Lesen. Hören. Und ein bisschen schreiben.

Schlagwort: medien Seite 1 von 6

spinnennetz vor natur

Ins Netz gegangen (4.10.)

Ins Netz gegan­gen am 4.10.:

  • Why I Don’t Trust the Cloud | Poet­ry Foun­da­tion → ken­neth gold­smith, der betrieber des wun­der­baren UbuWeb, erk­lärt, warum man die Cloud mit ein­er Por­tion Skep­sis betra­cht­en sollte:

    I love the idea of the cloud, but I hate the real­i­ty of it. The real­i­ty of it is noth­ing like what’s been promised to us. Trust­ing the cloud is a mis­take: it’s too cen­tral­ized, too eas­i­ly blocked, too eas­i­ly con­trolled. And it’s pri­va­tized, owned, and admin­is­trat­ed by some­one oth­er than you.

  • Zehn The­sen für den alten Fritzen | FR → olga mar­tyno­va schreibt über (gegenwarts-)literatur und den umgang mit ihr. zum beispiel:

    Kollek­tive Fragestel­lun­gen und kollek­tive Überzeu­gun­gen sind immer in ihrem Kern falsch. Das einzige, was die Lit­er­atur einem Leser schuldig ist: seinen indi­vidu­ellen Men­schen aus dem Kerk­er des kollek­tiv­en Men­schen zu befreien.

  • Die The­o­rie der Fil­terblasen ist nicht länger halt­bar – Wir lei­den bere­its unter dem Fil­ter-Clash | NZZ → pörk­sen argu­men­tiert hier, dass die fil­terblasen gar nicht so prob­lema­tisch seien, weil sie eben gar nicht funk­tion­ieren, son­dern die ver­schiede­nen zirkel in den infor­ma­tio­nen vehe­ment aufeinan­der­prallen

    Das Denkbild der Fil­terblase ist irreführend – und zwar gle­ich aus mehreren Grün­den. Zum einen wider­spricht die Idee der von Algo­rith­men deter­minierten Extremab­schot­tung der alltäglichen Erfahrung. […] Zum anderen wider­spricht die Fil­terblasenidee den Grun­dein­sicht­en der Net­zw­erk­the­o­rie, über die seit den 1970er Jahren disku­tiert wird. Man weiss: Schwache Verbindun­gen und lockere Beziehun­gen (soge­nan­nte weak ties im Sinne der Net­zw­erk­sozi­olo­gie) sind eben deshalb so nüt­zlich, weil sie einen mit unter­schiedlichen, unbekan­nten und gän­zlich uner­warteten Infor­ma­tio­nen kon­fron­tieren. Und das Netz ist das Beziehung­suni­ver­sum der schwachen Verbindun­gen. […] Die Wahrschein­lichkeit, mit unter­schiedlichen Infor­ma­tio­nen kon­fron­tiert zu wer­den, steigt in solchen Net­zw­erken mit schwachen Verbindun­gen ras­ant an. […] Und schliesslich wider­spricht die The­o­rie der Fil­terblase den inzwis­chen pub­lizierten empirischen Stu­di­en, die in immer neuen Vari­anten und Vari­a­tio­nen zweier­lei zeigen: Erstens ist unser Infor­ma­tion­suni­ver­sum sehr viel vielfältiger als gedacht, trotz der per­son­al­isierten Infor­ma­tion­sauswahl. Zweit­ens ist das, was Fil­terblase genan­nt wird, immer auch ein Symp­tom unseres Infor­ma­tionsver­hal­tens, Indiz unser­er eige­nen Inten­tio­nen und Fasz­i­na­tio­nen.

  • The Coders Pro­gram­ming Them­selves Out of a Job | Atlantic → ein schön­er erk­lär­text über pro­gram­mier­er, die sich selb­st über­flüs­sig machen — weil sie ihre arbeit automa­tisieren, d.h. pro­gr­mamieren — und dann nichts mehr zu tun haben. und über die gesellschaftlichen, ethis­chen und wirtschaftlichen auswirkungen,die das haben kann/wird
spinnennetz

Ins Netz gegangen (24.7.)

Ins Netz gegan­gen am 24.7.:

  • Geht doch auch so | Zeit → der sozi­ologe armin nasseh über kom­plex­ität, poli­tik, lösun­gen und den ganzen kram der gegen­wart

    Aber man braucht eine bes­timmte Denkungsart, um sich nicht von der Welt über­fahren zu lassen. Der größte Fehler heute wäre, weit­er so zu tun, als kön­nten wir die Dinge kon­trol­lieren. Kön­nen wir nicht. Und mit dieser Nicht-Kon­trol­lier­barkeit müssen wir rech­nen.

  • Freibad, Gle­ich­heit, Brüder­lichkeit | NZZ → richard käm­mer­lings ver­sucht sich — vielle­icht etwas frei­händig, aber doch sehr flott zu lesen — an ein­er klitzek­leinen kul­turgeschichte des freibads

    Freibad, das war ein Aus­druck sozialen Fortschritts, ein erfrischen­der Luxus für alle, gewis­ser­maßen die gebaute Vor­weg­nahme eines kom­mu­nis­tis­chen Endzu­s­tands, in dem auch der Arbeit­er seinen gerecht­en Anteil am Reich­tum hat und Freizeit kein Priv­i­leg von Adel und Bour­geoisie mehr ist.

  • Abzock-Fachzeitschriften: Wie groß ist das Prob­lem? | Scilogs → markus pös­sel ver­sucht, dem von recherche­ver­bund des ndr, wdr & süd­deutsche lancierten prob­lem der betrügerischen zeitschriften (das dort, vol­lkom­men falsch und über­haupt nicht nachvol­lziehbar, als “fake sci­ence” etiket­tiert wird) und vor allem der zahl der betrof­fe­nen wissenschaftler*innen nachzuge­hen, weil die medi­en keine details ver­rat­en …
  • Radl­ret­ter → drei stu­den­ten haben eine mobile rad­w­erk­stätte — v.a. für not­fälle, nicht für große repara­turen und umbaut­en — in regens­burg eröffnet. sieht ganz nett aus und die preise schauen mir auch fair aus (auch wenn ich’s eher nicht brauchen werde, so sachen mache ich dann doch selb­st …)
  • Smart home tech is being turned into a tool for domes­tic abuse| Wired → noch mehr gründe, warum das IoT nur eine bed­ingt gute idee ist …
  • There­sa May’s Impos­si­ble Choice | New York­er → eine ziem­lich gute reportage über den brex­it, zugle­ich ein inten­sives porträt von there­sa may (oder umgekehrt, wie man möchte …) von sam knight

    Brex­it and Trump are often com­pared. The dis­as­ters that have occurred in two of the world’s old­est democ­ra­cies stem from sim­i­lar caus­es, but they man­i­fest as very dif­fer­ent phe­nom­e­na. The dan­ger posed by Trump is the­o­ret­i­cal­ly unlim­it­ed, as bor­der­less as his pro­cliv­i­ties and the ter­ri­fy­ing pow­er of his office. The Brex­it vote, by con­trast, has trau­ma­tized British pol­i­tics by nar­row­ing it. There is only one con­cept, and we are putting every prob­lem that we have inside that con­cept. May’s assign­ment has been to quell a pop­ulist wave, not ride it; to sub­li­mate the con­tra­dic­to­ry forces with­in Brex­it and to pro­tect the coun­try from itself.

weihnachtsbaum im netz

Ins Netz gegangen (22.12.)

Ins Netz gegan­gen am 22.12.:

  • Unter falsch­er Flagge. Rechte “Iden­titäre” set­zen auf Antiken-Pop. Die Geschichte ihrer Sym­bole dürfte ihnen kaum gefall­en | Pop His­to­ry → eine wun­der­bare kleine geschichte: bodo mrozek erzählt, was hin­ter dem lamb­da als signet der iden­titären bewe­gung steckt — wie so oft, ist das zeichen, seine entste­hung und nutzung deut­lich weniger ein­deutig als seine nutzer es gerne hät­ten oder sug­gerieren …
  • Der normierte All­t­ag | Neues Deutsch­land → ein kurz­er rück­blick auf 100 jahre nor­mung in deutsch­land — von kegel­s­tiften bis ret­tungstra­gen …
  • Ist dieser Mann an allem schuld? Oder doch Sig­mar Gabriel? | zeit → bernd ulrich sehr richtig über das irrlichternde denken und argu­men­tieren von sig­mar gabriel und (zumin­d­est teile) der spd:

    Ökolo­gie … wird als etwas Zweitrangiges und im Prinzip schon Geregeltes abge­tan, die fun­da­men­tale Krise wird oft­mals geleugnet. … Und als dann das ZDF segen­sre­icher­weise eine ein­schlägige Umfrage in Auf­trag gab, waren alle ganz über­rascht von den Ergeb­nis­sen: Auf die Frage, ob zum Erre­ichen der Kli­maziele auch dann Kohlekraftwerke abgeschal­tet wer­den soll­ten, wenn das ökonomisch neg­a­tive Fol­gen haben kön­nte, antworteten zwei Drit­tel mit Ja. 82 Prozent gaben an, gegen den Kli­mawan­del werde inter­na­tion­al nicht genug getan, während immer­hin 52 Prozent der Mei­n­ung waren, selb­st Deutsch­land tue hier zu wenig. Offen­bar bewe­gen sich viele Poli­tik­er und Jour­nal­is­ten ökol­o­gisch gese­hen in ein­er Son­der­welt.

  • Büch­er ver­legen und Holz hack­en | Deutsch­land­funk Kul­tur → peter engstler im gespräch mit ulrike timm beim deutsch­land­funk kul­tur
  • Wozu noch Bib­lio­theken? | Deutsch­land­funk → inter­es­san­ter (langer) essay von michael knoche über bib­lio­theken und das inter­net, wenn auch manch­mal etwas selt­same argu­men­ta­tion (u.a.: such­maschi­nen erfassen nicht das ganze inter­net, deswe­gen benötigt man bib­lio­theken, die wis­sen mit aus­gewählten werken bere­it­stellen …)

    Die Fokussierung auf die eigene Samm­lung reicht heute nicht mehr aus. Die eigene Samm­lung muss als Teil eines Net­zw­erks begrif­f­en wer­den. Bib­lio­theken müssen heute viel arbeit­steiliger vorge­hen und viel mehr miteinan­der kooperieren, als dies in der Welt der gedruck­ten Lit­er­atur notwendig war. Bib­lio­theken müssen Bestand hal­ten, aber sie funk­tion­ieren nur noch als Sys­tem.

fischnetz

Ins Netz gegangen (16.11.)

Ins Netz gegan­gen am 16.11.:

  • Verblendung, Ver­schleierung, Ver­drän­gung | Uber­me­di­en → ein sehr ein­dringlich­er appell von ralf hut­ter an die medi­en, den kli­mawan­del und die zer­störung der umwelt doch endlich mal ernst zu nehmen und entsprechend zu the­ma­tisieren …
  • Bibi, Tina, der Führer und wir | epd → georg seeßlen sehr pointiert über den neuen ufa-film und seine ästhetis­chen und (im weitesten sinne) sozi­ol­o­gis­chen verir­run­gen
  • “Aut­o­fahren ist schlim­mer als eine Sucht” | Deutsch­land­funk → sehr gutes gespräch mit her­man knoflach­er, der klare worte über die irra­tionale anhänglichkeit an und abhängigkeit vom auto der deutschen (und ander­er …) find­et

    Es ist wahrschein­lich aus der Indi­vid­u­al­sicht immer noch zweck­mäßig, aber vor allem hat das Auto ja eine Welt für Autos gemacht und nicht für Kinder. Hät­ten wir eine Welt für Kinder und wür­den wir als Men­schen und nicht als Aut­o­fahrer leben, dann würde sie ganz anders auss­chauen. […] Das heißt, hier zeigt sich, was den Men­schen wichtiger und lieber ist – die Kinder oder das Auto. Und wären die Eltern Men­schen, dann wür­den sie die Umwelt nicht auto­gerecht machen, aber sie sind Aut­o­fahrer. Das Auto ist dem Men­schen immer näher als jed­er zweite andere Men­sch. Das klingt zwar etwas sozusagen hart, aber es ist die Real­ität.

    Das heißt: Wären die Kinder den Eltern näher als das Auto, dann wür­den sie den Leben­sraum der Kinder vertei­di­gen. Dann wür­den sie dafür sor­gen, dass die Kinder so aufwach­sen, wie es in der Men­schheit, auch in der urba­nen Gesellschaft seit zumin­d­est zehn­tausend Jahren immer der Fall war, dass der öffentliche Raum in erster Lin­ie den Men­schen vor­be­hal­ten ist. Das hat sich geän­dert, nach­dem das Auto aus dem tief­sten Stammhirn sozusagen her­aus befiehlt, was zu geschehen hat.

  • Ger­many Is a Coal-Burn­ing, Gas-Guz­zling Cli­mate Change Hyp­ocrite | For­eign Pol­i­cy → ein ziem­lich scho­nungslos­er amerikanis­ch­er blick auf das unglaubliche ver­sagen der deutschen poli­tik in sachen kli­maschutz in den let­ztn jahren

    Germany’s shame­ful record over the last four years is large­ly attrib­ut­able to the gov­ern­ing grand coali­tion: the Chris­t­ian Democ­rats and the Social Democ­rats pay plen­ty of lip ser­vice to envi­ron­men­tal issues, but when push comes to shove they always bat­tle for the inter­ests of the coal and car indus­tries.

  • Das Kli­ma dreht sich gegen das Kli­ma | SZ → ziem­lich großar­tiges (langes) inter­view mit dem sehr klu­gen und reflek­tieren kli­ma­ex­perten ottmar eden­hofer über her­aus­forderun­gen, änderun­gen und bewahrung, zukun­ft und poli­tik

    Es fehlt die Vision und es fehlt die Debat­te. Anstatt über ein Ver­falls­da­tum für den Ver­bren­nungsmo­tor zu disku­tieren, wäre es wichtiger, über die Stadt der Zukun­ft zu reden. Mit dem Kohleausstieg wird auch nicht die Axt an den Indus­tri­e­s­tandort Deutsch­land gelegt. Und die Autoin­dus­trie in Deutsch­land wird sich neu erfind­en müssen, wenn sie über­leben will. Ger­ade weil in Kali­fornien und in Chi­na mit neuen selb­st­fahren­den Elek­troau­tos exper­i­men­tiert wird. Die Reg­ulier­er haben in Kali­fornien der lokalen Luftver­schmutzung durch den Autoverkehr den Kampf ange­sagt. Es ist erstaunlich, mit welchem Selb­st­be­wusst­sein und welch­er Energie die ihre Auf­gabe anpack­en. Das sind doch die großen Her­aus­forderun­gen und nicht die Vertei­di­gung dessen, was bald im Indus­triemu­se­um lan­den wird.

web (unsplash.com)

Ins Netz gegangen (9.11.)

Ins Netz gegan­gen am 9.11.:

  • Auf den Spuren der Rev­o­lu­tionärIn­nen | Skug → ein schön­er fotoes­say von anton tant­ner.

    Langsam bemächtigt sich hier die Natur der nur sel­ten mit Blu­men geschmück­ten Gräber, die Denkmäler von Rotarmis­ten und Strom­mas­ten rot­ten vor sich hin, an den roten Ster­nen, so sie denn noch vorhan­den sind, blät­tert die Farbe ab. Das Zeug­nis ver­gan­gener Sow­jet­macht liegt bewusst dem Ver­fall preis­gegeben, und doch, all dem Mod­er und Rost zum Trotz: Vere­inzelt bren­nt eine Kerze – als ob sich Karl Liebknechts pathetis­che Ankündi­gung, die Leichen der hinge­morde­ten Kämpfer wür­den wieder aufer­ste­hen, dere­inst erfüllen werde, als ob den Toten bes­timmt sei, in ein­er kom­mu­nis­tis­chen Zukun­ft aufer­weckt zu wer­den.

  • Durch­set­zung von Verkehrsregeln | Zukun­ft Mobil­ität → mar­tin ran­del­hoff begin­nt eine serie über die gestal­tung der mobil­itätswende mit einem plä­doy­er für eine bessere durch­set­zung der verkehrsregeln, vor allem zum schutz schwächer­er verk­er­steil­nehmer wie etwa den fußgängern
  • Die Sache mit dem Leser­schwund | BR → knut cord­sen denkt über den buch­markt und seine verän­derun­gen nach — nicht völ­lig pes­simistisch, aber doch in ziem­lich grauen far­ben — allerd­ings v.a. aus ein­er ökonomis­chen per­spek­tive
  • Das gefährliche Raunen | Zeit → bern­hard pörk­sen mit einem (auch eher pauschalen) text zur gefahr der pauschalen, sich anscheinend ver­bre­i­t­en­den kri­tik an den medi­en (ins­ge­samt):

    Gemein­sam ist ihnen die Annahme, die etablierten Medi­en in Deutsch­land seien ein im Grunde autoritäres Regime, eine Anstalt zur Pro­duk­tion geisti­gen Anpasser­tums. Gemein­sam ist ihnen auch die Behaup­tung, man selb­st gehöre zu ein­er bedro­ht­en Mei­n­ungs­min­der­heit, die im Zweifel ver­fol­gt und bru­tal geächtet werde. […] Die gegen­wär­tig kur­sieren­den The­o­rien der Ent­mündi­gung und der Manip­u­la­tion, Chiffren eines antilib­eralen Denkens und ein­er heim­lichen Sehn­sucht nach der Revolte, helfen nie­mand. Und sie ruinieren das Ver­trauen­skli­ma, das guter Jour­nal­is­mus bräuchte, ger­ade jet­zt und ger­ade heute.

  • Das Muster der Ver­schwörung | FAZ → dur­chaus inter­es­sant, auch wenn ich immer noch etwas fas­sun­g­los bin: eine ehe­ma­lige anhän­gerin chem­trail und anderen ver­schwörungs­the­o­rien erzählt
  • Luther­land ist abge­bran­nt | Mein Jahr mit Luther → achim landwehrs unbe­d­ingt lesenswerte “abrech­nung” mit dem refor­ma­tion­sju­biläum 2017 und über­legun­gen, was daraus für jubiläen udn unsere geschicht­skul­tur über­haupt fol­gt:

    was bleibt da vom Refor­ma­tion­sju­biläum? Es bleibt eine große Leere – eine Leere, die sich aber nicht bre­it­macht, weil das Jubiläum nun zu Ende gegan­gen ist. Diese Leere ist durch das Refor­ma­tion­sju­biläum selb­st pro­duziert wor­den. […] Fast zwangsläu­fig hängt diese inhaltliche Aushöh­lung mit dem Ver­such zur nahezu hem­mungslosen wirtschaftlichen Ver­w­er­tung des Jubiläums zusam­men. Die Feier zu 500 Jahren Ref­or­ma­tion fand sich eingek­lemmt zwis­chen Kirche und Kom­merz, zwis­chen Ökumene und Ökonomie. Nein, falsch. Das Refor­ma­tion­sju­biläum war nicht eingek­lemmt. Es hat ver­sucht, sich dort bequem einzuricht­en. […] Der Leer­lauf des Jubiläums­geschehens ergab sich nicht, weil es ein Zuviel an Ref­or­ma­tion gegeben hätte, son­dern weil zu wenig Ref­or­ma­tion in diesem Jubiläum war. Und der Man­gel an Ref­or­ma­tion kam dadurch zus­tande, dass man das his­torische Ereig­nis mit­samt seinen konkreten Umstän­den nur in recht homöopathis­chen Dosen zum The­ma machte. […] Unter dem Zwang zur Aktu­al­isierung ver­schwand die Indi­vid­u­al­ität und das his­torisch Spez­i­fis­che bis zu Unken­ntlichkeit. […] Wom­it wir es hier zu tun haben, hört auf den Namen ‚flache Geschichte‘: der möglichst geräuscharme, hin­dern­isfreie und vor allem unkom­plizierte Gebrauch (oder eher Miss­brauch) von Ver­gan­genem für gegen­wär­tige Zwecke. Flache Geschichte wird allen­thal­ben ver­wen­det. Es ist das ver­meintlich his­torische Stammtis­char­gu­ment, das zur Erk­lärung heutiger Zustände her­hal­ten muss, es ist die knapp erzählte Vorgeschichte, die Ver­gan­ge­nes genau soweit zurichtet, dass es sich in eine lin­eare Kausal­ität einord­net, und es ist das kurze Auf­blitzen eines Relik­ts aus dem Vorgestern, vielle­icht ein Bild, ein Zitat, ein Fil­mauss­chnitt oder ein bekan­nter Name, mit denen Ver­trautheit hergestellt und die Sicher­heit evoziert wer­den soll, dass es genau­so war. Flache Geschichte zielt drauf ab, sich der Mühen der Kom­plex­ität zu entledi­gen, die Gebirge der Zeit­en in aller Eile abzu­tra­gen, um freie Sicht auf die Ver­gan­gen­heit zu erhal­ten.

  • Wikipedia baut ab, oder: Was von „open“ übrig bleibt II | alba­tros → jür­gen fenn über die neg­a­tiv­en auswirkun­gen der entwick­lung des webs auf die (offene) organ­i­sa­tion von wis­sen:

    Es bedarf kein­er Erörterung, dass sich dies auch noch weit­er auf die herge­bracht­en Mit­mach­pro­jek­te des Web 2.0 auswirken wird. Wer an diese Tech­nik aus Apps plus Endgeräte gewöh­nt ist und damit aufwächst, wird nie auf die Idee kom­men, an einem Massen­pro­jekt wie Wikipedia teilzunehmen, weil er sich so etwas gar nicht mehr vorstellen kann. Nor­mal ist, dass man auf riesige Datenbestände zugreift, die automa­tisiert erstellt oder jeden­falls automa­tisiert aus­gewählt wor­den sind, aber nicht, dass man sie als Autor eigen­händig mit schreibt, kuratiert, pflegt und kollek­tiv ver­wal­tet. Das liegt alles zen­tral bei der Fir­ma, die es anbi­etet. Top-down, also nicht in den Hän­den ein­er Com­mu­ni­ty, bot­tom-up.

drahtnetz (detail)

Ins Netz gegangen (6.7.)

Ins Netz gegan­gen am 6.7.:

  • Hel­mut Kohl Vis­its Yad Vashem – June 6th 1995 | Yaa­cov Lozowick’s Rumi­na­tions → Yaa­cov Lozow­ick, mitar­beit­er bei yad vashem, berichtet über das egozen­trische desin­ter­esse hel­mut kohls bei dessem besuch in yad vashem 1995 — und seine gegen­teilige insze­nierung für die medi­en. sehr span­nen­der zeitzeu­gen­bericht

    Fed­er­al Chan­cel­lor Hel­mut Kohl came to vis­it us at Yad Vashem this morn­ing. I accom­pa­nied him through­out his 70 minute vis­it. We began in the Val­ley of the Destroyed Com­mu­ni­ties, a sort of ceme­tery of ceme­ter­ies. Once the Jews were gone, their ceme­ter­ies began to die, so they’ve been sym­bol­i­cal­ly trans­plant­ed to Jerusalem where the Jews still live. I had intend­ed to sug­gest some of these ideas to him, but he wasn’t inter­est­ed. “Yes yes, I under­stand”, he said, and moved on. Not that he did­n’t observe his sur­round­ings. The gigan­tic stone blocks of the Val­ley remind­ed him of his beloved Rhineland, and he told me about the beau­ti­ful cathe­dral in Spey­er, and how the set­ting sun makes it glow. That’s how it went the entire time. He nev­er saw Yad Vashem, and even less what it means. […] Then, as he stood before the TV cam­eras, his entire demeanor abrupt­ly changed. He seemed some­how small­er, and he spoke about shame, mem­o­ry, and the future… but you saw him on the evening news, no doubt. A minute lat­er it was over, and he car­ried on his friend­ly chat­ter with me.

  • Links bin ich schon lange nicht mehr | NZZ → ein extrem irri­tieren­der, unvernün­ftiger, nicht-/pseu­do-argu­men­tieren­der text von moni­ka maron, die ich als autorin bish­er sehr geschätzt habe. nach diesem elab­o­rat wird mir das schw­er fall­en …
  • Hor­monelle Irra­tional­ität. Zur Geschichte der Gefüh­le in der Schwanger­schaft | Geschichte der Gegen­wart → ein span­nen­der text über den zusam­men­hang von weib­lich­er kör­per­lichkeit und rol­len­bildern

    Auch das heutige Wis­sen zu hor­monellen Stim­mungss­chwankun­gen in der Schwanger­schaft ist also Aus­druck bes­timmter Weib­lichkeit­skonzepte. Dabei sind vor allem zwei Aspek­te zen­tral: Erstens führen die aktuellen Vorstel­lun­gen schwan­ger­er Gefüh­le dazu, dass gesellschaftliche Prob­leme […] in den Frauenkör­p­er ver­legt wer­den. Aus poli­tis­chen Wider­sprüchen wird so hor­monelle Irra­tional­ität. Zweit­ens zeugt der aktuelle Diskurs zur hor­monellen Irra­tional­ität davon, dass mit der zunehmenden Emanzi­pa­tion von Frauen auch eine gewisse Re-Tra­di­tion­al­isierung ein­herge­ht. […] Denn auf diesem Wege wird Frauen das alte Rol­len­bild der hyper-ver­ant­wortlichen Mut­ter in Kör­p­er und Psy­che eingeschrieben – und zwar bere­its während der Schwanger­schaft.

  • Nicht­mehrlinke | Neues Deutsch­land → leo fis­ch­er sehr schön und pointiert über die mode der nicht-mehr-linken

    Abge­se­hen davon, dass, wer in welchen Milieus auch immer nur deshalb unter­wegs ist, um Zuge­hörigkeits- und Stamme­ser­fahrun­gen zu machen, vielle­icht ein viel größeres Prob­lem hat, als es von solchen Milieus behan­delt wer­den kann: Welch­es Milieu soll das denn sein? Wo gibt es noch sol­i­darische Struk­turen in diesem Land, die über das Organ­i­sa­tion­sniveau von MLPD-Stammtis­chen und alter­na­tiv­en Wohn­pro­jek­ten hin­aus­re­icht­en? Wen meint diese Frau? »Real­itäts­fern« ist an diesem Milieu nur, dass es schlichtweg nicht existiert.

  • Welchen Fak­ten kön­nen wir trauen? | Philoso­phie-Mag­a­zin → inter­es­santes inter­view mit lor­raine das­ton und georg mas­co­lo über wahrheit, tat­sachen, medi­en und poli­tik

    Die Flug­blät­ter der Refor­ma­tion­szeit lassen sich mit ein­er Web­seite wie Bre­it­bart News ver­gle­ichen. Es hat über 200 Jahre, also bis zur Mitte des 18. Jahrhun­derts gedauert, bis Ver­fahren etabliert waren, mit denen sich wahre von falschen Infor­ma­tio­nen unter­schei­den ließen. Ich hoffe, wir sind in der Lage, heute schneller an dieses Ziel zu gelan­gen. […] Die Wahrheit ist kein Fer­tighaus, das man über Nacht errichtet. Sie ist, wenn ich das etwas pathetisch for­mulieren darf, eine Kathe­drale.

netzgebilde (unsplash.com)

Ins Netz gegangen (14.6.)

Ins Netz gegan­gen am 14.6.:

  • Geschichte link­er Medi­en im Überblick: Eine ganz andere Sicht | taz → ein net­ter, kurz­er abriss und überblick über linke medi­en in deutsch­land und nebe­nand
  • Welch­er Islam? Zum Islam in Feuil­leton und Forschung | Geschichte der Gegen­wart → almut höfert plädiert für mehr genauigkeit mit “dem islam”

    Wir kön­nen wed­er auf den Islam- noch den Europabegriff verzicht­en, aber die Ver­wen­dung bei­der Begriffe ist sehr viel kom­pliziert­er als gemein­hin angenom­men wird. Wir tun gut daran, die Gren­zen zwis­chen „uns“ und „den Anderen“ fließend zu hal­ten und die Grund­lage ein­er geein­ten Men­schheit höher zu set­zen. Es wäre schon viel geholfen, zwis­chen spä­tan­tikem, mit­te­lal­ter­lichem und mod­ernem Islam und Europa zu dif­feren­zieren: Denn der „Islam“ ist kein außer­his­torisches Phänomen.

  • Effizien­zgewinne und Rebound-Effek­te: Umweltwirkun­gen des Diese­lantriebs im Ver­gle­ich | Zukun­ft Mobil­ität → mar­tin ran­del­hoff rech­net mal durch (und vor), ob der diese­lantrieb wirk­lich so “umwelt­fre­undlich” ist und seine steuer­liche bevorzu­gung zu recht genießt

    Ins­beson­dere vor dem Hin­ter­grund des erhöht­en Ausstoß von gesund­heits­ge­fähren­den Luftschad­stof­fen stellt sich daher die Frage, ob der Diese­lantrieb seine Stel­lung in Deutsch­land behal­ten sollte. Diese ist auch vor dem Hin­ter­grund zu beant­worten, dass der Otto­mo­tor im Ver­gle­ich zum Diesel­mo­tor umfan­gre­iche CO2-Reduk­tionspoten­ziale besitzt und Alter­na­tiv­en zu kon­ven­tionellen Antrieben konkur­ren­zfähig wer­den.

    Die steuer­liche Bevorzu­gung von Diesel-Pkw wie auch Dieselkraft­stoff set­zt Fehlanreize und erzeugt Rebound-Effek­te, welche eine neg­a­tive Kli­maschutzwirkung zur Folge haben. Die Diskus­sion, ob der Diesel diese Begün­s­ti­gung weit­er­hin genießen soll und – vor dem Hin­ter­grund der hohen Fol­gekosten auf­grund von Gesund­heitss­chä­den – weit­er­hin genießen darf, ist daher über­fäl­lig.

  • Post­mod­erne als Papp­kam­er­ad | Geschichte der Gegen­wart → noch mal “geschichte der gegen­wart”, dieses mal über die mis­repräsen­ta­tion der­post­mod­erne in (vie­len) aktuellen diskus­sio­nen

    Wer solche The­sen auf­stellt, wird selb­st zum Konstruk­teur, zum Konstruk­teur ein­er Post­mo­derne, die mit der ‚Reali­tät‘ der Post­mo­derne nichts zu tun hat. Und er wird zum Konstruk­teur eines Realis­mus, der blind ist für die durch Konstruk­tio­nen herge­stellte Reali­tät. … Wer etwas als konstru­iert voraus­setzt, sagt damit nicht, dass das Konstru­ierte nicht real sei. … Wenn man nun aber die konser­va­tive, rechts­po­pu­lis­ti­sche Mimi­kry von post­mo­der­nen Begrif­fen als ‚Post­mo­derne‘ liest, dann ist wirk­lich Hopfen und Malz verlo­ren. Dage­gen hil­ft nur das Studi­um der post­mo­der­nen Theo­rien selb­st. Denn diese eignen sich noch immer beson­ders gut dazu, dieje­ni­gen Konstruk­tio­nen, die ihren Konstruk­ti­ons­cha­rak­ter leug­nen, aber auch dieje­ni­gen, die im Gewand der Subver­sion auftre­ten, zu analy­sie­ren.

  • Das Dep­pen­leerze­ichen gibt es nicht: Eine Art Rep­lik | Sprachlog → kristin kopf über das “dep­pen­leerze­ichen” und all­ge­mein die n+n‑komposita im deutschen in all ihren for­men
netzgebilde (unsplash.com)

Ins Netz gegangen (13.4.)

Ins Netz gegan­gen am 13.4.:

  • Märchen­stunde am Main | NZZ → jür­gen tietz spart nicht mit deut­lichen Worten über den Unsinn ein­er (schein­baren) Rekon­struk­tion ein­er his­torischen Alt­stadt

    Dort, wo nach den Bombe­nan­grif­f­en des Zweit­en Weltkriegs nur noch rauchende Trüm­mer lagen, man­i­festiert sich heute ein gebauter Auf­schrei nach ver­loren­er Heimeligkeit und ein­stiger städtis­ch­er Bedeu­tung. Dafür musste das zu Beginn der siebziger Jahre gebaute Tech­nis­che Rathaus ver­schwinden, nach nur 35 Jahren. So kurzat­mig ist die hes­sis­che Geschichte. Was aber ist der Sinn dieser gebaut­en Frank­furter Märchen­welt? Leis­tet sie einen Beitrag, um die drän­gen­den Fra­gen der Zukun­ft der Städte zu lösen? Wohl kaum, denn auf dem his­torisieren­den neuen Herzstück Frank­furts entste­ht ger­ade ein­mal die beschei­dene Zahl von sechzig Woh­nun­gen – mit ein­er Fläche von ins­ge­samt 7000 Quadrat­metern. Son­st gibt sich das Quarti­er als architek­tonisch verdichtete See­len­mas­sage, ein Gegen­mod­ell zu den Hochhäusern der glob­al­isierten Stadt.

    Der grosse Irrtum ein­er der­art fik­tionalen Stadtar­chitek­tur ist es, dass sie wie eine gebaute Zeit­mas­chine wirkt. Doch sie ist nur ein Abziehbild ein­er deutschen See­len­land­schaft, in der die Ver­wun­dun­gen der Kriegs- und Nachkriegszeit bis in die nach-nach­fol­gende Gen­er­a­tion andauern. So entste­ht eine wein­er­liche Mis­chung aus Ver­lust und Ver­drän­gung, aus roman­tis­ch­er Sehn­sucht und ein­er Unfähigkeit zu trauern.

  • Wer­ben mit Google: Ist die taz Schmud­delkram? | taz-haus­blog → die taz nut googles adsense und berichtet hier von schwierigkeit­en bei der “richtlinien”-einhaltung und kom­mu­nika­tion mit dem unternehmen
  • Wollen alle Autoren sein? Alles schreibt, kein­er liest | NZZ → jochen hörisch über das sich verän­dernde ver­ständ­nis von schreiben und lesen, den zusam­men­hang von sein und schreiben, welt und text

    Alles schreibt, aber kaum ein­er liest mehr so gründlich, konzen­tri­ert und hinge­bungsvoll wie der Leser in Rilkes gle­ich­namigem Gedicht oder der Buch-Enthu­si­ast in Michael Endes «Unendlich­er Geschichte». … Es ist offen­bar, dass Gott nicht im Sinne logis­ch­er Evi­denz offen­bar ist, dass auch er ein schwächel­nder Autor ist, der die Kluft, die die Welt von den Worten tren­nt, nicht ein für alle Mal über­winden kann. … Das Wort wird Fleisch, Bits wer­den Atome, die Idee der Transsub­stan­ti­a­tion ist heute mehr als ein faszinieren­des religiös­es Phan­tas­ma, näm­lich ein Schreibpro­gramm für ambi­tion­ierte Inge­nieure. Wer diese Wand­lung von Lese- in Schreibpro­gramme im Blick hat, wird sowohl das Come­back mil­i­tan­ter Reli­giosität als auch die Infla­tion der Schreiblust heute mit anderen Augen sehen. … Man ver­gisst gerne, dass die verpflich­t­ende Alpha­betisierung ein kul­tureller Son­der­weg ein­er selt­samen Wel­tecke in ein­er exzen­trischen Epoche ist bzw. war. Heute kön­nen, wenn sie denn Zugriff auf Zauber­w­erke der Inge­nieurs- und Infor­matik­erkun­st haben, alle lesen und schreiben – para­dox­er­weise eben auch diejeni­gen, die nicht lesen und schreiben kön­nen. Gemein­sam ist ihnen der Wun­sch, nicht nur ein Wort mitzure­den, son­dern Autoren zu wer­den, die von der Pflicht dis­pen­siert sind, lesen zu müssen.

  • NS-Filme: Vor­be­haltsvor­be­halte| Fre­itag → dirk alt und friede­mann bey­er über die zunehmend unnötige, aus der zeit gefal­l­ene “vorbehalts”-lösung, die ns-pro­pa­gandafilme (bzw. manche davon) unter hal­b­ver­schluss hält

    Vor diesem Hin­ter­grund mutet die hiesige Kon­tro­verse um eine offizielle Zugänglich­machung der Vor­be­halts­filme kurios an, zumal sie nicht nur die längst unwider­ru­fliche Ver­füg­barkeit der Filme ignori­ert, son­dern darüber hin­aus von Dämon­isierung und reflexar­tiger Betrof­fen­heit geprägt ist.

  • Index, A cel­e­bra­tion of the | TLS → ein lob der indices und ihres klugheit/ihres wis­sens, anlässlich des sechzigjähri­gen beste­hens der “Soci­ety of Index­ers”
  • a href=“http://blogs.faz.net/pop-anthologie/2017/03/18/alte-mythen-in-honig-351/”>Genesis: „The Musi­cal Box“ | Pop-Antholo­gie → her­vor­ra­gende würdi­gung des großar­ti­gen “the musi­cal box” (auf “nurs­ery cryme”) von gen­e­sis in der pop-antholo­gie der faz:

    Dass die Kar­ri­eren von Collins und Ruther­ford in Hits wie „Dance Into the Light“ oder „All I Need is a Mir­a­cle“ gipfel­ten, die von ein­er erschüt­tern­den Belan­glosigkeit sind, ist das trau­rige Ende dieser Entwick­lung. „The Musi­cal Box“ aber darf nicht im Kuriositätenk­abi­nett der Musikgeschichte abgelegt wer­den. Es gehört zum Kanon der besten britis­chen Pop­musik.

Ins Netz gegangen (15.2.)

Ins Netz gegan­gen am X.X.:

  • Schluss mit dem Toten­tanz-Ger­aune | Zeit → klaus kast­berg­er meldet sich zur ange­blichen “krise der geman­is­tik” zu wort und kon­sta­tiert auch eine krise — er hätte gerne wieder mehr ver­ste­hen von lit­er­arischen höhenkamm­tex­ten als anderes …
  • Hier wird an der Zukun­ft gear­beit­et | NZZ → noch ein beitrag zur ger­man­is­tik-krisen-debat­te, in dem frauke berndt vor allem die inter­na­tion­al­ität der ger­man­is­tik her­vorhebt

    Längst sind nicht alle Schätze gehoben auf diesem Gebi­et, das wed­er gestern noch heute an den Sprach­gren­zen des Deutschen oder den medi­alen Gren­zen des Buch­es halt­macht. Deshalb wird die Suche nach Antworten auf die drän­gen­den Fra­gen der Gegen­wart stets auch zur Lit­er­atur und in die Texte führen: Glob­al­isierung, Nation­al­isierung, Pop­u­lar­isierung oder Fik­tion­al­isierung.
    Denn lit­er­arische Texte sind Ver­such­sanord­nun­gen, Probe­büh­nen und Umschlag­plätze für solche ethis­chen, poli­tis­chen, ökonomis­chen oder philosophis­chen Fragestel­lun­gen. Ihnen geben Texte in Erzäh­lun­gen, Szenen und Bildern For­men, weil auf solche Fra­gen keine Begriffe antworten kön­nen.
    Lit­er­atur­wis­senschaf­terin­nen analysieren diese For­men und denken über sie auf der Grund­lage ihrer Geschichte und im Hor­i­zont eines grossen Spek­trums an The­o­rien nach. Es ist daher kein Wun­der, dass diese Exper­tin­nen der Form ihre Stim­men sowohl in öffentlichen als auch in tage­sak­tuellen Debat­ten immer wieder erheben.
    […] War ein­mal wirk­lich alles bess­er – zu Zeit­en dieses merk­würdig ver­gold­e­ten Damals, als nur wenige grosse Män­ner viele grosse Büch­er geschrieben haben? Ich weiss nicht, warum meine Kol­le­gen ihren Vätern nach­trauern. Mir und vie­len anderen fehlen die Autokrat­en jeden­falls nicht beson­ders. Die Büch­er sind deshalb nicht schlechter gewor­den, der Umgang an den Uni­ver­sitäten dafür aber deut­lich bess­er.

