Ins Netz gegangen am 6.1.:
- Das öffentliche Eigentum ist den Vertretern des öffentlichen Eigentümers so was von schnurz. Das Beispiel Deutsche Bahn AG | LunaPark21 → guter abriss, wie und warum das öffentlich eigentum “deutsche bahn” nicht im interesse der öffentlichkeit gemanagt wird — also, kurz gesagt, wie die politik hier ziemlich total versagt
- Endlich: Radfahrer dürfen über rote Ampeln fahren | Radverkehrspolitik → radverkehrspolitik nimmt die neuen ampelregelungen für radfahrerinnen bzw. radwege aufs korn:
Seit dem 1. Januar gelten für Radfahrer an Kreuzungen keine Fußgänger-Signalgeber mehr, Radfahrer müssen und dürfen an vielen Kreuzungen plötzlich die Fahrbahn-Signalgeber beachten. Dumm nur, dass die Straßenverkehrsbehörden davon nichts wissen: Die Fahrbahn-Signalgeber sind teilweise gar nicht für Radfahrer sichtbar, während an anderen Kreuzungen abbiegende Kraftfahrer gar nicht mehr mit geradeausfahrenden Radfahrern rechnen.
Man darf nur hoffen, dass nicht allzu viele Radfahrer diese Änderung bemerken und nach wie vor artig bei roter Fußgängerampel stehenbleiben.
- „Trumps Kompetenz sollten wir nicht weiter diskutieren“. Henry Kissinger über die neue US-Regierung und wie ein Krieg mit China zu verhindern ist. | IPG → henry kissinger über amerika, china und die welt — und die vermutliche außenpolitik und ihre strategischen spielräume unter trump
- „Frauen haben die romantische Verblödung“ | FAZ → interessantes interview mit einer österreichischen scheidungsanwältin über ehe, partnerschaft und v.a. die finanzen
- Reformationsjahr 2017: Gegen “eine inhumane Annäherung an Luther” | Deutschlandfunk → gutes interview mit heinz schilling über luther und vor allem über seine bedeutung (und die der reformation insgesamt) für uns und heute
[Luther] ist uns als erstes als Fremder darzustellen. Sehen Sie, in dieser Zeit war es so, dass die Allzuständigkeit von Religion, Allzuständigkeit des Christentums nicht nur für das Jenseits – das ist uns ja sowieso abhandengekommen – aber auch für das Diesseits konstitutiv war für diese Gesellschaft, für diese Kultur. Das existiert für uns heute nicht mehr. Weder diese Vorstellung, ein jenseitiges Leben bereits jetzt vorbereiten zu müssen im Sinne einer totalen Ausrichtung des diesseitigen Lebens auf das jenseitige, das ist uns abhandengekommen.
Da ist eben die große Schwelle, die Aufklärung – das ausklingende 18. und das frühe 19. Jahrhundert, in dem das passiert, was wir Säkularisierung nennen. Das setzt vorher ein – sehr wichtig die Regelungen des Westfälischen Friedens, dass Religion und Politik getrennt wird, dass die Allzuständigkeit von Religion aufgegeben wird. Das macht die ganz andere Situation heute aus.
Von daher sind zwei Dinge wichtig. Wir können einerseits Luther nicht von oben herab beurteilen. Da gibt es so einige Aussagen: Naja, der hat ja an Hexen geglaubt, der hat die Frauen unterdrückt. Ich pflege dann zu sagen: Naja, der Mann konnte nicht mal Auto fahren. So ein lächerlicher Mensch ist das und auf den wollen wir uns nach 500 Jahren besinnen.
und mit einem schönen satz am schluss:
Der Historiker hat dafür zu sorgen, dass nichts verschleiert wird, sondern im Guten wie im Bösen – und hier geht es natürlich um das Böse, das ist völlig klar – die Dinge genauestens sachgerecht identifiziert werden.
Schreibe einen Kommentar