Ins Netz gegangen am 9.8.:
- Die schwierigen Stellen Mindestlohn und Elektroautos: Wählwerbung ohne Politik « Stefan Niggemeier — Jan Böhmermann versucht, einen parteipolitisch neutralen Werbespot bzw. Aufruf zum Wählen für die Bundestagswahl zu sprechen — und bekommt Probleme: Die schwierigen Stellen Mindestlohn und Elektroautos: Wählwerbung ohne Politik
- Don’t feature the Sexists? | Aus Liebe zur Freiheit — Notizen zur Arbeit der sexuellen Differenz — Antje Schrupp hat leider viel zu sehr Recht:
Ich kann das nur unterschreiben. Wenn wir eine Gesellschaft sein wollen, in der platter Sexismus sich verkauft: Bitte schön, dann ist das so. Ich habe überhaupt keine Lust dazu, die Zähne zusammenzubeißen und meinen Ärger für mich zu behalten, bloß weil das irgendeine Aufmerksamkeits- und Marketinglogik angeblich erfordert.
Außerdem ist das “Regt euch nicht auf, es gibt erstens Wichtigeres und zweitens gebt Ihr denen noch Futter” inzwischen zu so einer Art Standardargument geworden, wenn jemand Kritik an sexistischen Medienplattitüden äußert.
- AfD-Wähler stellen sich vor — grausam und erbarmungslos ernüchternd: der tumblr “AfD-Wähler stellen sich vor” sammelt AfD-Facebook-Kommentare >
- Schiersteiner Brücke: „Unbelehrbar und unvernünftig“ — Rhein-Main — FAZ — Umweltschutz à la FDP (Minister Rentsch): Viele breite Straßen bauen, damit “Autofahrer nicht im Stau stehen müssten”
- Richard-Wagner-Bücher: Wie klingen Gier, Wonne, Tod? | ZEIT ONLINE — Wolfram Goertz kann sich mit der Literatur zu Wagner im Jubiläumsjahr nicht anfreunden:
Es wird Zeit, dass jemand Historikern und Politologen die Lufthoheit über Wagner streitig macht. Der Mann war Komponist und als solcher ein Genie. Das will man einmal lesen, nicht erst im Wagner-Jahr 2033.
Schreibe einen Kommentar