Lesen. Hören. Und ein bisschen schreiben.

Schlagwort: plagiat

Ins Netz gegangen (2.5.)

Ins Netz gegan­gen am 2.5.:

Ins Netz gegangen (23.4.)

Ins Netz gegan­gen am 23.4.:

Ins Netz gegangen (23.3.)

Ins Netz gegan­gen am 23.3.:

  • Aberken­nung des Dok­tor­ti­tels: Hil­ft nicht: Scha­van hat bet­ro­gen — FAZ — Thomas Gutschk­er weist auf das größere Prob­lem des Falls Scha­van hin:

    Im Fall Scha­van haben ein großer Teil der Wis­senschafts­ge­meinde und ein klein­er Teil der Öffentlichkeit die kom­plette Umw­er­tung der Werte wis­senschaftlichen Arbeit­ens ver­sucht. Natür­lich kräht­en die am lautesten, die am meis­ten von den Mil­liar­den­zuteilun­gen der Min­is­terin abhängig waren. Die wahren Gründe aber liegen tiefer. In den ver­gan­genen Jahrzehn­ten ist eine Kaste von Wis­sens­funk­tionären ent­standen, die sich selb­st oft­mals nicht durch wis­senschaftliche Spitzen­leis­tun­gen ausze­ich­nen, son­dern durch Man­age­ment­fähigkeit­en. Sie faseln von Exzel­lenz, dreschen aber nur leeres Stroh.

  • Link Bub­ble — Android-Apps auf Google Play — Chris Lacy, der mit Tweet­lanes (super Twit­ter- & App.net-Client) und dem Action Launch­er (sehr ergonomis­ch­er Launch­er) Android schon sehr bere­ichert hat (für mich zumin­d­est), löst mit “Link Bub­ble” ein Smart­phone-Prob­lem: Das Links, die man klickt, automa­tisch im Vorder­grund geladen wer­den und das Lesen etc. dadurch immer unter­brechen und verzögern
  • Coach­ing für Eltern: Unser Sohn wird mal hochbe­gabt — FAZ — Friederike Haupt ätzt in der FAZ wun­der­bar schlagfer­tig und scharf­sin­nig gegen Eltern und die Beratungsin­dus­trie um die Hochbe­gabung herum:

    Heute soll jedes Kind ständig gefördert wer­den, so, als wäre die Fam­i­lie ein Berg­w­erk. Irgendwelche Kost­barkeit­en wer­den sich schon find­en lassen. Und wertvoller als alles andere ist Intel­li­genz. Damit kann man sich später vielle­icht etwas kaufen; mit einem guten Herzen geht das jeden­falls nicht. Die Kinder, so wün­schen es die Eltern, sollen auf dem Markt beste­hen. Ver­ant­wortlich dafür sind wie bei der Ein­führung ein­er Marke die Pro­duzen­ten. Das ist eine schwere Last.

  • Mein erstes Word­Press-Plu­g­in: Gedichte mit Zeilen­num­mern | Lehrerz­im­mer — cool: der @Herr_Rau schreibt ein Word­Press-Plu­g­in, um Gedichte mit Word­Press vernün­ftig darstellen zu kön­nen. So etwas hab’ ich auch mal gesucht vor län­ger­er Zeit und — wie er — nicht gefun­den; nur dass ich deshalb nicht mit dem Pro­gram­mieren begonnen habe.
  • Met­ri­cal­iz­er — automa­tis­che metrische Analyse von Gedicht­en, funk­tion­iert erstaunlich gut
  • Mechthild Heil: Mehr Trans­parenz bei homöopathis­chen Mit­teln — Rhein-Zeitung — RT @niggi: Homöopa­then: Wenn die Leute wüssten, was bei uns (nicht) drin ist, wür­den sie das Zeug wom­öglich nicht kaufen.
  • Regis­seur Talal Der­ki im Inter­view: In nur drei Jahren ist die syrische Gesellschaft fast so zer­stört wie Afghanistan | Lesen was klüger macht — Ines Kap­pert sprach mit dem Regis­seur Talal Der­ki (Homs – ein zer­störter Traum) über die Sit­u­a­tion in Syrien: Das haben die inter­na­tionalen Play­er geschafft: In nur drei Jahren ist die syrische Gesellschaft fast so zer­stört wie Afghanistan, sagt Regis­seur Talal Der­ki.

Ins Netz gegangen (6.7.)

Ins Netz gegan­gen (4.7.–6.7.):

  • Hack­ing: Wahlbe­trug leicht gemacht — Golem.de — Armin Rupp zeigt, wie über­raschend ein­fach es ist, Briefwahlen zu fälschen — in der BRD:

    1989 beschloss die Bun­desregierung, die Briefwahl nicht nur zu vere­in­fachen, son­dern auch hier und dort dabei einzus­paren. Das hat der Alter­na­tive zum Besuch im Wahllokal zwar tat­säch­lich einige Hür­den genom­men, aber die Möglichkeit zur Wahlfälschung deut­lich erhöht. Das hat der Sicher­heit­sex­perte Armin Rupp auf der Sicher­heit­skon­ferenz Sig­int 2013 in Köln aus­führlich gezeigt. Auch die Organ­i­sa­tion für Sicher­heit und Zusam­me­nar­beit in Europa (OSZE) bemän­gelt inzwis­chen die Briefwahl in Deutsch­land.

  • Ach übri­gens, er ist Autist — DIE WELT — David Mitchell über das Leben mit einem autis­tis­chen Sohn:

    Sie ver­spüren plöt­zlich Mitleid mit den Kranken im Mit­te­lal­ter, die in der Hoff­nung, den für ihr Lei­den zuständi­gen Heili­gen zu find­en, von einem Schrein zum anderen humpel­ten, obwohl sie eigentlich einen Quan­ten­sprung in der Medi­zin gebraucht hät­ten.

  • Beleuch­tungsvorschriften am Fahrrad: Nichts genaues weiß man nicht | Rad­verkehrspoli­tik — Rad­verkehrspoli­tik set­zt sich auch mit dem geän­derten Änderungsvorschlag zu den Fahrrad­beleuch­tungspara­graphen in der StV­ZO auseinan­der — und zeigt, wie schwierig so eine ein­fach Anpas­sung offen­bar sein kann …

    So richtig Freude kommt angesichts des Durcheinan­ders nicht auf: Vielle­icht sind abnehm­bare Lam­p­en kün­ftig erlaubt, vielle­icht auch nicht — das ist im End­ef­fekt Inter­pre­ta­tion­ssache.

  • Die Schwulen brin­gen uns allen den Tod: Die Lust des “Spiegel” an der Apoka­lypse durch Aids « Ste­fan Nigge­meier -

    Den­noch ist es schw­er, in der Aids-Berichter­stat­tung des »Spiegel« dieser Zeit einen Aus­druck von Ver­ant­wor­tung zu sehen — und nicht von rasender Ver­ant­wor­tungslosigkeit. Dazu trägt die offenkundi­ge Lust bei, mit der Hal­ter die grausamen Mech­a­nis­men aufs Gruselig­ste aus­malt

  • Pofal­las Briefkopf – Aktenkunde und zeit­genös­sis­che Doku­menten­fälschun­gen | Aktenkunde — Diplo­matik kann auch in der Zeit­geschichte wichtig sein — Hol­ger Berwinkel zeigt, warum “Dis­crimen veri ac fal­si” auch eine Auf­gabe “der zeit­geschichtlichen Aktenkunde” sein kann und wie sie konkret funk­tion­iert.
  • Unter dem Tep­pich der HRK | Schmalenstroer.net -

    Die HRK will ein erstaunlich gut funk­tion­ieren­des Sys­tem gegen ein klan­des­tines, weniger gutes Sys­tem erset­zen. Die bekan­nten Pla­giate-Wikis wer­den damit automa­tisch zum wis­senschaftlichen Fehlver­hal­ten, da sie ja grund­sät­zlich öffentlich sind. Wer das nicht in Ord­nung find­et, darf gerne diese Peti­tion mitze­ich­nen. Und wis­senschaftlich­es Fehlver­hal­ten auch zukün­ftig öffentlich machen.

Ins Netz gegangen (4.7.)

Ins Netz gegan­gen (3.7.–4.7.):

  • Gut­ten­berg, Scha­van und die Fol­gen: Maulko­rb bei Pla­giatsver­dacht — Tagesspiegel -

    Die Hochschul­rek­torenkon­ferenz (HRK) und die Deutsche Forschungs­ge­mein­schaft (DFG) pla­nen einen Maulko­rb für Forsch­er, die wis­senschaftlich­es Fehlver­hal­ten öffentlich machen wollen – das befürcht­en zumin­d­est Wis­senschaftler, die jet­zt einen offe­nen Brief im Inter­net veröf­fentlicht haben.

  • Inter­net-Sicher­heit­sex­perte Felix von Leit­ner : Der Überwachung ent­ge­hen? Das macht richtig viel Arbeit! — FAZ — fefe im FAZ-Inter­view bringt’s auf den Punkt:

    Ter­ror­is­mus ist ja definiert als Ein­schüchterung, als Angriff, der nicht mich direkt angreift, son­dern mir Angst macht und ich so meine Leben­sart ändere. Das ist doch genau, was hier ger­ade passiert! Nur dass eben nicht „die Ter­ror­is­ten“ diesen Angriff durch­führen, son­dern die Geheim­di­en­ste. Dieses ewige „aber die Ter­ror­is­ten“ ist doch genau so hohl wie der Hin­weis auf die ange­bliche par­la­men­tarische Kon­trolle. Im öffentlichen Diskurs muss mal jemand die Frage stellen, ob der real erlebte Ter­ror nicht eher von den Dien­sten aus­ge­ht, anstatt dass sie uns vor ihm schützen.

  • law blog» Bewegte Zeit­en -

    Die Ver­weigerung von Über­flu­grecht­en ist zwar grund­sät­zlich zuläs­sig, da jed­er Staat auch seinen Luftraum als Hoheits­ge­bi­et betra­chtet. Allerd­ings ist nicht mal ansatzweise erkennbar, welche nachvol­lziehbaren eige­nen Inter­essen Frankre­ich und Por­tu­gal mit der Ver­weigerung der Über­flu­grechte ver­fol­gen kön­nten. Von der Mas­chine des boli­vian­is­chen Präsi­den­ten ging kein­er­lei Gefahr für die bei­den Län­der aus – selb­st wenn Snow­den sich an Bord befun­den hätte.
    Von daher ist das schon ein höchst ungewöhn­lich­er Vor­gang.

Gute wissenschaftliche Praxis nur im Verborgenen?

Die DFG — die immer­hin einen Großteil der deutschen Forschung finanziert und damit auch inhaltlich maßgebend bes­timmt — hat zusam­men mit der Hochschul­rek­torenkon­ferenz beschlossen, dass “gute wis­senschaftliche Prax­is” (eine Wortkon­struk­tion, die mich immer sehr an die genau­so unspez­i­fierte “gute fach­liche Prax­is” der Bäuerin­nen und Bauern erin­nert) ver­langt, dass Whistle­blow­er ihre Beobach­tun­gen, Ent­deck­un­gen und Befürch­tun­gen — zum Beispiel von Pla­giat­en — nicht öffentlich machen sollen, son­dern nur den zuständi­gen Gremien der Hochschulen ver­melden — damit, so muss man sich das wohl denken, die dann in Ruhe und ohne von den blö­den Fra­gen der ner­ven­den Öffentlichkeit (die zwar alles bezahlt, aber was soll’s …) oder gar Fachkol­legin­nen und ‑kol­le­gen belästigt zu wer­den, entschei­den kön­nen, was sie zu tun gedenken. Fast wie die arcana imperii also …

Wer das — wie ich — nicht so gut find­et und solche Dinge auch zukün­ftig lieber öffentlich ver­han­delt sehen möchte, der oder die möge bitte diese von Ste­fan Heßbrüggen ini­ti­ierte Peti­tion hier mitze­ich­nen. Viel Hoff­nung habe ich zwar nicht, dass sie wirk­lich etwas bewegt, aber ver­suchen sollte und muss man es wenig­stens. Also: Mitze­ich­nen!

Nach­trag: Der Peteten Ste­fan Heßbrüggen hat im Redak­tion­blog von Hypothe­ses noch ein­mal aus­führlich begrün­det, warum die Peti­tion notwendig ist und warum HRK & DFG irren.

Langeweile

“Nicht ger­ingzuschätzen ist der Rat, lang­weilig zu schreiben. Je gelang­weil­ter die Leser beim Leser sind, desto weniger wer­den sie Zeit auf die nähere Befas­sung mit dem Text aufwen­den. Allerd­ings ist das Lang­weiligschreiben eine Kun­st oder wenig­stens ein Kun­sthandw­erk oder aller­wenig­stens ein Handw­erk. Die meis­ten Men­schen müssen jahre­lang studiert haben, um das zu kön­nen.” (Roland Schim­mel, Von der hohen Kun­st ein Pla­giat zu fer­ti­gen, 57)

Redlichkeit und so weiter

Dass es der liebe Herr zu Gut­ten­berg manch­mal nicht allzu genau nimmt, merkt man sein­er Poli­tik ja dur­chaus an. Dass er damit aber schon vorher ange­fan­gen hat, ist dann doch neu. Und beschäftigt heute viele: Meine Blogroll ist voll von kurzen und weniger kurzen, detail­lierten und grund­sät­zlichen, bösen und abwä­gen­den Über­legun­gen und Kom­mentaren zum Pla­giats­dok­tor und sein­er Dis­ser­ta­tion.

Doku­men­ta­tio­nen der geheimen Abschreiberei:

da müsste man eigentlich gar nichts mehr sagen müssen …

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén