am 17.6.:

  • Der Fehler­teufel arbeit­et jet­zt als Fak­tencheck­er | Über­me­di­en → wenn die über­prü­fung der wahrheits­ge­halte von poli­tik­er­aus­sagen der über­prü­fung auf die wahrheits­ge­halte nicht stand­hält — und die medi­en die über­prü­fung der über­prü­fung unter­lassen — dann ist ste­fan nigge­meier etwas gen­ervt …:

    Ach, es ist ein Kreuz. Und was für eine Ironie, dass mehrere Medi­en einen Fak­tencheck feiern, ohne grob die Fak­ten zu check­en.

  • Glob­al­isierung am Wohnz­im­mer­tisch | zeitgeschichte-online.de → der zei­this­torik­er frank bösch über rupert neudeck

    Da Neudeck keine Erfahrun­gen in diesem Feld hat­te, trat er zunächst mit rel­a­tiv unbe­darften Konzepten für die Ret­tung und Über­führung der Boat Peo­ple ein. Doch ger­ade diese anfängliche Blauäugigkeit machte vieles möglich.

    Neudecks Hil­f­sak­tio­nen standen für einen Wan­del des poli­tis­chen Engage­ments in Deutsch­land. Im Unter­schied zu den Sol­i­dar­itäts- und „Dritte Welt“-Gruppen der 1970er Jahre waren sie nicht weltan­schaulich kon­notiert, son­dern set­zten über­parteilich auf konkrete Hil­fe. Nicht The­o­rien und Worte, son­dern Tat­en ohne ide­ol­o­gis­chen Über­bau zählten für ihn. </blockquote

  • Presse­frei­heit in Thürin­gen: Die Polizei, Helfer der Recht­en? | taz

    Ver­gan­gene Woche reicht­en die Jour­nal­is­ten Klage vor dem Ver­wal­tungs­gericht Weimar ein. Die Polizei habe sich von den Neon­azis instru­men­tal­isieren lassen, kri­tisieren sie. „Die Platzver­weise ent­behren jed­er Grund­lage“, kri­tisiert Röp­kes Anwalt Sven Adam. „Statt die Forderun­gen von Neon­azis umzuset­zen, muss die Polizei die Presse­frei­heit durch­set­zen.“

  • Über Gedichte und ihre Kri­tik: Wo Jupiter Kan­inchen hütet | NZZ → nico bleutge über die möglichkeit­en und notwendigkeit­en von lyrik und ein­er ihr angemesse­nen kri­tik

    Gedichte sind nichts, was man mal eben hüb­sch neben­her liest, um sich an einem kleinen ästhetis­chen Kitzel zu erfreuen und dann alles wieder zu vergessen. Vielmehr kön­nen sie wie keine andere Art von Lit­er­atur Gesellschaft, ihre Sprache und ihre Struk­tur reflek­tieren, nach Über­set­zbarkeit fra­gen, Normierun­gen unter­laufen – und damit Erken­nt­nis bieten. Nicht durch das, was sie sagen, son­dern dadurch, wie Gedichte es sagen, wie sie mit sprach­lichen Struk­turen umge­hen, sie wen­den, ein Netz von Motiv­en auswer­fen, Bedeu­tun­gen, Muster und Klänge auf­greifen und ver­schieben. Und so für Offen­heit sor­gen, Denkmöglichkeit­en frei­le­gen.