Lesen. Hören. Und ein bisschen schreiben.

Schlagwort: zeitschrift

netz mit fisch (unsplash.com)

Ins Netz gegangen (7.2.)

Ins Netz gegan­gen am 7.2.:

  • Wind­parks schaf­fen neuen Leben­sraum| enorm → ergeb­nisse ein­er dis­ser­ta­tion: off-shore-wind­parks in der deutschen nord­see ziehen höhere arten­vielfalt nach sich. die biotope wer­den also sehr deut­lich verän­dert — was man aber in diesem fall dur­chaus pos­i­tiv sehen kann/darf

    In der deutschen Nord­see find­en sich haupt­säch­lich Sand­biotope und damit ver­gle­ich­sweise aus­geräumte Meeres­land­schaften. Das Ein­brin­gen von Tur­binen in diese Biotope führt dazu, dass sich neue Tier­welt ansiedelt, die es bis dato in der Menge dort nicht gegeben hat. Die Win­dräder sind wie neue geschaf­fene Riffe, wodurch sich die Diver­sität in den Off-Shore-Wind­parks enorm erhöht. Zuerst siedeln sich Muscheln und Ben­thosle­be­we­sen – also Meeres­bo­den­be­wohn­er wie Krus­ten­tiere und Würmer – an den Tur­binen an. Diese lock­en Fis­che an und die Fis­che wiederum ziehen, möglicher­weise, Schwein­swale und Vögel an. Ins­ge­samt führt das dazu, dass sich in den Wind­parks mehr Lebe­we­sen wiederfind­en als vorher in der Region waren.

  • Tele­fon­num­mer als UID? Die sind doch gehasht!| Ben­jamin @ Dias­po­ra → ben­jamin erk­lärt, warum tele­fon­num­mern als unique iden­ti­fiers auch dann unsich­er sind, wenn sie gehasht gespe­ichert wer­den: weil die rechen­leis­tung mod­ern­er chips die hash-umkehr viel zu schnell schafft, als dass man da noch von sicherheit/schutz sprechen kön­nte …
  • Sprach­forscherin Elis­a­beth Wehling: „Wir gehen Trump immer noch auf den Leim“| Tagesspiegel → langes, inter­es­santes inter­view mit elis­a­beth wehling über sprache, poli­tik, medi­en und fram­ing
  • Open-Access-Tran­si­tion von Lin­gua zu Glos­sa: Wider „die gnaden­losen Geschäft­sprak­tiken Else­viers“| Netzpolitik.org → leon­hard dobusch spricht mit wal­traud paul über die umwand­lung der else­vi­er-zeitschrift “lin­gua” in die open-access-zeitschrift “glos­sa”

    Dafür gibt es zwei Gründe. Ein­er­seits eine klare Ver­schlechterung der Arbeits­be­din­gun­gen für den Her­aus­ge­ber von Lin­gua, Johan Rooryck, und sein Team von 5 Mither­aus­ge­bern. Deren ver­tragliche Bindung an Else­vi­er mutierte von ein­er Art “gentleman’s agree­ment” Ende der 1990er Jahre zu einem extrem detail­lierten und umfan­gre­ichen Ver­trag, der dem Her­aus­ge­berteam immer zahlre­ichere Zwänge aufer­legte. Gle­ichzeit­ig hat­te das Her­aus­ge­berteam immer weniger Hand­lungs­frei­heit und musste sich mehr und mehr gegen die Ein­mis­chung des Else­vi­er-Man­age­ments (zulet­zt in der Per­son von Chris Tan­cock, Else­viers “Linguist-Portfolio”-Zuständigem) in die wis­senschaftlichen Aspek­te der Zeitschrift wehren, wie z.B. bei der Wahl neuer Mither­aus­ge­ber. Ander­er­seits führte die extreme Prof­it­gi­er Else­viers zu einem wach­senden Unbe­ha­gen sowohl beim Her­aus­ge­berteam als auch bei den Lin­guis­ten, die – umson­st! – für Lin­gua als Review­er arbeit­eten. Da diesel­ben Lin­guis­ten oft in Bib­lio­theks­gremien sozusagen „live“ die gnaden­losen Geschäft­sprak­tiken Else­viers miter­lebten, waren sie immer weniger dazu bere­it, ihre Zeit und Exper­tise Else­vi­er kosten­los zur Ver­fü­gung zu stellen.

Die Weimarer Literatur als Zeitschrift

Ein inter­es­santes Unternehmen startet Jörg Miel­czarek ger­ade: Die Lit­er­atur der Weimar­er Repub­lik als Zeitschrift. Fünf. Zwei. Vier. Neun. Zeitschrift für Gesellschaft, Kul­tur und Lit­er­atur in den 5.249 Tagen der Weimar­er Repub­lik soll die heißen und führt damit die Dauer der Weimar­er Repub­lik im Titel (ich hab’s nicht nachgerech­net …). Miel­czarek hat dafür auf Start­next eine Crowd­fund­ing-Kam­pagne ges­tartet, in der das Pro­jekt der monatlich erscheinen­den Zeitschrift mit beglei­t­en­der Buchrei­he natür­lich auch aus­führlich vorgestellt wird. Starten soll das ganze passend am 9. Novem­ber.

Die Vorstel­lung liest sich ein biss­chen wie “Buch als Mag­a­zin” meets Lit­er­aturzeitschrift meets lit­er­aturhis­torische Arbeit:

Die Weimar­er Repub­lik ist nicht nur aus his­torisch­er Sicht eine der bedeu­tend­sten Epochen der deutschen Geschichte. Es war auch die Zeit großer Schrift­steller und großer Lit­er­atur. Die Ereignisse zwis­chen 1918 und 1933 – Ende des 1. Weltkrieges, Ver­sailler Ver­trag, Weltwirtschaft­skrise, Auf­stieg des Nation­al­sozial­is­mus – bilden dabei den Hin­ter­grund für außergewöhn­liche Romane, her­aus­ra­gende Erzäh­lun­gen und für The­ater­stücke, die für Furore sorgten. Welt­bekan­nte Autoren wie Thomas und Hein­rich Mann, Hans Fal­la­da, Bertolt Brecht, Her­mann Hesse oder Franz Kaf­ka sind untrennbar mit dieser Epoche ver­bun­den. Aber auch weniger bekan­nte Lit­er­at­en wie zum Beispiel Marieluise Fleißer, Leon­hard Frank, Irm­gard Keun oder Edlef Köp­pen, deren Werke heute oft ver­grif­f­en sind, haben die beson­dere Atmo­sphäre dieser Zeit in ihren Stück­en, Roma­nen und Gedicht­en einge­fan­gen und zu Papi­er gebracht. Es ist daher an der Zeit, dass die Lit­er­atur der Weimar­er Repub­lik endlich ein angemessenes Forum bekommt.

Dieses Forum soll die monatlich erscheinende Zeitschrift „Fünf. Zwei. Vier. Neun.“ sein, eine Zeitschrift für Gesellschaft, Kul­tur und Lit­er­atur in den 5.249 Tagen der Weimar­er Repub­lik. Jede Aus­gabe wid­met sich dabei einem Schw­er­punk­t­the­ma. Bei der Null­num­mer wird dies die Weltwirtschaft­skrise sein, und nicht von unge­fähr ist Hans Fal­ladas Roman „Klein­er Mann, was nun?“ die Titelgeschichte dieser Aus­gabe. Kein ander­er Roman macht die Angst und die Verun­sicherung der Angestell­ten und Arbeit­er zu dieser Zeit so spür­bar wie dieses Meis­ter­w­erk. Auf cir­ca 100 Seit­en wer­den zusät­zlich weit­ere Stücke, Reporta­gen, Erzäh­lun­gen und Gedichte zu diesem Schw­er­punk­t­the­ma veröf­fentlicht – diese wer­den zudem durch den orig­i­nal­ge­treuen Abdruck von Zeitungsar­tikeln aus dieser Zeit in einen his­torischen Kon­text gebracht. Herzstück der Null­num­mer ist das kom­plette The­ater­stück „Die Berg­bahn“ von Ödön von Horváth in der Mitte des Heftes, das sep­a­rat her­aus­trennbar ist. Ein solch­es „Heft im Heft“ mit einem kom­plet­ten Orig­inal­text wird jede Aus­gabe haben.

„Fünf. Zwei. Vier. Neun.“ ist aber mehr als nur eine Zeitschrift. Zu jed­er Aus­gabe erscheint daher ein Taschen­buch mit weit­eren Tex­ten zum Schw­er­punk­t­the­ma des Monats. Der Fokus liegt dabei auf Erzäh­lun­gen und Werken von Autoren, die heute lei­der kaum jemand mehr ken­nt. Eine echte Fund­grube für Lit­er­aturlieb­haber, in der es viel Neues zu ent­deck­en gibt!

Wenn ich ehrlich bin: Ich bin etwas skep­tisch, ob das wirk­lich — und über mehrere Num­mern, dauer­haft und dann auch noch jeden Monat — funk­tion­ieren wird. Aber das war ich bei anderen Zeitschriften, ger­ade beim “Buch als Mag­a­zin”, auch — und wurde des Gegen­teils belehrt … Das darf hier gerne auch passieren, der Gegen­stand und das Engage­ment von Miel­czarek, der sich schon länger mit der Lit­er­atur der Weimar­er Repub­lik beschäftigt, wären es auf jeden Fall wert.

Also: Span­nend und inter­es­sant ist das sich­er und auch eine kleine finanzielle Unter­stützung wert (zumal das beim Crowd­fund­ing ja keine Spende ist, man bekommt ja einiges dafür). Ich bin jeden­falls ges­pan­nt, was daraus wird — die Zwis­chenkriegszeit bietet ja eine sehr reich­haltige und reich dif­feren­zierte Lit­er­atur, die heute kaum noch in ihrer Bre­ite und Tiefe bekan­nt ist. Wenn Fünf. Zwei. Vier. Neun. daran etwas ändern kann, wäre ja schon viel erre­icht … Und wenn noch eine inter­es­sante, lesenswerte Zeitschrift bei her­auskommt, die unsere Gegen­wart bere­ichert — umso bess­er!

Ins Netz gegangen (30.3.)

Ins Netz gegan­gen am 30.3.:

  • Welche Ursachen das Töten im Namen Gottes hat | FAZ — ein sehr guter gast­beitrag von friedrich wil­helm graf (der ja meis­tens sehr kluge dinge sagt …) in der “faz” über ursachen des religiösen ter­rors

    Es dient nicht der Entschuldigung der derzeit im Namen Allahs aus­geübten Ver­brechen, mögliche his­torische Par­al­le­len sicht­bar und auf die Gewalt­po­ten­tiale in allen Reli­gio­nen aufmerk­sam zu machen. Aber es ver­hin­dert eine falsche, essen­tial­is­tis­che Sicht auf den Islam, den es so wenig wie das Chris­ten­tum gibt. Die mus­lim­is­chen Reli­gion­skul­turen in Europa sind in sich höchst vielfältig und durch ganz unter­schiedliche kollek­tive Erfahrun­gen geprägt. Mus­lime in Kreuzberg, deren Eltern oder Großel­tern einst aus der Türkei kamen, teilen nicht die trau­ma­tisieren­den Erin­nerun­gen an kolo­niale Fremd­herrschaft, die für viele franzö­sis­che, noch vom Alge­rien-Krieg geprägte Mus­lime kennze­ich­nend sind.

    Nach den Anschlä­gen von Paris und nun auch Brüs­sel ließ sich im poli­tis­chen Betrieb eine Reak­tion beobacht­en, die nur als falsches seman­tis­ches Invest­ment beze­ich­net wer­den kann: Staat­spräsi­den­ten, Regierungschefs und Parteivor­sitzende beschworen ein­hel­lig „die Werte Europas“ oder „des West­ens“, die man gegen alle ter­ror­is­tis­chen Angriffe vertei­di­gen werde.
    […] Aber mit Werte-Rhetorik ist nie­man­dem geholfen.

    „Wert“ war ursprünglich ein Begriff der ökonomis­chen Sprache, und seine Ein­wan­derung in ethis­che Debat­ten und juris­tis­che Diskurse hat nur dazu geführt, die frei­heits­di­en­liche Unter­schei­dung von geset­zlich kod­i­fizierten Recht­snor­men und moralis­chen Verbindlichkeit­en zu unter­laufen. Deshalb ist es fatal, wenn Vertreter des Rechtsstaates diesen im Kampf gegen den Ter­ror­is­mus nun als eine „Wertege­mein­schaft“ deuten.

    für einen the­olo­gen auch fast über­raschend, aber natür­lich abso­lut richtig und ein punkt, der immer wieder gestärkt und verdeut­licht wer­den muss (weil er so gerne vergessen wird):

    Für wirk­lich alle gilt allein das Recht, und deshalb sind Rechts­brech­er zu ver­fol­gen und zu bestrafen.

  • Aus dem Tage­buch eines Benedik­tin­er­pa­ters: Wie man 1684 im Dom in Mainz den Oster­son­ntags­gottes­di­enst feierte | All­ge­meine Zeitung — die mainz­er “all­ge­meine zeitung” bringt eine mod­ernisierte fas­sung eines tage­buch­berichts über die oster­feier 1684 in mainz, ver­fasst von einem reisenden benedik­tin­er­pa­ter joseph diet­rich aus dem kloster ein­siedeln in der schweiz
  • My Hero­ic and Lazy Stand Against IFTTT | Pin­board Blog — der pin­board-grün­der/­be­treiber maciej cegłows­ki erk­lärt, warum es seinen (übri­gens sehr empfehlenswerten) ser­vice nicht mehr bei ifttt gibt. die kurz­fas­sung: deren unver­schämten, erpresserischen bedin­gun­gen für entwick­ler
  • Wer­bung – für 6 Euro | Über­me­di­en — peter breuer blät­tert sich auf “über­me­di­en” durch die vogue — und ist wenig ange­tan

    Das The­ma der „Vogue“ ist: „Langeweile“. Sowohl in den Anzeigen als auch in der Foto­strecke. „Komm Baby, stell Dich mal so hin und schau so pikiert, als würdest Du an einen völ­lig verkocht­en Grünkohl denken.“ Die Mäd­chen sind dünn, die Gesichter leer, die Klam­ot­ten teuer. In den Sechzigern gab es einen Dr. Oetk­er-Spot, in dem eine Frau am Herd ste­ht, ein Fer­tig­gericht zaubert und ein Sprech­er sagt: „Eine Frau hat zwei Lebens­fra­gen: Was soll ich anziehen? Und was soll ich kochen?“ Die Frauen der „Vogue“ haben sog­ar nur eine Lebens­frage, und selb­st die macht ihnen offen­sichtlich keinen Spaß.

  • Inge­borg Bach­mann: “In mir ist die Hölle los” | ZEIT ONLINE — der ger­man­ist Joseph McVeigh durfte frühe briefe von inge­borg bach­mann benutzen und zitieren und ist nun sich­er, dass man das werk der autorin nur biographisch ver­ste­hen kann. zum glück ist die “zeit” gegenüber solchem method­is­chen unsinn etwas skep­tis­ch­er …

    “Ich habe keine Matratzen­schnüf­felei betreiben wollen”, sagt Biograf McVeigh, “aber wenn man die zer­störerische Wirkung der bei­den katas­trophal gescheit­erten Beziehun­gen auf das Leben von Inge­borg Bach­mann nicht berück­sichtigt, kann man ihr späteres Werk kaum ver­ste­hen.”

  • Pressemit­teilun­gen als Genre: Ein-Blick in die uni­ver­sitäre Aktenkunde der Neuzeit | UniBlog­gT — was eine sehr knappe und schnöde pressemit­teilung ein­er uni­ver­sität dem aktenkundlich ver­sierten his­torik­er alles ver­rat­en kann …

Ins Netz gegangen (18.11.)

Ins Netz gegan­gen am 18.11.:

  • SCHUBERT online — Die Öster­re­ichis­che Akademie der Wis­senschaften hat mehr als 1000 hand­schriftliche und gedruck­te Quellen Franz Schu­berts ins Inter­net gestellt:

    Die Online-Daten­bank www.schubert-online.at enthält dig­i­tale Repro­duk­tio­nen von mehr als 500 Note­nau­to­graphen und mehr als 600 Erst- und Früh­druck­en der Werke Franz Schu­berts. Hinzu kom­men Dig­i­tal­isate von Briefau­to­graphen und Lebens­doku­menten.

    dum­mer­weise haben die dig­i­tal­isate ziem­lich fette wasserze­ichen, die in den par­ti­turen ganz schön störend auf­fall­en

  • Dop­ing im Ama­teur­sport: Der falsche Tri­umph | ZEIT ONLINE — »Dass Ärzte Dop­ing­prä­parate verord­nen, ist ein wach­sendes Phänomen.« Die “Zeit” über Dop­ing bei Ama­teur­sportlern
  • Ter­ro­ran­schläge: Mehr Überwachung ist ver­ständlich – und trotz­dem falsch | ZEIT ONLINE — sehr guter & richtiger kom­men­tar von eike kühl — das kann man leider/anscheinend gar nicht oft genug sagen
  • Barthes Stud­ies — punk­t­ge­nau zum 100. geburt­stag eine neue open-acces-zeitschrift zu/über barthes: An open-access jour­nal for research in Eng­lish on the work of Roland Barthes
  • Der Codex Lau­re­shamen­sis — der “codex lau­re­shamen­sis” (lorsch­er codex) ist online — nicht nur als fak­sim­i­le, son­dern auch als dig­i­tal auf­bere­it­ete edi­tion mit über­set­zung — sieht sehr gut aus

Ins Netz gegangen (17.2.)

Ins Netz gegan­gen am 17.2.:

  • Was man als klein­er Ver­lag so alles mit dem Buch­han­del erlebt | Seit­en­flügel — ein (sehr) klein­er ver­lag über seine erfahrun­gen mit dem hohen “kul­turgut” des deutschen buch­han­dels (und ama­zon zum ver­gle­ich):

    Viele kleine Buch­händler haben keineswegs erkennbar mehr Ver­ständ­nis für kleine Ver­lage. Sie wet­tern zwar her­zlich gern gegen Konz­erne und Monop­o­lis­ten, aber wenn man mit ihnen zu tun hat, ist ihr geschäftlich­er Ego­is­mus oft keinen Deut geringer als bei den Großun­ternehmen.

  • The­ologe Friedrich Wil­helm Graf — “Wir haben Reli­gion notorisch unter­schätzt” — graf, wie meis­tens sehr ver­ständig und klug, in einem sehr lesen-/hörenswerten inter­view mit deutsch­landra­dio über reli­gio­nen, mod­erne und ihre bedeu­tung:

    Ich weiß nicht, warum Beliebigkeit so etwas Schlimmes oder Schlecht­es sein soll. Wir müssen ein­fach mit der Tat­sache klarkom­men und dies akzep­tieren ler­nen, dass in den entschei­den­den Fra­gen unseres Lebens jed­er für sich selb­st oder jede für sich selb­st ver­ant­wortlich ist.

  • René Jacobs: “Ich beste­he auf meinem Recht, kreativ zu sein” — The­ater an der Wien — derStandard.at › Kul­tur — rené jacobs über seine arbeit, den “bar­bi­ere” von gio­van­ni paisiel­lo heute aufzuführen und dem kom­pon­is­ten gerecht zu wer­den:

    Es ist natür­lich gut, wenn man weiß, was ein Auto­graf enthält. Aber Oper war immer ein Work in Progress. Und ich beste­he auf meinem Recht, auch kreativ sein zu dür­fen.

  • Equa­tion Group: Spi­onage­soft­ware der Superla­tive ent­deckt | ZEIT ONLINE — es ist kaum zu glauben: aber es geht immer noch etwas grausiger, wenn nsa & co. im spiel sind

    Sie ver­steckt sich unlöschbar auf Fest­plat­ten und spi­oniert hochrangige Ziele aus: Antiviren­spezial­is­ten ent­deck­en extrem aus­ge­feilte Mal­ware mit Par­al­le­len zu Stuxnet.

  • SZ-Leaks: Schle­ich­wer­bung für Steuer­hin­terziehung | klar und deut­lich -

    Off­shore-Leaks, Lux-Leaks und jet­zt Swiss-Leaks: Die Süd­deutsche Zeitung ist das Stur­mgeschütz des Finan­zamts. Die Redak­tion veröf­fentlicht regelmäßig Infor­ma­tio­nen aus inter­nen Bankun­ter­la­gen, an die sie durch Whistle­blow­er kommt. Was die Zeitung nie erwäh­nt: Dass sie selb­st ihre Leser auf die Steuer­hin­terziehung im Aus­land hingewiesen hat und sich dafür von den Banken bezahlen ließ. Ich war damals in der Redak­tion dafür zuständig. Es war das Jahr 2007, es war mein erster Job nach d…

  • Sam Tay­lor-John­sons „50 Shades of Grey“ in der Kri­tik — ha! (diet­mar dath war im kino):

    Dass freilich das sex­uell Anre­gend­ste an einem Sado­ma­so-Film von 2015 die Kun­st eines seit siebzehn Jahren toten Mafia-Unter­hal­ters ist, spricht Bände über die Tal­sohle der enthemmt-verklemmten Dauer­lust­sim­u­la­tion, in der sich die Massenkul­tur derzeit täglich laut­stark ver­sichert, dass heute ja zum Glück so gut wie nichts mehr ver­boten ist.

  • Klaus Theweleit: “2000 Light Years from Home” (Vor­trag zur Popgeschichte) -

    Vor­trag von Klaus Theweleit unter dem Titel “So tun als gäbe es kein Mor­gen oder: 2000 Light Years from Home”,gehalten am 3. Novem­ber 2011

    — eine art popgeschichte

  • Die Ober­schenkel der Nation | Blog Mag­a­zin — michèle bin­swanger über sportre­porter, frauen­sport und sex­is­mus

    Man kann dem Sportre­porter wohl kaum einen Vor­wurf machen. Schliesslich beste­ht die Haup­tqual­i­fika­tion für diesen Beruf vornehm­lich darin, schwitzende Men­schen danach zu fra­gen, wie sie sich jet­zt fühlen.

  • Inter­view mit Opern-Gram­my-Gewin­ner Burkhard Schmil­gun — das (eher kleine) osnabrück­er label hat einen gram­my gewon­nen — für die ein­spielung ein­er weit­ge­hend vergesse­nen char­p­en­tier-oper:

    Nie­mand hat uns Bescheid gesagt. Auch der Diri­gent und der Kün­stler nicht, die die Ausze­ich­nung offen­bar in klein­er Gruppe in Los Ange­les ent­ge­gen genom­men haben.

  • Die Inte­gra­tion läuft deut­lich bess­er als ver­mutet — Süddeutsche.de — felix stephan in der sz:

    Inte­gra­tion wird immer noch dann als gescheit­ert betra­chtet, wenn am Ende etwas anderes als ein zweites Mün­ster her­auskommt.[…] In den mod­er­nen Metropolen gebe es eigentlich nur eine Gruppe, die sich eine eth­nis­che Seg­re­ga­tion leis­ten könne, so El-Mafaalani: die Wohlhaben­den.

  • Fast­nacht in Mainz: Frauen sind auf den när­rischen Büh­nen Man­gel­ware — Vere­ine wagen sich an Erk­lärungsver­suche — All­ge­meine Zeitung — die mainz­er az über die rolle der frauen in der mainz­er fast­nacht — und die zähigkeit, mit der sie sich im sch­neck­en­tem­po ändert:

    Nach­dem der MCC seine Komi­tee­terin präsen­tiert habe, seien die Frauen eines anderen großen Vere­ins auf die Bar­rikaden gegan­gen, da diese dort auch im Komi­tee sitzen woll­ten. „Woraufhin uns die Män­ner dieses Vere­ins verärg­ert gefragt haben, wie wir damit nur anfan­gen kon­nten“, berichtet er.

    (gibt noch mehr schöne beispiele für sex­is­mus im text .…

  • Open Access? Veröf­fentlichen unter Auss­chluss der Öffentlichkeit — Taschw­er forscht nach — derStandard.at -

    So wird open access zum finan­cial excess: Um sich als Autor ein­er Buchbe­sprechung für eine Fachzeitschrift das Recht zu erwirken, die Rezen­sion online stellen zu dür­fen, ver­langt Wiley-VCH schlanke 2500 Euro vom Rezensen­ten.

Ins Netz gegangen (22.11.)

Ins Netz gegan­gen am 22.11.:

  • Geschäfts­führer des Insti­tus für Lan­deskunde will Mainz­er für His­to­rie begeis­tern — All­ge­meine Zeitung — die AZ stellt anlässlich des neuen geschäfts­führers kai-michael sprengers ihn und das mainz­er insti­tut für lan­deskunde vor.
  • aspek­te Gysi im Gespräch mit Schlin­gen­sief — YouTube — lustig: Christoph Schlin­gen­sief erk­lärt, wie das so war, den “Par­si­fal” in Bayreuth zu insze­nieren
  • 29. Histofloxikon, Vierte Liefer­ung | Geschichte wird gemacht — achim landwehr im histofloxikon über his­torische harken, schneeflock­en auf eis­ber­gen und enden
  • So lügt man mit Sta­tis­tik – Sprachlog — manch­mal ist es ja ganz ein­fach, die fehler der pop­ulis­ten zu zeigen:

    Krämer und der VDS reduzieren mit erstaunlichem sta­tis­tis­chen Missver­stand einen bun­ten Obst­salat auf einen kar­gen Erd­nusskrümel. Aber das mit der Typen-Token-Unter­schei­dung hat man beim VDS ja schon mit Anglizis­men nicht ver­standen.

  • Preda­to­ry sci­ence jour­nal pub­lish­es paper titled: “Get me off your F**king mail­ing list” | Ottawa Cit­i­zen — großar­tig:

    An out­fit call­ing itself the Inter­na­tion­al Jour­nal of Advanced Com­put­er Tech­nol­o­gy is offer­ing to print “research” that is just a rant full of very bad lan­guage.

  • Geheim­di­enst: BND möchte sich vor Gesicht­serken­nung schützen | ZEIT ONLINE — das nen­nt man wohl ironie: BND möchte sich vor Gesicht­serken­nung schützen
  • Andrea Voßhoff ver­sagt als Daten­schutzbeauf­tragte — con­stanze kurz über andrea voßhoff, nominell die deutsche daten­schutzbeauf­tragte:

    Die Bilanz ihres ersten Amt­s­jahres ist desas­trös: Sie blieb in allen Diskus­sio­nen zurück­hal­tend und kon­nte in bald einem Jahr im Amt kein­er­lei Akzente set­zen, was schon fast als Leis­tung anzuse­hen ist, da doch jede Woche eine neue heik­le Daten­prob­lem­lage die Gemüter bewegt.

  • HTTPS und SSL Überwachung — Was der BND wirk­lich will -

    Der einge­baute Inter­essen­skon­flikt zwis­chen einem Schnüf­fel­dienst, der den verdeck­ten Com­put­ere­in­bruch als selb­stver­ständlich­es Mit­tel sein­er Arbeit betra­chtet und dazu auf möglichst lange unent­deck­te Schwach­stellen angewiesen ist, und dem konkreten Inter­esse der Öffentlichkeit, der Behör­den und der Wirtschaft an sicheren und funk­tions­fähi­gen IT-Sys­te­men ist evi­dent. Die Frage, ob das die richtige Strate­gie ist, muss erörtert wer­den und auf die Tage­sor­d­nung der Poli­tik: Soll ein Dienst, der nach dem, was bish­er im NSA-Unter­suchungsauss­chuss bekan­nt­ge­wor­den ist, kaum mehr als eine deutsche Fil­iale der NSA ist, sein offenkundig ver­queres Spiel weit­ertreiben dür­fen und damit den berechtigten Inter­essen aller, die mit den Net­zen arbeit­en und leben, zuwider­han­deln?

  • Überwachung: Was der BND wirk­lich will — con­stanze kurz & frank rieger:

    Der einge­baute Inter­essen­skon­flikt zwis­chen einem Schnüf­fel­dienst, der den verdeck­ten Com­put­ere­in­bruch als selb­stver­ständlich­es Mit­tel sein­er Arbeit betra­chtet und dazu auf möglichst lange unent­deck­te Schwach­stellen angewiesen ist, und dem konkreten Inter­esse der Öffentlichkeit, der Behör­den und der Wirtschaft an sicheren und funk­tions­fähi­gen IT-Sys­te­men ist evi­dent. Die Frage, ob das die richtige Strate­gie ist, muss erörtert wer­den und auf die Tage­sor­d­nung der Poli­tik: Soll ein Dienst, der nach dem, was bish­er im NSA-Unter­suchungsauss­chuss bekan­nt­ge­wor­den ist, kaum mehr als eine deutsche Fil­iale der NSA ist, sein offenkundig ver­queres Spiel weit­ertreiben dür­fen und damit den berechtigten Inter­essen aller, die mit den Net­zen arbeit­en und leben, zuwider­han­deln?

  • Die Hum­boldt-Uni lässt 50.000 Büch­er vergam­meln — nicht nur eine tragödie, son­dern auch eine unglaubliche schlam­perei und dummheit:

    Die Berlin­er Hum­boldt-Uni­ver­sität lässt 50.000 wertvolle Büch­er vergam­meln. Schuld ist ein Loch in der Decke. Die Bände sollen jet­zt ver­nichtet wer­den. Eine bib­lio­phile Tragödie.

  • Geheim­di­enst: Die Anar­chos vom BND | ZEIT ONLINE — Geheim­di­enst: Die Anar­chos vom BND
  • Comet 67P Accom­pa­nies Orches­tra! by KOOSHA — Hear the world’s sounds — hat gern gehört: Comet 67P Accom­pa­nies Orches­tra! by @kooshamusic on #Sound­Cloud
  • Inter­na­tionale Schieds­gerichte: Ungle­iche Geg­n­er | ZEIT ONLINE — die @zeitonline über die absur­ditäten dier pri­vatisierten “Rechtssprechung” vor inter­na­tionalen schieds­gericht­en
  • Sieben Kinder reisen allein durch Deutsch­land — ein Schulex­per­i­ment — Kinder — das ist zwar wed­er so außergewöhn­lich noch so exper­i­mentell, wie die süd­deutsche behauptet, aber trotz­dem ganz nett erzählt:

    Kinder und Jugendliche wer­den heute so stark umsorgt wie keine Gen­er­a­tion vor ihnen. Was passiert, wenn sie mal völ­lig auf sich allein gestellt sind? Eine Berlin­er Schule wagt ein außergewöhn­lich­es Exper­i­ment.

Ins Netz gegangen (26.3.)

Ins Netz gegan­gen am 26.3.:

  • New States­man | What dri­ves the men who think fem­i­nists and for­eign­ers want to wipe them out? — Lau­rie Pen­ny ver­sucht, Maskulis­ten zu ver­ste­hen:

    Fem­i­nism, for instance, is not in real­i­ty a strat­e­gy cooked up by left-wing women so we can take all of men’s pow­er and mon­ey for our­selves and turn them into sex slaves. I know this because, if it was, I would be sit­ting on a gigan­tic gold­en throne with oiled flunkies feed­ing me choco­late bis­cuits, rather than hav­ing the same argu­ments over and over again

  • Dilet­tan­ten : Der reiche Mae­stro, den kein­er mag — DIE WELT — Kon­stan­tin Richter hat die kuriose Geschichte von Ashot Tigranyan aufgeschrieben:

    Ashot Tigranyan ist als Geiger ein hoff­nungslos­er Fall. Hören will ihn nie­mand. Trotz­dem gibt er Unsum­men aus, um durch die Welt zu touren. Eine Begeg­nung mit einem Mys­teri­um.

    Das klingt alles so absurd und ver­rückt, das würde man keinem Roman oder Film abnehmen …

  • [tore­ad] AAC — Fack­el — »Die Fack­el. Her­aus­ge­ber: Karl Kraus, Wien 1899–1936«
    AAC Dig­i­tal Edi­tion No 1

    The AAC dig­i­tal edi­tion of the jour­nal »Die Fack­el«, edit­ed by Karl Kraus from 1899 to 1936, offers free online access to the 37 vol­umes, 415 issues, 922 num­bers, com­pris­ing more than 22.500 pages and 6 mil­lion word­forms.

    The AAC-FACKEL con­tains a ful­ly search­able data­base of the entire jour­nal with var­i­ous index­es, search tools and nav­i­ga­tion aids in an inno­v­a­tive and high­ly func­tion­al graph­ic design inter­face, in …

  • Ste­fan Nigge­meier über Live-Tick­er — FAZ — Ste­fan Nigge­meier betra­chtet die Livet­ick­er — in The­o­rie und Prax­is, mit eher ernüchtern­dem Ergeb­nis (aber wen wundert’s …):

    Aber wie das so ist: Eine Soft­ware, die es sehr leicht macht, einen Text zu aktu­al­isieren, macht es auch sehr schw­er, ihn nicht zu aktu­al­isieren. Und so wohnt den Nachrich­t­entick­ern die Ten­denz inne, zu Nicht-Nachrich­t­entick­ern zu wer­den. […] Dabei müsste man im Inter­net, anders als im lin­earen Fernse­hen, die Zeit, in der nichts passiert, eigentlich gar nicht mit großem Nichts füllen.

    Es mis­chen sich: eine Fix­ierung auf Ober­fläch­lichkeit­en […], ein per­ma­nen­ter Alarmis­mus und der Hang, auf der Grund­lage von Nichtwissen, Halb­wis­sen und Schein­wis­sen weitre­ichende Speku­la­tio­nen anzustellen.

    Es ist in manch­er Hin­sicht eine unjour­nal­is­tis­che jour­nal­is­tis­che Form: Sie sortiert und gewichtet nicht, sie sam­melt nur und hält das, was sie find­et, in chro­nol­o­gis­ch­er Rei­hen­folge fest.

  • Slo­gan Caus­es Pen­cil Recall — New York TimesThese pen­cils were with­drawn from schools after a pupil point­ed out a prob­lem, viaTwit­ter / qikipedia

Ins Netz gegangen (27.2.)

Ins Netz gegan­gen am 27.2.:

Ins Netz gegangen (16.7.)

Ins Netz gegan­gen (15.7.–16.7.):

  • “Wahrschein­lich habe ich ein­fach ein Ohr dafür” — Ver­leger Engel­er über seine Liebe zur Lyrik und | The­ma | Deutsch­landra­dio Kul­tur — Gespräch mit Urs Engel­er, u.a. über gute Gedichte:

    Inter­es­sante Gedichte, die haben bei jedem Lesen neue Erleb­nisse auf Lager für uns. Es gibt ganz viele Dinge zu beobacht­en, das heißt, man muss schon sehr geduldig sein, um hin­ter diese Qual­itäten zu kom­men, aber qua­si je nach­haltiger ich beschäftigt werde durch einen Text, desto inter­es­san­ter scheint er mir, und unterm Strich würde ich dann auch sagen, desto mehr Qual­itäten scheint er mir zu haben, sprich, desto bess­er ist er.

  • 100 Jahre Tour de France | ZEIT ONLINE — Schneefall im Juli: “Die Zeit” bere­it­et ihre Tour-de-France-Reportage(n) nach dem Snow-Fall-Mod­ell der New York Times hüb­sch auf (trotz des kleinen Fehlers in der Über­schrift …)
  • 30 Jahre Spex — taz.de — Diedrich Diederich­sen im taz-Inter­view über den Jubiläums­band der “Spex” und die “Spex” über­haupt:

    Etwas war so begeis­ternd, es gibt so viel darüber zu wis­sen, man muss viel weit­er in die Tiefe gehen. Wenn man eine Güter­ab­wä­gung macht zwis­chen gelun­gener Kom­mu­nika­tion, also zwis­chen soge­nan­nter Ver­ständlichkeit und der Treue zum Gegen­stand, oder der Treue gegenüber der eige­nen Begeis­terung, bin ich für Let­zteres. Die Rezep­tion­sek­stase hat bei mir immer Vor­rang vor dem gelun­genen Kom­mu­nika­tionsvor­gang. Ein­er, der in eine Rezep­tion­sek­stase gerät, ist doch viel inter­es­san­ter zu beobacht­en als jemand, der Infor­ma­tio­nen verteilt.

  • 7 Tage — 7 Fra­gen – FIXPOETRY.com — Nora Gom­ringer beant­wortet sieben Fra­gen Ulrike Draes­ners — z.B. so:

    Die Stimme ist die Schlange im Hals.

Netzfunde vom 7.5.

Meine Net­z­funde vom 7.5.:

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén