Manch­mal hat es eben doch einen guten Grund, wenn über die Prov­inz gelacht und gespöt­telt wird. Zum Beispiel diesen hier:

Oder den hier:

(bei­des Beispiele aus aktuellen Fly­ern, von der Home­page der Ausstel­lung “Leben im Römis­chen Reich”.)

Das ist ja so blöd, dass man eigentlich gar nicht mehr lachen kann. Und es sticht auch der­maßen ins Auge, dass es doch irgend jeman­dem hätte auf­fall­en müssen. Zumal man ja nicht ger­ade Spezial­wis­sen benötigt, um diesen Fehler zu erken­nen, das darf (und kann) auch ein Grafiker/Setzer wis­sen …

Die Kartof­fel­wochen scheinen im Oden­wald wirk­lich eine nach­haltige Wirkung gehabt zu haben (und nur neben­bei: Es ist ja nicht so, dass die Kartof­fel als Agrarpro­dukt im Oden­wald noch irgend eine Rolle spie­len würde. Im Müm­ling­tal zumin­d­est — das überblicke ich zumin­d­est halb­wegs — wird sie fak­tisch nicht mehr ange­baut. Zumin­d­est nicht in aus­re­ichen­den Men­gen) und sog­ar rück­wirk­end zu wirken, mit der Kraft, schlappe 1500 Jahre (ganz grob geschätzt, ich weiß …) zu über­sprin­gen. Und die Geschicht­slehrer vor Ort freuen sich auch sehr, wenn sie sehen, was ihre ehe­ma­li­gen Schüler und jet­zi­gen Küchenchefs so alles gel­ernt haben.

Kein Wun­der, dass “Land” und “Prov­inz” zum Schimpf­wort verkom­men sind.