Lesen. Hören. Und ein bisschen schreiben.

Schlagwort: konzert Seite 1 von 3

netzstruktur auf blauem hintergrund (vernetzungsgraph)

Ins Netz gegangen (8.5.)

Ins Netz gegan­gen am 8.5.:

  • Das Bun­desver­fas­sungs­gericht wird das Net­zw­erk­durch­set­zungs­ge­setz kip­pen | beck-blog → marc liesching über das “mei­n­ungs­frei­heits­bekämp­fungs­ge­set­zes” aka “net­zw­erk­durch­set­zungs­ge­setz” und seine ver­stöße gegen ver­fas­sung­s­text und ‑prinzip­i­en
  • Der Pro­fes­sor als wüten­der Bürg­er | Tagesspiegel → Christoph David Piorkows­ki unter­sucht und legt dar, wie rechts(radikal) diverse äußerun­gen baberowskis sind
  • With Can­cer in the Past, Ryuichi Sakamo­to Returns to His Call­ing | NYT → rück­blick, gespräch mit ryuichi sakamo­to und vorschau auf das neue ablum
  • Von wegen, das Klas­sik-Pub­likum stirbt aus | Tagesspiegel → schön­er text von fred­erik hanssen über den “klas­sik­be­trieb”, sein gedei­hen, seine rit­uale als notwendigkeit­en und möglichkeit­en der ent­deck­ung und des erlebens

    Vier neue Konz­er­torte für klas­sis­che Musik, eingewei­ht bin­nen sechs Monat­en: Das Zuhören hat Kon­junk­tur in Deutsch­land. Mehr als eine Mil­liarde Euro wur­den investiert, Geld vom Staat, aber auch stat­tliche Sum­men von pri­vater Seite, von kün­fti­gen Besuch­ern wie von Spon­soren, die der Gesellschaft etwas zurück­geben wollen. Und es ging hier nicht allein darum, Land­marken zu schaf­fen, wie oft im Muse­ums­bau, Leucht­türme, von denen sich Stadtväter und Mar­ket­ingleute, bitte, bitte einen neuen Bil­bao-Effekt ver­sprechen, wo das 1997 fer­tiggestellte Guggen­heim-Muse­um das Stadt­bild neu geprägt hat. Im Mit­telpunkt des Inter­ess­es stand sog­ar etwas Unsicht­bares: der Schall – und die Frage, wie er den best­möglichen Weg von sein­er Erzeu­gung auf der Bühne hin zu den Ohren des Pub­likums nehmen kann. […] Wer behauptet, das Klas­sik-Pub­likum sterbe aus, der lügt. Und wer lamen­tiert, bei Sin­foniekonz­erten wür­den immer nur diesel­ben Stücke gespielt, hat das Prinzip dieses Gen­res nicht ver­standen.

geknüpftes netz (knoten)

Ins Netz gegangen (13.3.)

Ins Netz gegan­gen am 13.3.:

  • Mar­garet Atwood on What ‘The Handmaid’s Tale’ Means in the Age of Trump | The New York Times → mar­garet atwood schreibt über die entste­hung ihres romanes “der report der magd” (“the handmaid’s tale” im orig­inial), wesentliche fra­gen, die sie dabei beschäftigt haben und mögliche par­al­le­len mit der gegen­wart und zukun­ft in der real­ität
  • Frauen­feindlichkeit: „Ekel vor Frauen hat Tra­di­tion“ | FR → sebas­t­ian moll sprach mit siri hustvedt über die frauen­ver­ach­tung der gegen­wart, natür­lich vor allem in den usa und bei der trump-regierung und kon­sorten
  • Frauen­stim­men wer­den tiefer | BR-Klas­sik → kurz­er hin­weis auf eine unter­suchung der nor­malen sprech­stimm­la­gen bei frauen und män­nern:

    Dass die gesunde Frauen­stimme heute nur noch um etwa eine Quinte höher als die Män­ner­stimme liege — nicht mehr eine ganze Oktave wie noch vor zwei Jahrzehn­ten -, sei auch für die Wis­senschaftler ein über­raschen­des Ergeb­nis

  • Elphi – oder Hochkul­tur als Sub­ven­tions­be­trug (Hohe Kul­tur 3) | Merkur Blog → christi­na don­gows­ki rech­net mit den großen ver­sprechun­gen der elbphil­har­monie (“kul­tur für alle”, demokratisierung etc pp) ab:

    Dass hier die besseren Ham­burg­er Kreise die Maßstäbe set­zen – und son­st nie­mand –, deut­lich­er kann man es nicht machen. Man klopft sich bere­its dafür auf die Schul­ter, dass man nun auch ein biss­chen Kohle für das Her­an­führen der niederen Stände an die Hochkul­tur investiert. Vielle­icht eröffnet sich für den einen oder die andere ja dadurch die Chance, selb­st mal dazu zu gehören! Oder vielle­icht ent­deckt man den neuen Gus­ta­vo Dudamel? Und wahrschein­lich meinen das alle auch ganz ernst.

    Was die Wohlmeinen­den tat­säch­lich tun, fällt ihnen wahrschein­lich gar nicht auf – nur deswe­gen funk­tion­iert das ja auch noch so rei­bungs­los: Sie miss­brauchen das (sozialdemokratis­che) Ver­sprechen, sich auch durch ästhetis­che Bil­dung aus dem Käfig der begren­zen­den sozialen Umstände emanzip­ieren zu kön­nen, um das eigene Bil­dungser­leb­nis und das des eige­nen Nach­wuch­ses zu finanzieren.

  • The Truth About the Wik­iLeaks C.I.A. Cache) | The New York Times → Zeynep Tufek­ci über wik­ileaks, die medi­en und “vault 7”:

    Wik­iLeaks seems to have a play­book for its dis­in­for­ma­tion cam­paigns. The first step is to dump many doc­u­ments at once — rather than allow­ing jour­nal­ists to scru­ti­nize them and absorb their sig­nif­i­cance before pub­li­ca­tion. The sec­ond step is to sen­sa­tion­al­ize the mate­r­i­al with mis­lead­ing news releas­es and tweets. The third step is to sit back and watch as the news media unwit­ting­ly pro­motes the Wik­iLeaks agen­da under the aus­pices of inde­pen­dent report­ing.

Ins Netz gegangen (1.3.)

Ins Netz gegan­gen am 1.3.:

  • Köl­ner Pub­likum beschimpft Musik­er — ein Skan­dal! | crescen­do — axel brügge­mann find­et klare (und richtige) worte:

    Wie groß die Untu­gend des Nicht-Zuhören-Wol­lens ist, hat sich nun auch dort gezeigt, wo man eigentlich zum Ohre­nauf­sper­ren hinge­ht: im Konz­ert. An einem Ort, der dazu gedacht ist, neue Ein­drücke zu gewin­nen, der ein­er Kun­st gewid­met ist, in der das immer Gle­iche (das klas­sis­che Reper­toire) jeden Abend aufs Neue kri­tisch befragt und inter­pretiert wird, an dem das Fremde, das Über­raschende und das Ver­störende zur Regel gehören.

    Das Köl­ner Konz­ert hat nun gezeigt, dass diese Auf­gabe der Kul­tur von vie­len Men­schen gar nicht mehr gewollt wird. Dass es ein erschreck­end großes Pub­likum gibt, das – im Jar­gon des AfD-Pro­gramms – jenen Kitsch Kul­tur nen­nt, der lediglich der Selb­st­bestä­ti­gung dient, dessen Auf­gabe es sein soll, die nationale Iden­tität zu bestäti­gen und zu stärken, in dem sich die Dum­men durch die Genies des Lan­des erhöht fühlen. Es gibt tat­säch­lich immer mehr Men­schen, die das Konz­ert als eine Art musikalis­che Penisver­größerung ver­ste­hen, die allein deshalb auf dicke Hose machen, weil sie zufäl­lig aus dem gle­ichen Land wie Bach, Beethoven oder Wag­n­er kom­men. Und die zum Ver­bal-Krieg rüsten, sobald die Musik eines unange­focht­e­nen, aus­ländis­chen Titans wie Steve Reich erklingt. Men­schen, die es nicht mehr ertra­gen, wenn – oh, Unter­gang des Abend­lan­des! – inter­na­tionale Kün­stler Englisch sprechen. Men­schen, die Kün­stler belei­di­gen und anschreien sind jene Men­schen, die Aus­län­derkindern mit besof­fen­em Atem „Wir sind das Volk“ ent­ge­genkeifen. Bis­lang haben wir sie eher mit dem Horst Wes­sel Lied in Verbindung gebracht, nun ziehen sie auch Beethoven und Co. in den Schmutz.

  • Holo­caust mit Sol­jan­ka – Ein Aus­flug in die ost­deutsche Ver­schwörungszene | Hate — René Sey­far­th berichtet für hate-mag.com von seinem besuch der ausstel­lung “2000 Jahre – Des deutschen Volkes Lei­densweg”:

    Gefan­gen im fara­dayschen Käfig sein­er Kupfer­drähte und ein­er dual­is­tis­chen Wel­tord­nung aus Gut und Böse, Mann und Frau, wahr und falsch, lebt der Wirt des Wet­tin­er Hofs gut geschützt vor den Blitzschlä­gen intellek­tueller Ein­sicht durch Quel­len­vielfalt oder gar Skep­sis.

  • Zehn Dinge, die du noch nicht über Leonar­do DiCaprio gewusst hast | Merkur — thorsten krämer hat für den blog des merkurs eine schöne liste geschrieben …
  • Every­thing that is wrong with „Mozart in the Jun­gle“. Sea­son 2, Episode 1 „Stern Papa“ | Bad Blog Of Musick — sehr schön: moritz eggert führt seine betra­ch­tung der serie “mozart in the jun­gle” aus sicht eines pro­fes­sionellen musik­ers fort …

Flashdance, Easy Lover & Fix You: Moderne Pop-Chor-Arrangements von Martin Seiler

“I am music now!” heißt es im Refrain von “What a feel­ing”. Und tre­f­fend­er lässt sich das Arrange­ment aus der Fed­er von Mar­tin Seil­er kaum beschreiben: Hier kann man als Sänger/Sängerin — und auch als Zuhör­er — vol­lkom­men in die Musik ein­tauchen. Dabei ist das nur eines von drei Arrag­ne­ments, die Seil­er im Hel­bling-Ver­lag vor­legt: neben “What a feel­ing”, bekan­nt vor allem als Film­musik aus “Flash­dance”, noch Phil Collins’ “Easy Lover” und “Fix You” von Cold­play. Drei eher gefüh­lige Songs also — eigentlich alles Mod­erne Ever­greens — für die Pop.Voxx-Reihe im Hel­bling-Ver­lag.

Seil­er weiß, was er macht, wenn er so bekan­nte Vor­la­gen arrang­iert. Denn seine Sätze beruhen auf sein­er Arbeit für und mit “Greg is back”, seinem eige­nen A‑Cap­pel­la-Pop­chor. Das zeigt sich sofort, wenn man die Par­ti­turen auf­schlägt: Die sind näm­lich für SMATB mit zusät­zlich­er Solostimme (für die Melodie) bzw. im Falle von Phil Collins “Easy Lover” sog­ar für SSMATB geset­zt, wozu immer noch eine (optionale), aber empfehlenswerte Beat­box kommt. Das heißt aber nicht, dass die alle durchge­hend sechs- bis sieben­stim­mig klin­gen. Aber ander­er­seits wer­den einzelne Stim­men auch ab und an noch bis zu dreifach aufgeteilt. Also: Für Anfänger oder pop­ungeübte Chöre ist das nicht die erste Wahl, die einzel­nen Stim­men müssen in sich sta­bil und rhyth­misch ver­siert sein, sind aber — man merkt die Praxis­er­fahrung — immer gut singbar.

Bei Seil­er heißt das aber auch: Alle Stim­men wer­den wirk­lich gefordert, auch die Begleit­stim­men haben’s näm­lich nicht immer ein­fach. Dabei, das gilt für alle Sätze drei gle­icher­maßen, bekom­men sie sehr ein­falls- und ideen­re­iche Kost: Leere Floskeln find­et man hier nicht. Das hängt vielle­icht auch damit zusam­men, dass Seil­er seine Arrange­ments dra­matur­gisch sehr geschickt auf­baut. Ger­ade “What a feel­ing” und “Fix You” prof­i­tieren sehr von der großen Bre­ite an Aus­drucksmit­teln, die er ein­set­zt. Energie und Empathie wer­den den Chören nicht über­lassen, son­dern sind in den Noten­text einge­baut. Der ist dann auch entsprechend detail­liert aus­gear­beit­et und bis in Kleinigkeit­en aus­ge­feilt — für “Easy Lover” braucht Seil­er deshalb ganze 20 Seit­en, weil er sel­ten ein­fach etwas wieder­holt, son­dern immer wieder vari­iert und neue Begleit­muster ein­führt.

Obwohl alle Songs sofort als Cov­erver­sio­nen großer Hits erkennbar sind, beg­nügt sich Seil­er nicht mit ein­er reinen vokalen Kopie. Klar, wesentliche Momente — wie etwa das instru­men­tale Zwis­chen­spiel bei “Fix You” — tauchen natür­lich hier auch auf, sehr geschickt und mit viel Gespür für effek­tvolle Klänge für “seine” Beset­zung adap­tiert. Aber sie haben, vor allem durch die vielschichtige Begleitung, auch einen eige­nen Klang. Und damit bekom­men diese Arrange­ments sozusagen ein dop­peltes Hit­poten­zial.

Mar­tin Seil­er (Arrange­ment): Flashdance…What a Feel­ing (SMATB), ISBN 978–3‑99035–374‑5 — Easy Lover (SSMATB), ISBN 978–3‑99035–373‑8 — Fix You (SMATB), ISBN 978–3‑99035–372‑1. Alle im Hel­bling-Ver­lag, Rei­he Pop.Voxx, 2015.

(Zuerst erschienen in “Chorzeit — Das Vokalmagazin”)

Verzaubert in der Phönixhalle

Hex­en, Trolle, Prinzessin­nen und Außerirdis­che tollen durch die Phönix­halle. Sie lieben und stre­it­en sich – aber nur in der Phan­tasie. Die Sin­foni­et­ta Mainz hat unter dem Mot­to „Zauber­Film­Musik“ zur Verza­uberung aufgerufen. Und fast, als ob sie ihren eige­nen Fähigkeit­en nicht traute, hat sie mit Christoph Demi­an noch Ver­stärkung organ­isiert. Dessen Fähigkeit­en kann man nun wirk­lich nicht trauen: Man weiß bei diesem Illu­sion­is­ten nie, was als näch­stes passiert. Und was ger­ade geschehen ist, ver­ste­ht man sowieso nicht.

Die Musik der Sin­foni­et­ta hätte allerd­ings auch alleine schon gere­icht, das Pub­likum zu beza­ubern und zu verza­ubern. Das groß beset­zte Ama­teu­rorch­ester hat näm­lich für so ziem­lich jeden Geschmack etwas in sein Pro­gramm gepackt: Von dem fast unver­mei­dlichen Zauber­lehrling von Paul Dukas und dem Hex­ens­ab­bath aus Hec­tor Berlioz’ Sym­phonie fan­tas­tique über die Ouvertüre zu Hänsel und Gre­tel von Engel­bert Humperdinck bis zu John Williams, Howard Shore und Klaus Badelt reichte das aus­ge­sprochen umfan­gre­iche Pro­gramm. Nicht nur in ihren eige­nen Gewässern – der klas­sis­chen Musik – fis­chen sie. Geza­ubert wird schließlich ger­ade im Film ganz beson­ders viel. Und deshalb war auch ganz viel phan­tastis­che Film­musik zu hören, von Lord of the Rings über Har­ry Pot­ter bis zum Fluch der Karibik.

Dass so eine ordentliche Verza­uberung allerd­ings auch viel Arbeit sein kann, wurde eben­so gewürdigt: Ober­bürg­er­meis­ter Michael Ebling zeich­nete die Erste Vor­sitzende der Sin­foni­et­ta, Nico­la Wöhrl, mit dem Mainz­er Pfen­nig aus. Über zwanzig Jahre und damit von Beginn an ist sie im Vere­insvor­stand dabei – und natür­lich immer auch auf der Bühne, als eine der Hor­nistin­nen. Als „Motor ein­er kon­tinuier­lichen Aufwärt­sen­twick­lung“ lobte Ebling in sein­er kurzen Lau­da­tio ihre Arbeit, die ein „wichtiger Beitrag zur Kul­turvielfalt in Mainz“ sei.
Das war nicht die einzige Unter­brechung der Musik. Denn da war ja auch noch Christoph Demi­an: Der Solist, der kein Instru­ment dabei hat­te. Nur mit dem Diri­gen­ten­stab von Michael Mil­lard spielte er: Er ließ ihn ver­schwinden und auf­tauchen, aus dem Feuer aufer­ste­hen und zeigte auch son­st so einige Illu­sio­nen – damit die Zauberei nicht nur in der Phan­tasie des Pub­likums stat­tfand. Dazu gehörten auch Auf­gaben aus Har­ry Pot­ters Abschlussprü­fung wie das magisch schwebende Tis­chchen – raf­finiert und mit garantiert live gespiel­ter Musik auch über­haupt nicht alltäglich.

Die Haupt­last lag aber bei der Sin­foni­et­ta Mainz und ihrem Diri­gen­ten Michael Mil­lard. Und die hat­ten kein­er­lei Prob­leme, der Phan­tasie zu ihrem Recht zu ver­helfen. Sie kön­nen näm­lich so ziem­lich alles: Geis­ter beschwören, Zauber­sprüche raunen, übersinnliche Ereignisse schildern, bedrohliche Zeichen malen oder satanis­che Tänze anfeuern – alles kein Prob­lem. Mil­lard treibt die Sin­foni­et­ta in der Phönix­halle zu sehr plas­tis­chem und viel­seit­igem Spiel. Geschmei­dig wech­selt er mit ihr zwis­chen den vielfälti­gen Stim­mungen. Am besten aber klingt das immer dann, wenn die Musik­er es so richtig krachen lassen kön­nen: Die mas­sive Klan­gaus­beute der Sin­foni­et­ta nutzt Mil­lard sehr geschickt – so raf­finiert, dass man oft gar nicht mehr viel Phan­tasie benötigt, son­dern ein­fach verza­ubert ist.

(geschrieben für die mainz­er rhein-zeitung.)

Mit aller Gewalt: Posaunen und Schlagzeug beenden den Musiksommer

… zumin­d­est den Mainz­er Musik­som­mer. Lei­der kon­nte ich mich nur teil­weise für das Abschlusskonz­ert des diesjähri­gen Fes­ti­vals erwär­men:

Der Titel war ein biss­chen geschum­melt: „Von Bach bis Bern­stein“ war das Abschlusskonz­ert des diesjähri­gen Mainz­er Musik­som­mers über­schrieben. Aber die vier Män­ner von Per­cus­sion Posaune Leipzig hat­ten sich für ihr Konz­ert im Kreuz­gang von St. Stephan viel mehr vorgenom­men: Von englis­chen Madri­galen des 16. Jahrhun­derts bis zu zeit­genös­sis­chen Kom­po­si­tio­nen umfasste ihr Pro­gramm fast die ganz europäis­che Musikgeschichte. Und das mit drei Posaunen und einem Schlagzeug – wahrlich ein Kraftakt.

Aber Bach und Bern­stein waren auch dabei, an diesem lauen Som­mer­abend. Und es waren nicht die schlecht­esten Teile eines sehr durchwach­se­nen Konz­ertes, die sich direkt auf den Titel bezo­gen. Von Bach zum Beispiel hätte man gerne noch mehr gehört: Das E‑Dur-Präludi­um aus dem zweit­en Band des Wohltem­periertn Klaviers näm­lich wirk­te auch mit der völ­lig Bach-frem­den Beset­zung der drei Posaunen ganz aus­geze­ich­net: Als span­nende Klangschön­heit, die sich im Kreuz­gang dank des beseel­ten Spiels der drei Posaunis­ten sehr atmo­sphärisch ent­fal­ten kon­nte. Schade, dass sie es bei dem einen Präludi­um beließen – so hätte man gerne mehr gehört, und wenn es nur die dazuge­hörige Fuge gewe­sen wäre, die lei­der vier Stim­men erfordert. Aber dafür war in ihrem Pro­gramm kein Platz – denn Per­cus­sion Posaune Leipzig hat­te etwas anderes vor: Sie woll­ten nett und unter­halt­sam sein, sie woll­ten lieber an der Gren­ze zwis­chen leichter Klas­sik, Pop und Jazz musizieren. Das macht­en sie schon von Anfang an klar: Die berühmten Eröff­nungstak­te von Richard Strauss’ „Also sprach Zarathus­tra“ ver­wan­del­ten sich naht­los in ein mitreißen­des Arrange­ment von Duke Elling­tons fast genau­so berühmten „Car­a­van“.

Lei­der blieb nicht alles auf diesem Niveau. Die Choral­fan­tasie ihres Leipziger Posaunenkol­le­gen Hen­ry Walther über „Lobet den Her­ren alle, die ihn ehren“ bot immer­hin – trotz des erstaunlich schlapp gespiel­ten Chorals – einige fet­zige Pas­sagen in den zunehmend stärk­er ange­jaz­zten Vari­a­tio­nen. Auch der Beginn des zweit­en Pro­grammteils, die „Habanera“ aus Bizets „Car­men“, bot dem Quar­tett – wiederum in leicht ange­jaz­zter Ver­sion – die Möglichkeit, spielerisch ihr Kön­nen zu zeigen. Vor allem in dem sich daraus entwick­el­nden Solo, das zwis­chen­durch auf ein­mal beim durch Sina­tra berühmt gewor­de­nen My Way“ gastierte und dann, in der Zusam­me­nar­beit mit der elek­tro­n­is­chen Unter­stützung der Loop­mas­chine, tre­f­flich demon­stri­erte, das man als Posaunist gar nicht so viel Met­all braucht, um Musik zu machen: Stück für Stück entledigte sich der Musik­er Teile sein­er Posaune: Zuerst fiel der Schall­trichter weg, dann der Zug, bis nur noch das Mund­stück übrig war – und selb­st das braucht so ein echter Posaunist eigentlich gar nicht. Dann war er zwar nur noch Sänger, klang aber immer noch fast wie eine Posaune.
Dazwis­chen war allerd­ings auch einiges plattes, witzig gemeintes, aber nicht sehr amüsantes zu hören – und zwei über­lange, musikalisch lei­der belan­glose Schlagzeug­soli von Wol­fram Dix. Immer­hin bot Per­cus­sion Posaune Leipzig zum Abschluss noch die High­lights aus Leonard Bern­steins „West Side Sto­ry“. Das geschick­te und effek­tvolle Arrange­ment von Wern­er Pfüller ließ die Musi­cal­hits nicht nur erken­nen, sie klan­gen sog­ar richtig gut und boten so einen fro­hen und ver­söhn­lichen Schluss.

(geschrieben für die Mainz­er Rhein-Zeitung.)

Ins Netz gegangen (22.7.)

Ins Netz gegan­gen (22.7.):

  • 18 Tage in ein­er Welt ohne Men­schlichkeit — Gesellschaft/Leben — Im Reich des Todes Die ganze Welt schaut nach Kairo — zugle­ich foltern Beduinen auf der ägyp­tis­chen Sinai-Hal­binsel Tausende afrikanis­che Migranten, um Lösegeld zu erpressen. Und gle­ich nebe­nan machen ahnungslose deutsche Touris­ten Urlaub. Unter­wegs durch eine Region, in der krim­inelle Gewalt, Touris­mus und Welt­poli­tik nahe beieinan­der­liegen.
  • Fest­spiel-Infla­tion : Kommt der Som­mer, blüht die Fes­ti­vali­tis — DIE WELT — Manuel Brug bringt es in der WELT auf den Punkt:

    Ohne den reg­ulären, hoch sub­ven­tion­ierten Betrieb, der die Kün­stler her­anzüchtet, die Kollek­tive unter­hält, gäbe es keine Fes­ti­val­sai­son. Eine Insti­tu­tion wie das Fest­spiel­haus Baden-Baden wird zwar direkt kaum sub­ven­tion­iert, aber seine Starvi­o­lin­istin­nen und Sopran­pri­madon­nen sind ander­swo groß gewor­den. Hier schöpfen sie nur in meist risikolosen Pro­gram­men den Rahm ihrer Exis­tenz ab.

  • Fefes Blog — “Die sind ja selb­st zum Lügen zu däm­lich! Das ist doch die einzige Kernkom­pe­tenz, die Poli­tik­er haben!” >

Netzfunde der letzten Tage

Meine Net­z­funde für die Zeit vom 5.3. zum 14.3.:

  • Wie klas­sis­che Musik fasziniert, heute — Hans Ulrich Gum­brecht über­legt in seinem FAZ-Blog “Digital/Pausen” aus Anlass eines (offen­bar recht typ­is­chen) Konz­ertes mit Stre­ichquar­tet­ten und ähn­lichem, warum uns Musik der Klas­sik (& Roman­tik) anders/mehr fasziniert als die der Mod­erne (hier: Brit­ten (!)) -

    Noch inten­siv­er als die Musik unser­er Gegen­wart vielle­icht scheinen viele Stücke aus dem Reper­toire, das wir “klas­sisch” nen­nen, diese Ahnung, diese unsere Exis­tenz grundierende Erin­nerung zu eröff­nen, wieder Teil ein­er Welt der Dinge zu wer­den. Genau das kön­nte die Intu­ition, die vor­be­wusste Intu­ition der Hör­er im aus­geschnit­te­nen Marathon-Hemd sein — die sich zu weinen und zu lachen erlauben, wenn sie Mozart und Beethoven hören.

    (via Pub­lished arti­cles)

  • Abmah­nung für Klaus Graf in der Causa Scha­van | Schmalenstroer.net — Abmah­nung für Klaus Graf in der Causa Scha­van (via Pub­lished arti­cles)
  • John­sons JAHRESTAGE — Der Kom­men­tar — Kom­men­tar zu Uwe John­sons Roman »Jahrestage«
  • Kleines Adreßbuch für Jeri­chow und New York — Rolf Michaelis: Kleines Adreßbuch für Jeri­chow und New York.
    Ein Reg­is­ter zu Uwe John­sons Roman »Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cress­pahl« (1970–1983)
    Über­ar­beit­et und neu her­aus­gegeben von Anke-Marie Lohmeier
    Über­ar­beit­ete, dig­i­tale Neuaus­gabe 2012
  • Abschluss der «Enzyk­lopädie der Neuzeit»: Die Vor­mod­erne in sechzehn Bän­den — Thomas Mais­sen lobt — mit eini­gen Ein­schränkun­gen — in der NZZ die plan­gerecht abgeschlossene EdN:

    «Schluss­be­tra­ch­tun­gen und Ergeb­nisse» run­den das Werk ab. Das ist für eine Enzyk­lopädie ungewöhn­lich, macht aber das pro­gram­ma­tis­che Ziel deut­lich. Die «Enzyk­lopädie der Neuzeit» sam­melt nicht abschliessend Wis­sen, son­dern will die Grund­lage abgeben für neuar­tige Unter­suchun­gen zu his­torischen Prozessen, welche vor den Gren­zen der Diszi­plinen eben­so wenig halt­machen wie vor den­jeni­gen der Natio­nen und Kul­turen. Insofern dient das Werk primär Forschen­den und Lehren­den, die ihren eige­nen Zugang rel­a­tivieren und erweit­ern wollen, durch kom­pakt und reflek­tiert präsen­tierte Infor­ma­tion auf hohem Niveau.

  • Sprach­schmug­gler in der Wikipedia? – Sprachlog — Sprach­schmug­gler in der Wikipedia? (via Pub­lished arti­cles)
  • DDR-Presse (ZEFYS) — Im Rah­men eines von der Deutschen Forschungs­ge­mein­schaft (DFG) geförderten Pro­jek­ts wer­den drei DDR-Tageszeitun­gen dig­i­tal­isiert und im Voll­text erschlossen: Neues Deutsch­land [ND] (23. April 1946 — 3. Okto­ber 1990, voll­ständig in Präsen­ta­tion), Berlin­er Zeitung [BZ] (21. Mai 1945 — 3. Okto­ber 1990, 1945–1964 in Präsen­ta­tion) & Neue Zeit [NZ] (22. Juli 1945 — 5. Juli 1994, Präsen­ta­tion fol­gt)

    Damit ist ein erster, bedeu­ten­der Teil der Tage­spresse der SBZ (Sow­jetis­che Besatzungszone, 1945–1949) und der DDR (Deutsche Demokratis­che Repub­lik, 1949–1990) für die wis­senschaftliche Forschung und Recherche frei zugänglich.

  • Druck­sachen und Ple­narpro­tokolle des Bun­destages — 1949 bis 2005 — In diesem elek­tro­n­is­chen Archiv kön­nen sämtliche Druck­sachen und Stenografis­chen Berichte des Deutschen Bun­destages von der 1. bis zur 15. Wahlpe­ri­ode recher­chiert und im pdf-For­mat abgerufen wer­den.

Netzfunde vom 1.2. bis zum 7.2.

Meine Net­z­funde für die Zeit vom 1.2. zum 7.2.:

  • Anton Tant­ner: Werdet Blog­gerIn­nen! Eine Rep­lik auf Valentin Groeb­n­er – Merkur. Blog der deutschen Zeitschrift für europäis­ches Denken — Auch Anton Tant­ner ‑ä im Netz sehr aktiv — rep­likiert auf Valentin Groeb­n­er:

    Ins­ge­samt man­gelt es dem Beitrag Groeb­n­ers lei­der an der konkreten Auseinan­der­set­zung mit den bere­its beste­hen­den wis­senschaftlichen Webange­boten; stattdessen bevorzugt er es, auf Papp­kam­er­aden zu schießen, die, wenn über­haupt, dann in den Anfangszeit­en des Inter­nets bei manchen Net­zthe­o­retik­erIn­nen eine Rolle gespielt haben mögen, aber für die derzeit im Web aktive Gen­er­a­tion von Wis­senschaf­terIn­nen – wed­er für mich noch für die Mehrzahl mein­er bloggen­den Kol­legIn­nen – von Rel­e­vanz sind.

  • Ver­mit­teln Blogs das Gefühl rast­los­er Mas­tur­ba­tion? Eine Antwort auf Valentin Groeb­n­er | Redak­tions­blog — Klaus Graf set­zt Valentin Groeb­n­ers Abw­er­tung der Blogs in der Geschichtswis­senschaft (in der FAZ vom 6. Feb­ru­ar 2013 und auf der Tagung “Rezen­sieren – Kom­men­tieren – Bloggen”) eine dif­feren­zierte Darstel­lung der Vorteile des Pub­lizierens im Netz ent­ge­gen.
  • Jazz Discog­ra­phy Project -

    A collector’s guide to jazz music CDs/DVDs, iTunes/MP3s and vinyl records (LPs/EPs/45s/78s, etc.):
    Blue Note, Pres­tige, River­side Records (the big three labels of mod­ern jazz); bebop, cool/west coast, hard bop, modal/mode, free/a­vant-garde jazz musi­cians; Miles Davis’ per­son­al con­nec­tions, and more.

  • Kam­mer­musik­führer — Vil­la Musi­ca Rhein­land-Pfalz — Die Vil­la Musi­ca hat einen Kam­mer­musik­führer veröf­fentlicht — aus den Pro­grammheft­tex­ten der let­zten zwanzig Jahre:

    Im Online-Kam­mer­musik­führer der Vil­la Musi­ca sind Texte zu mehr als 4000 Werken gesam­melt, die seit 1991 in den Pro­grammheften der rhein­land-pfälzis­chen Lan­dess­tiftung abge­druckt wur­den. Sie stam­men fast durch­weg von Dr. Karl Böh­mer, dem langjähri­gen Dra­matur­gen und jet­zi­gen Geschäfts­führer der Stiftung

  • Pfälz­er­waldläufer: 31 Gründe — 31 Gründe, immer wieder laufen zu gehen (via Pub­lished arti­cles)

Taglied 28.9.2012

Hel­mut Lachen­mann, har­mon­i­ca #1


Beim Klick­en auf das und beim Abspie­len des von YouTube einge­bet­teten Videos wer­den (u. U. per­so­n­en­be­zo­gene) Dat­en wie die IP-Adresse an YouTube über­tra­gen.

Seite 1 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén