Meine Netzfunde für die Zeit vom 11.4. zum 13.4.: „Negerkönig“ oder „Südseekönig“ – Über Kinderbücher und Sprache | Politisches Feuilleton | Deutschlandradio Kultur – Der…
Schreibe einen KommentarSchlagwort: medien
Eine Frau, die sich als Mann verkleidet, um sich dann als Frau auszugeben und schließlich in dieser Rolle wieder einen Mann darzustellen – so etwas…
Schreibe einen KommentarHeute im Zug habe ich mit großem Vergnügen Norbert Hoppes „Ich war Guttenbergs Ghost“ gelesen. Die Mitreisenden haben immer mal wieder seltsam geschaut, wenn ich…
Schreibe einen KommentarAuch wenn der Einband ganz gelb ist: „Bluescreen“ von Mark Greif ist ein fantastisches Buch. Mir war Greif ja noch unbekannt – eine echte Lücke.…
Schreibe einen KommentarDas Kernargument von Holger Noltze, , ist simpel: „Klassische“ Musik – wie viele andere Kunst – ist komplex. Um sie erfolgreich genießen, verstehen, erleben zu…
Schreibe einen KommentarIrgendwie ist das alles wieder ganz traurig und pervers: Da hat jemand die Idee, die Netzgesellschaft (was auch immer das ist) als Lobby zu organisieren…
Schreibe einen Kommentarder neue wirtschaftsminister (oder besser gesagt: csu-proporz-minister) führt dieser tage wohl eher ungewollt den stand der qualität der deutschen medien, insbesondere der qualitätspresse und auch…
Schreibe einen Kommentardas zdf hat ja seit kurzem mal wieder (endlich) eine eigene polit-kabarett-sendung: „neues aus der anstalt„ mit Urban Priol und Georg Schramm. erste ausstrahlung im…
Schreibe einen Kommentar