Ins Netz gegan­gen am 10.10.:

  • Wer liest heu­te noch Arndt? | Lyrik­zei­tung & Poet­ry News → die lyrik­zei­tung zum streit um den namen der uni­ver­si­tät in greifs­wald:

    Wo „Arndt“ drauf­steht, ist heu­te in den aller­meis­ten Fäl­len schlimms­tes neo­na­zis­ti­sches „Gedanken“gut drin. Nicht alle, die auf dem Markt in Greifs­wald für Arndt als ver­meint­li­che Iden­ti­fi­ka­ti­ons­fi­gur demons­trier­ten, kann­ten die­sen brau­nen Sub­text. Eini­ge aber schon! Den ande­ren rufe ich zu: Lest mei­net­we­gen Arndt, den ori­gi­na­len. Die Geschmä­cker sind ver­schie­den wie die Mei­nun­gen. Aber paßt auf, ob wirk­lich Arndt drin ist, wo Arndt drauf steht.

  • Ach ja, und der Rauch | Get­idan → eini­ge mei­nes erach­tens gute und tref­fen­de beob­ach­tun­gen und ein­schät­zun­gen zur docu­men­ta 14
  • Bericht zu Lage der Nati­on | taz → ein­fach gut (oder eben auch nicht …)
  • The­lo­nious Monk – Exzen­tri­ker im Zen­trum der Jazz­ge­schich­te | NZZ → vor hun­dert jah­ren wur­de the­lo­nious monk gebo­ren

    Monk-Kom­po­si­tio­nen sei­en gefro­re­ne Monk-Soli, sei­ne Soli geschmol­ze­ne Monk-Kom­po­si­tio­nen, lau­tet ein schö­ner Satz. Er erklärt, war­um Monk-Stü­cke – selbst wenn sie von ande­ren schlecht gespielt wer­den – immer nach Monk klin­gen. Des­we­gen war Monk ein Genie. Auch nach sei­ner eige­nen Defi­ni­ti­on: «A geni­us is the one most like hims­elf.»