danz, lange fluchtenEin unfer­ti­ger Roh­bau irgend­wo in der deut­schen Pro­vinz, die Mus­ter­fa­mi­lie – Vater, Mut­ter, zwei Kin­der – wohnt pro­vi­so­risch in Con­tai­nern auf dem Grund­stück. Das Set­ting von Danie­la Danz Roman Lan­ge Fluch­ten klingt ziem­lich ein­fach und banal. Und doch ist an dem kur­zen Text – gera­de ein­mal 146 Sei­ten, das ist heu­te nicht viel für einen Roman – nichts banal. Und nichts ist ein­fach, weder für den Leser noch für die Figu­ren des Textes. 

Gut, das ist kein über­mä­ßig schwie­ri­ger Text, so scheint es zunächst. Aber ent­wi­ckelt doch sei­ne Wider­stän­dig­kei­ten. Denn wor­um geht es eigent­lich? Cons (eine etwas selt­sa­me Kurz­form für Con­stan­tin, in der das „Dage­gen“ offen­bar wird) ist ein ehe­ma­li­ger Berufs­sol­dat mit Frau und Kin­dern und Gelieb­ter und einem tod­kran­ken Freund. Er lebt nach einem „Vor­fall“ in sei­ner Zeit als Zeit­sol­dat in die­sem pro­vi­so­risch ein­ge­rich­te­ten Leben, das sei­nes nicht so ganz zu sein scheint. Er lebt in merk­wür­di­ger Nähe und Tren­nung von Frau und Fami­lie, er ver­schwin­det für Tage, geht auf die Jagd, fährt ziel­los her­um, bringt nach zwei Tagen die ver­spro­che­ne Milch nach Hau­se – und scheint gene­rell recht wenig auf die Rei­he zu bekom­men. Irgend­wie hängt das mit dem nicht näher erläu­ter­ten, nur nach und nach in Sche­men erkenn­ba­ren Vor­fall bei einem Gefechts­ma­nö­ver zusam­men, dass Con­stan­tin offen­bar psy­chisch geschä­digt hat – die Fra­ge einer Ent­schä­di­gung steht im Raum, ver­langt aber mehr Akti­vi­tät, als er auf­brin­gen kann – und ihn in die­sem persepktiv- und ziel­lo­sen Leben zurücklässt.

Die Jagd bleibt da als ein­zi­ger Rest von Akti­vi­tät – nicht zufäl­lig ist das ein dem Mili­tär ähn­li­che Zeit­ver­treib (und nicht zufäl­lig sind die betref­fen­den Pas­sa­gen dann auch vor­sich­tig fach­sprach­lich getönt). Aber für Con­stan­tin geht es dabei wohl auch um den Moment der tota­len Kon­trol­le, des (mehr oder weni­ger will­kür­li­chen) Ent­schei­dens über Leben und Tod einer ande­ren Krea­tur – wor­an er selbst tra­gi­scher­wei­se wie­der­um schei­tert. Eine gewis­ser­ma­ßen ähn­li­che Ebe­ne bringt der Selbst­mord sei­nes ein­zi­gen Freun­des, Hen­ning, in die Hand­lung. Der kann nur gelin­gen, weil Cons mit einer Bohr­ma­schi­ne (um das Seil zum Erhän­gen zu befes­ti­gen) aus­hilft – wie unbe­wusst und unge­wusst das wirk­lich war, ist nicht so ganz deutlich.

Lan­ge Fluch­ten ist bei all dem immer fast quä­lend nahe an der Haupt­fi­gur. Der Text im per­ma­nen­ten Prä­sens ist ein sehr gelun­ge­nes Abbild der Lee­re, der Ziel­lo­sig­keit von Cons: Alles bleibt ohne Antrieb, aber irgend­wie auch ohne Grund: 

Was soll man auch auf­schrei­ben, was ist für einen ande­ren am eige­nen Leben inter­es­sant? Was geht es irgend­je­man­den an? (81)

Dabei hat der Roman eine quasi-​natürliche, har­mo­ni­sche Form, zum Bei­spiel qua­si sich selbst erge­ben­de Kapi­tel­zu­sam­men­hän­ge. Über­haupt ist der gan­ze Text ein sehr behut­sa­mer Text: nie ver­rä­te­risch, aber auch nie „ver­ständ­nis­voll“, ein vor­ge­ge­be­nes Ver­ste­hen erhei­schend. Danie­la Danz gelingt näm­lich eine ein­drück­li­che Mischung aus zwin­gen­den Schil­de­run­gen und geheim­nis­vol­ler Kom­po­si­ti­on: Vie­les bleibt – ganz natür­lich in der Erzäh­lung – ohne Grund, ohne Erklä­rung oder Demons­tra­ti­on von Kausalitäten. 

Erst kurz vor dem Ende geschieht etwas im und vor allem mit dem Text. Auf der inhalt­li­chen Ebe­ne wird das dop­pelt vor­be­rei­tet: Cons kommt über Zufäl­le zu einem Art Mili­ta­ris­ten­tref­fen und hat dort, im Wald­ge­wit­ter und der Kon­fron­ta­ti­on mit einem Hirsch, eine Art Epi­pha­nie. Dem schließt sich dann ein spon­ta­ner Fami­li­en­ur­laub am Meer an. Und nach der Rück­kehr von einer Schiffs­rund­fahrt auf der „Alten Lie­be“ bricht der Text dann, zunächst mit dem Ver­schwin­den der Ehe­frau Anna (spä­ter fol­gen die bei­den Kin­der ins Nichts): Das Erzähl­tempus wech­selt ins Imper­fekt, die Ober­flä­che wird eben­falls als dif­fe­rent mar­kiert durch die kur­si­ve Type – bei­des bis zum bald fol­gen­den Schluss durchgehalten. 

Und das macht aus Lan­ge Fluch­ten eigent­lich noch ein­mal einen neu­en, einen ande­ren Text. Der Wirk­lich­keits­sta­tus von Text und berich­te­tem Gesche­hen wird nun end­gül­tig frag­lich und unsi­cher. Unklar wird auch die Gat­tungs­zu­ord­nung: Ist das jetzt ein Roman? Oder – dar­auf weist der Schluss­teil hin – eine Legen­de? Auch das bleibt am Ende dun­kel, eine Auf­lö­sung bie­tet der Text selbst nicht mehr. Die Ver­suchs­an­ord­nung wird der Lese­rin ein­fach prä­sen­tiert, ohne Erklärung. 

Es bleibt ein­fach ein ziem­lich radi­ka­ler Bruch ins Mythi­sche, Irrea­le – aber was bedeu­tet das? Man kann dann den Text als Legen­de lesen, d.h. als exem­pla­ri­schen Text. Dann wäre der Schluss­teil sozu­sa­gen eine Art Kom­men­tar zum Text im Text selbst, eine Rezep­ti­ons­steue­rung – damit der „Haupt­text“ nicht (bloß) als Schil­deurng eines indi­vi­du­el­len Schick­sals gele­sen wer­den kann, wird das und sein Text am Schluss trans­for­miert (im Sin­ne von „auf­ge­ho­ben“). Immer­hin beginnt das im Kapi­tel XXVI mit dem bezeich­nen­den Satz: 

Lass mich noch ein­mal erzäh­len. Jetzt ist alles ganz klar und vol­ler Zusammenhänge.(137)

Was dann folgt, ist zwar über­haupt nicht klar, aber: Erst jetzt, mit die­sem Satz, beginnt das Erzäh­len … (und ist damit aber auch schon wie­der am Ende angelangt).

Die­se Rät­sel­haf­tig­keit – ohne Auf­lö­sung – ist die gro­ße Stär­ke des Tex­tes. Auch die Deu­tung als Legen­de hilft ja nur wenig – denn was heißt das denn nun für den Text und sei­ne Figu­ren, wenn er kein Roman, son­dern eine Legen­de ist? Dass Con­stan­tin ein Hei­li­ger ist? Aber war­um und wofür? Fra­gen blei­ben nach dem Lesen, aber auch die offe­ne Fas­zi­na­ti­on des Buches, das man zwar bei­sei­te legen kann, aber nicht so ein­fach been­di­gen. Je län­ger ich drü­ber nach­den­ke, des­to fas­zi­nie­ren­der wer­den die Lan­gen Fluch­ten

Er geht auf das Haus zu, ein Ver­wal­tungs­mons­ter aus Back­stein und Glas. Män­ner in Anzü­gen, Leis­tungs­trä­ger, gehen schnell an ihm vor­bei, begeg­nen ande­ren Män­nern, Frau­en, man grüßt. Mahl­zeit ist das Pass­wort, mit dem man dazu­ge­hört. Er merkt, wie sein Gang sich von dem der ande­ren unter­schei­det. Er ver­sucht, ihrem Gehen, so nennt er es abschät­zig, sei­nen Gang ent­ge­gen­zu­set­zen, sei­nen stol­zen Gang, aber es gelingt ihm nicht. Die glä­ser­ne Ein­gangs­tür öff­net sich, nir­gends ein Wider­stand. Nein, er fragt nicht den Pfört­ner, er sucht den Raum mit der Num­mer 423 selbst. ‚Alex­an­der Ste­ger‘ steht auf dem Schild neben der Tür. drei lee­re Stüh­le davor. Er setzt sich. Er hat ein­mal gelernt, eine Stra­te­gie zu ent­wi­ckeln, ‚Füh­ren mit Auf­trag‘, er muss das Heft in die Hand krie­gen jetzt. Er sitzt hier, weil Anne gesagt hat, er sol­le hin­ge­hen zu dem Ter­min. (37)

Danie­la Danz: Lan­ge Fluch­ten. Göt­tin­gen: Wall­stein 2016. 146 Sei­ten. ISBN 9783835318410.