Ins Netz gegangen am 17.3.:
- Welcome to The World’s Largest Ghost City: Ordos, China — Darmon Richter hat Ordos int der Mongolei besucht: Eine geplante und teilweise gebaute Millionenstadt, in der fast niemand lebt.
Over the course of the day, we’d find that maintenance teams in Kangbashi outnumbered pedestrians tenfold.
- Der erste Strassentunnel durch die Alpen: Aus der NZZ vom 14. März 1964 — Spannend: im März 1964 wurde der erste Straßentunnel durch die Alpen eröffnet (am Großen Sankt Bernhard) — der damalige, ausführliche und typisch nüchtern-blumige Bericht der NZZ vom 14. März 1964
- Krim-Referendum: Jede Sezession ist eine Amputation — Süddeutsche.de — Eine sehr nüchterne und sachliche Analyse von Andreas Zielcke, der vor allem die rechtliche Seite beleuchtet:
Eine erfolgreiche Sezession ist vor allem von der Zustimmung der globalen und regionalen Großmächte abhängig. Juristisch hingegen spricht alles gegen die Rechtmäßigkeit des Krim-Referendums.
- Klimapolitik: Emissionshandel bringt den Konzernen satte Gewinne | ZEIT ONLINE — So funktioniert Emmissionzertifikatshandel: ThyssenKrupp hat bis 2020 wahrsch. 106% der nötigen Zertifikate kostenlos
- “What’s in Your Metadata?” – Mehr als du ahnst — Netzpolitik über ein Experiment britischer Forscher, das zeigt, wie viel Informationen man schon aus “harmlosen” Metadaten ziehen kann:
“Metadaten haben eine unwahrscheinliche Aussagekraft.”
Planet History (@Planet_History)
[matthias-mader.de] Ins Netz gegangen (17.3.) http://t.co/PE9VzGNsuQ