  • Mobil­ität in Metropolen: Neue Wege durch die Stadt | FAZ → schön­er überblick über das umdenken der stadt- und verkehrs­plan­er, was die zukun­fts­fähige gestal­tung der verkehr­swege und des verkehrs in den (groß-)städten ange­ht
  • Von den Gren­zen des Gesangsreper­toires | Bad Blog Of Musick → wen­delin bitzan über die reper­toirebeschränkun­gen in aus­bil­dung und ausübung, ins­beson­dere bei sänger/innen:

    Das Gesangsreper­toire scheint fak­tisch auf einen Zeitraum von etwa 250 Jahren begren­zt zu sein: Nor­maler­weise kom­men klas­sis­che Gesangssolis­ten gut mit Musik von Bach bis Strauss aus. Nie­man­den scheint es zu küm­mern, wenn sie Werke von Josquin, Mon­tever­di, Lul­ly, Webern, Schostakow­itsch oder Brit­ten bei­seite lassen. Ungeachtet der Tat­sache, dass die Genan­nten aus­nahm­s­los als prä­gende Vokalkom­pon­is­ten ihrer Zeit gel­ten kön­nen, wer­den sie von Sän­gerin­nen und Sängern der Gegen­wart über­wiegend ignori­ert. Die Felder der ›Alten Musik‹ und ›Neuen Musik‹ erscheinen als Rand­bere­iche des Kun­st­musik­be­triebs, die exk­lu­siv von geson­dert aus­ge­bilde­ten Spezial­is­ten bedi­ent wer­den und über ein gle­icher­maßen spezial­isiertes Pub­likum ver­fü­gen.

  • Sprachat­tacke der Recht­spop­ulis­ten: Trompe­ten des Trump­is­mus | Spiegel → georg seeßlen in ein­er sehr guten analyse über trump, demokratie und die medi­en etc:

    Trump­is­mus ist in sein­er ersten Phase die Kun­st, die poli­tis­chen Diskurse nach den Regeln der Unter­hal­tungsin­dus­trie aufzulösen. Es müssen Bilder her, wo Texte waren, es muss Mythos her, wo Geschichte war, es müssen Emo­tio­nen her, wo Logik war. Es ist schw­er zu sagen, ob hin­ter der Vergif­tung von Sprache und Diskurs so etwas wie ein Plan steckt, ob sie dem “Naturell” der Repräsen­tan­ten der pop­ulis­tis­chen Recht­en entspricht, oder ob sie ein­fach durch tri­al and error als Erfol­gsrezept erkan­nt wurde. Sprechen, um den anderen sprach­los zu machen jeden­falls, hat seine Tra­di­tio­nen und ist schließlich medi­ale Prax­is in den Talk­shows gewor­den.

  • Kli­mawan­del in den Alpen:Der Kampf um den Schnee | Deutsch­landra­dio Kul­tur → eine aus­führliche reportage von tobias kro­ne und michael watzke über skige­bi­ete in bay­ern und den drang, immer mehr und immer kün­stlich­er “win­ter­sport” zu ermöglichen …
spinnweben zwischen holz, schwarz-weiß

Ins Netz gegangen (30.1.)

Ins Netz gegan­gen am 30.1.:

  • Talk­show-Ter­ror mit Trump-Effekt| Deutsch­landra­dio Kul­tur → bodo mor­shäuser über die unsäglichen talk­shows des deutschen fernse­hens:

    Ihr Kri­teri­um ist der Erre­gungspegel, den es zu hal­ten gilt. Ist es Absicht oder ist es Ungeschick, dass diese Art von soge­nan­nter Diskus­sion eine der besten Wahlkampfhil­fen für unsere neue, auf Erre­gungspegel spezial­isierte Rechtspartei ist? Abge­se­hen davon, dass Migra­tions­the­men sowieso ihr Spielfeld sind.

    Ganz sich­er wer­den Ter­ror und Sicher­heit die Wahlkampfthe­men des Jahres wer­den. Wirtschafts- oder sozialpoli­tis­che The­men dage­gen – wie unter­bezahlte Jobs, sieben Mil­lio­nen Empfänger von Trans­fer­leis­tun­gen, Armut bei jedem sech­sten Kind, die absurd ungerechte Ver­mö­gensverteilung, die per­ma­nente Euro-Krise oder der unglaubliche Abgas­be­trug – sind offen­bar nicht erre­gend genug.

  • Men­schen erster Klasse, Men­schen zweit­er Klasse | law blog → udo vet­ter hält aus guten grün­den wenig davon, (weit­ere) son­der­rechte für polizistin­nen etc. zu schaf­fen
  • Berlin­er Städte­bau — lang­weilig und fan­tasie­los | SZ → der franzö­sis­che deutsch­land-kor­re­spon­dent christophe bour­doiseau rech­net mit der städte­bau-poli­tik berlins ziem­lich gnaden­los ab:

    Seit der Wiedervere­ini­gung ori­en­tiert sich die Berlin­er Poli­tik nicht an der Sub­stanz dieser Stadt — an deren Energie und Kreativ­ität -, son­dern an den alten und staubi­gen preußis­chen Zeit­en mit deren Men­tor Karl Friedrich Schinkel.

  • Stop Prob­lema­tiz­ing Aca­d­e­m­ic Jar­gon | Slate → rebec­ca schu­man schreibt gegen die ver­ach­tung, die akademis­chem jar­gon (eigentlich ja: fach­sprache) beson­ders der geis­teswis­senschaften ent­ge­gen­schlägt. keine beson­ders orig­inelle argu­men­ta­tion, aber nett zu lesen und schließlich nie falsch …

    Per­haps the answer mov­ing for­ward, then, is not to join in the mock­ery of jar­gon, but to dou­ble down on it. Schol­ars of Yid­dish stud­ies are hap­py to tell you the thou­sand-year-old lan­guage devel­oped as a kind of secret code so that its speak­ers could talk freely under the noses of their oppres­sors (and, yes, some­times mock them). Per­haps aca­d­e­m­ic jar­gon could serve a sim­i­lar pur­pose. Yes, per­haps the last hope to prob­lema­tize fas­cis­toid non­pro­gres­sive edges, so to speak, is to reter­ri­to­ri­al­ize the oppo­si­tion­al ver­nac­u­lars. But per­haps that was the point all along, and jar­gon has been lying patient­ly and use­ful­ly in wait for all this time, a secret code in search of a fool­ish tyrant.

Seite 1 von 6

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén