Dirigenten erkennt man an zwei Dingen: Ihrem Umgang mit dem Klang und ihren Bewegungsmustern. Und meistens hängt das eng zusammen. Aber selten wird das so…
Schreibe einen KommentarSchlagwort: klavierkonzert
Brahms, 2. Klavierkonzert, mit Claudio Arrau und dem Philharmonia Orchestra London unter Carlo Maria Guilini, 1964:
Schreibe einen KommentarBeethoven wurde erst nach seinem Tod zum urdeutschen Komponisten. Carl Nielsen und Jean Sibelius waren schon zu Lebzeiten nationale Ikonen. Besonders bei Sibelius wird das…
Schreibe einen KommentarEs sieht fast wie ein normales Meisterkonzert aus: Eine kleine Haydn-Sinfonie, dann Beethovens viertes Klavierkonzert und zum Abschluss ein richtig großes sinfonisches Werk, die achte…
Schreibe einen KommentarEs ist schon seltsam, dass Tschaikowsky eines seiner berühmtesten Werke beinahe nicht komponiert hätte: Für „Romeo und Julia“, die nach dem Shakespeare-Drama geformte Fantasie-Ouvertüre, war…
Schreibe einen KommentarEs sieht reichlich seltsam aus, was für einen kuriosen Tanz Hände und Arme von Yakov Kreizberg da aufführen. Aber es funktioniert: Der Dirigent hat das…
Schreibe einen KommentarEs sieht reichlich seltsam aus, was für einen kuriosen Tanz Hände und Arme von Yakov Kreizberg da aufführen. Aber es funktioniert: Der Dirigent hat das…
Schreibe einen KommentarEr scheint ein ganz normaler junger Pianist zu sein, so wie er in Jeans und schwarzem Hemd auf die Bühne des Frankfurter Hofes kommt.…
Ein Kommentar