Lesen. Hören. Und ein bisschen schreiben.

Schlagwort: keith jarrett

Ins Netz gegangen (14.7.)

Ins Netz gegan­gen am 14.7.:

  • Wis­senschaftliche Analyse: Min­destens zehn Prozent der Fußball­profis gedopt | FAZ → eine — erste — unter­suchung zum dop­ing im profi­fußball geht von 9,8 bis 35,1 prozent gedopter sportler in deutsch­land aus. kon­trol­liert wer­den fast die hälfte höch­stens ein mal im jahr. sehr beze­ich­nend auch:

    Er selb­st musste seine Befra­gung in Deutsch­land qua­si heim­lich, über seine pri­vat­en Kon­tak­te durch­führen, weil die Bun­desli­ga-Vere­ine mit dem The­ma nichts zu tun haben woll­ten.

  • Nach dem Brex­it: Bringt die EU tat­säch­lich weniger Demokratie? | NZZ

    Bei ein­er nüchter­nen Analyse der demokratis­chen Vor- und Nachteile kommt die EU damit viel bess­er weg, als im öffentlichen Diskurs meist angenom­men wird. Anders die nationalen Demokra­tien – auch in Bezug auf die direk­te Demokratie der Schweiz: Wir erleben in allen nationalen Demokra­tien eine zunehmende «Tyran­nei der Alteinge­sesse­nen».

  • Fin­tech: Das näch­ste kleine Ding | brand eins → langer (und etwas aus­ge­walzter) text über die (v.a. die deutschen) fin­tech-star­tups, ihr ver­hält­nis zu beste­hen­den banken und den kun­den sowie ihren momen­ta­nen zukun­ftschan­cen (eher über­sichtlich, offen­bar)
  • Hugo Ball im Zun­fthaus zur Waag: Wie die Nach­welt Dada erfand | NZZ → mag­nus wieland über das (ex post) so genan­nte “eröff­nungs-man­i­fest” des dada von hugo ball und seine edi­tion­s­geschichte

    Der Erst­druck erschien 1961 in Paul Pört­ners ver­di­en­stvoller Antholo­gie «Lit­er­atur-Rev­o­lu­tion», diesem war es von Emmy Hen­nings’ Tochter Annemarie Schütt-Hen­nings zur Ver­fü­gung gestellt wor­den. Sie betreute den Nach­lass von Ball und bemühte sich beim Ben­ziger-Ver­lag um die Her­aus­gabe sein­er Briefe und Schriften. Bre­it­ere Aufmerk­samkeit dürfte das Man­i­fest aber erst erhal­ten haben, als es fünf Jahre später zum 50-Jahre-Jubiläum der Dada-Bewe­gung in der Kul­turzeitschrift «Du» erneut abge­druckt wurde, wiederum von Schütt-Hen­nings zur Ver­fü­gung gestellt, die sehr wahrschein­lich auch die maschinelle Abschrift für die Druck­vor­lage besorgt hat­te.

    Dort taucht nun zum ersten Mal die heute geläu­fige Beze­ich­nung «Eröff­nungs-Man­i­fest» auf. Ohne his­torische Grund­lage wird dem Text eine Funk­tion zugeschrieben, die ihm seine her­aus­ra­gende Stel­lung als Grün­dungs­doku­ment sich­ern soll. Und mehr noch: Neben dem neuen Titel weist die Abschrift streck­en­weise auch erhe­bliche Verän­derun­gen und sin­nentstel­lende Fehler auf, was umso gravieren­der ist, als sie bish­er mit weni­gen Aus­nah­men als Ref­erenz für zahlre­iche Antholo­gien und Forschungsar­beit­en diente.

  • Wie ich Kei­th Jar­retts Feind wurde | Fre­i­t­ext → ein wun­der­bar­er text (der titel sagt ja schon fast alles …) von clemens setz über die hybris und arro­ganz von kei­th jar­rett, anlässlich eines konz­ertes in wien

Ins Netz gegangen (23.8.)

Ins Netz gegan­gen am 23.8.:

  • Matthew Shipp >< Kei­th Jar­rett, Gary Pea­cock, Jack DeJohnette — The Talk­house — Der großar­tige Matthew Shipp hat sich das neueste Trio-Album von & mit Kei­th Jar­rett ange­hört und war wenig begeis­tert. Seine Ablehnung scheint ähn­liche Gründe zu haben wie die meinige — was ihn mir ja nur noch sym­pa­this­ch­er macht:

    There is some nice stuff on Some­where — although some of it sounds like watered-down Muzak to me — and if you buy into Jarrett’s uni­verse you will most like­ly like this record, but if you don’t there is noth­ing here to get you pass the tremen­dous pre­tense.

  • Miranda’s Rights: A Guide for the Per­plexed Cit­i­zen — Miranda’s Rights: A Guide for the Per­plexed Cit­i­zen (via Pub­lished arti­cles)
  • #3 Emck­es Expe­di­tio­nen: Auf der Suche nach der Demokratie: Was hat sie gesagt? | ZEIT ONLINE — Car­olin Emcke ist weit­er auf Expe­di­tion für die “Zeit” — und hat sich für die dritte Folge in der Sprache Merkels ver­loren — keine sehr angenehme Gegend. Und sie bringt gut auf den Punkt, was bei der Bun­deskan­z­lerin los ist — und warum sie so schädlich für den poli­tis­chen Diskurs ist:

    Angela Merkel domes­tiziert Kri­tik durch simulierte Freude an einem Diskurs, den sie nicht führt.

    Oder später, eben­falls eine m.E. sehr tre­f­fende Beobach­tung:

    Angela Merkels Sprache arbeit­et mit ein­er per­ma­nen­ten Immu­nisierung gegen jede Berührung, jeden Zweifel, sie agi­tiert gegen alles Offene, alles Unfer­tige – und damit gegen das, was eine freie Gesellschaft und eine delib­er­a­tive Demokratie ger­ade aus­macht.

    — und das Schlimme ist ja dann immer wirk­lich, wie viel Zus­tim­mung solch eine Art, Poli­tik zu treiben und zu ver­mit­teln, immer (noch) find­et. Da muss einem wirk­lich regelmäßig angst und bange wer­den.

  • Staat­sex­trem­is­mus | Wortis­tik — Detlef Gürtler anlässlich der Reak­tio­nen auf das Urteil über Man­ning:

    Staat­sex­trem­is­mus ist eine Ide­olo­gie, bei der die Inter­essen des Staates und aller sein­er Insti­tu­tio­nen grund­sät­zlich Vor­rang vor den Inter­essen der Bürg­er haben, ob einzel­ner, viel­er oder aller. Auf den kürzesten Nen­ner gebracht: “Der Staat hat immer Recht.”
    In den Vorgän­gen um Assange, Man­ning und Snow­den haben sich für mein Gefühl deut­lich die Gefahren des Staat­sex­trem­is­mus gezeigt. Wenn der Staat, ob Deutsch­land, Großbri­tan­nien oder die USA (oder Rus­s­land oder Chi­na oder oder) die Sicher­heit sein­er Bürg­er bewahrt, indem er ihre Frei­heit ein­schränkt, wenn er ihr Leben schützt, indem er ihr Leben ausspäht, wenn er gegen jour­nal­is­tis­che Tätigkeit mit Anti-Ter­ror-Geset­zen vorge­ht, wenn er die Aufdeck­er staatlich­er Krim­i­nal­ität härter bestraft als die Krim­inellen selb­st, dann kön­nen nur Staat­sex­trem­is­ten behaupten, dass der Staat das Recht dazu hat.

keith jarrett — ein auslaufmodell

wun­der­bar, wie hans-jür­gen linke in der frank­furter rund­schau über das konz­ert kei­th jar­retts in der frank­furter alten oper schreibt:

Kei­th Jar­rett bleibt im ersten Teil des Konz­erts seinem Pub­likum fast alles schuldig und im zweit­en immer­hin den Beweis, dass er ein Musik­er des 21. Jahrhun­derts ist.  […] Er klingt in seinen schlechteren Phasen wie ein mäßig inspiri­ert­er, tech­nisch recht guter, tief sen­ti­men­taler amerikanis­ch­er Pianist und in seinen besten Momenten wie ein handge­brem­ster, mit Pud­erzuck­er bestreuter Brahms, der Jazz gehört hat.

chris­t­ian broeck­ing schreibt in der taz sog­ar:

Ein Desaster aus Größen­wahn, Eit­elkeit und Vir­tu­osität. […] Dass das Pub­likum nach 40 Minuten Konz­ert vor der Pause und 30 Minuten danach stür­misch vier kurze Zugaben her­beik­latschte, kann den Ein­druck nicht schmälern, dass das intellek­tuelle Niveau auf der Bühne kaum ein­mal unteres Mit­tel­maß erre­ichte. Schlim­mer noch wirkt, dass es ein­fach nicht gut klingt, wenn ein sich maß­los selb­st über­schätzen­der Kün­stler kaum mehr den Weg zurück­zufind­en scheint. Das magere kün­st­lerische Ergeb­nis über­ragt Jar­retts enervierende Selb­s­ther­rlichkeit mit großer Not.

ich habe das konz­ert zwar nicht gehört, aber das bringt meine gedanken beim hören (auch der älteren) von jar­retts improvsi­a­tio­nen ziem­lich gut auf den punkt.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén