There are the Alps,
Basil Bunting, On the Flyleaf of Pound’s Cantos
fools! Sit down and wait for them to crumble!

Die “Süddeutsche Zeitung” geht mit der Zeit und hat ihre Digitalausgabe modernisiert, sagt sie. Und zugleich das Redaktionssystem/CMS gewechselt. Dabei ist aber wohl einiges schiefgelaufen. Zumindest aus meiner Sicht ist die neue Gestaltung ausgesprochen mangelhaft (bei einigen guten Ansätzen). Ich lese die SZ täglich im Abonnement auf dem Tablet und habe mal aufgeschrieben, was mir direkt ins Auge gefallen ist.
Ein neues Layout und neues Redaktionssystem (also andere Software), aber für einen Typographen oder Schriftsetzer (oder überhaupt jemanden, der nur ein bisschen Ahnung von Textsatz und ‑gestaltung hat), reichte es offenbar nicht mehr.
Schon beim ersten Lesen auf dem Tablet gleich aufgefallen sind mir (und da bin ich noch nicht mal auf Fehlersuche gegangen):
- Es gibt keine Silbentrennung, dafür aber katastrophale Löcher im Flattersatz der nicht sehr breiten Textspalten. Dabei gibt es doch inzwischen sehr gute automatische Silbentrennungen, die ohne manuelle Eingriffe (nahezu) fehlerfrei arbeiten.
- Dafür werden Zahlen wie 150.000 jetzt gnadenlos getrennt, weil die Tausenderstelle hier wohl ein gewöhnliches Leerzeichen ist. Das ist ein erbärmlicher Anfängerfehler, der das Lesen sehr erschwert.
- Es gibt keine richtigen Anführungszeichen (die im Deutschen normalerweise zu Anfang unten, zu Ende oben stehen und nicht das Zoll-Zeichen benutzen), weder in Überschriften noch im Text. Das ist einfach sehr unschön.
- Ein verwandtes Problem: Auch der verwendete Apostroph ist sehr blockig.
- Es gibt keinen Gedankenstrich (Halbgeviertstrich), sondern nur Binde-/Trennungsstriche — zumindest wird der Halbgeviertstrich nicht genutzt, weder bei der Trennung der Ortsmarke vom Text noch bei den typischen Fällen im Satz.
- Die kursive Schrift wirkt im Text zugleich angefettet.
- Meines Erachtens ist die ausgewählte Schriftart für die Ressortüberschriften für diesen Zweck ungeeignet und wirkt seltsam (gerade in Verbindung mit den anderen verwendeten Schriften), aber das ist auch eine Geschmacksfrage.
Immerhin sind die Buch-Übersichten (die Ressortseiten) nun deutlich besser strukturiert. Vor allem zeigen sie endlich die Autor*innen nicht nur bei wenigen, sondern allen Artikeln (außer bei reinen Meldungen, das ist ja sinnvoll) und sind durch die Striche besser in sinnhafte Abschnitte gegliedert. Auch die Reihenfolge der Artikel ist jetzt konsistenter zwischen Ressortübersicht und Artikelansicht (das war vorher nicht immer so, sondern schien manchmal Glückssache).
Aber als Ganzes ist das ziemlich unwürdig für ein Unternehmen dieser Größe. Es scheint fast so, als hätte das niemand mal vorher getestet ;-) Man könnte also sagen, die “Süddeutsche Zeitung” ist mit dieser Missachtung gestalterischer Grundregeln mit der Zeit gegangen …
Borsten und räuberisch sind meine spezialen
Steffen Popp, 118, 65
Verstärker auf Waldpfaden, Käfer spiegelns
Hase-Fuchs-Reh, selbstrufend Herr und Frau
Kuckuck. Der Mensch, idealisch, sei immer
dem Walde zu, singend. Beeren‑, Pilzkörbe
neben sich an dem glucksenden Bache sitzen
gleichsam zaubrisch. Nicht achte Zwergen-
werk niedrig und ‑horte in Germaniens Adern.
Nebst Dispo, Glatzen, Spuk, mag sein, auch
ächtes Gold … Denn wer hat nachgeforscht.
Waldwege
Kann es sein, daß das Leben keinen anderen Sinn hat, als erzählt zu werden und im Erzählt-Werden immer wieder neu zu entstehen? Daß also das Erzählt-Werden einer der vielen Wege der Fortpflanzung ist, die das Leben kennt?
Anne Weber, Luft und Liebe, 184
Frühling läßt sein blaues Band
Eduard Mörike
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab’ ich vernommen!
Stürmische Woche. Ganz wörtlich — am Montag und Dienstag war es zeitweise so windig (vor allem auf dem Heimweg), dass ich momentan sogar zwei Gänge runterschalten musste: Ich kam einfach nicht mehr gegen den Sturm an.
Stürmisch auch, weil viel Planung zu organisieren war, damit ich mich in den nächsten Wochen auf mein neues Projekt konzentrieren kann und nicht von dem ganzen alltäglichen Allerlei immer wieder abgelenkt werde. Aber irgend jemand muss das ja trotzdem machen … Ich bin gespannt, wie sich das in den nächsten Wochen entwickeln wird — ich kann es mir noch nicht so ganz vorstellen.
Text: “Kriegslyrik” von Hermann Plagge. Ein (nicht nur mir) absolut unbekannter Dichter aus der Zeit des Ersten Weltkrieges, formal und sprachlich jetzt nicht unbedingt die besten Gedichte aus dieser Zeit, aber doch immer wieder sehr eindrücklich und lebendig in den Schilderungen und Stimmungen. Die Lektüre habe ich der wunderbaren Edition Versensporn von “Poesie schmeckt gut” zu verdanken — das ist ein sehr zu rühmendes Unternehmen, das mehrmals im Jahr kleine Hefte mit Lyrik von meist vergessenen, unbekannten Dichter*innen, meist aus dem weiten Feld des Expressionismus (wie Plagge) oder verwandten Strömung, zum kleinen Preis versendet und meinen literarischen Horizont immer wieder angenehm erweitert.
Ton: Einstürzende Neubauten. Und die Münchener Aufnahmen von “Follow me” und “Where are you” von Ondřej Adámek.
Bild: You People von und mit Jonah Hill. Ziemlich cool, ziemlich gelungen, witzig und treffend die Probleme der (amerikanischen) Gesellschaft bzw. ihrer Teile im Umgang miteinander darstellend.
Draußen: Der Streak hält, ich versuche es sogar mal wieder mit strukturiertem Training. Und dabei habe ich mir gleich am Montag ein ordentliches Problem eingehandelt: Für den Tempotestlauf fand ich es sinnvoll, die passenden Schuhe anzuziehen. Nur hatte ich die seit mindestens 15 Monaten nicht mehr an den Füßen. Das endete, ich hätte es mir denken können, im Blutbad: Zwei große, fette Blasen an den Fersen. Vor allem die rechte Ferse war mit einer flächigen, blutigen Blase versehen. Mit Blasenpflaster und Compeed ging es dann aber immerhin auch am Dienstag weiter. Doch für den Rest der Woche blieb das Andenken noch, wenn auch allmählich verblassend/verheilend. Dafür konnte ich diese Woche sowohl beim schönen Sonnenuntergang als auch im spektakuläre bunten Sonnenaufgang laufen — der Frühling macht’s möglich.
Krieg
Alle Straßen sind mit Blut beglitzt.
Gierig lecken vieler Hunde Münder.
Bajonette lüstern hochgespitzt.
Witternd recken sich die Zwanzigpfünder.In den Nächten drohte der Komet.
Hermann Plagge (1914)
Über Städten platzen die Granaten.
Trommeln, Trommeln wird weitergeweht.
Braungeplättet liegen alle Saaten.
Die Arbeit wartete — neben dem üblichen Kleinkram, viel organisatorische Planung und Vorbereitung für die nächsten Wochen — am Freitag recht überraschend mit einem neuen, spannenden Projekt auf. Wenn das alles so klappt, wie es momentan avisiert ist, wird mich das den Rest des Jahres gut auf Achse halten …
Sonst gibt es in dieser Woche wenig zu berichten. Am Donnerstag haben wir versucht, eine Online-Probe mit 7 verteilten Teilnehmern zu realisieren. Das scheiterte dann letztendlich (nach gut 70 Minuten gaben wir auf) daran, dass bei einigen die Einrichtung einfach nicht klappte. Das ist auch eine fummelige Sache. Aber, so weit kamen wir immerhin, mit denen, die diese Hürde überwanden, war es tatsächlich möglich, so ein musikalisches Zusammenspiel zu organisieren. Das kommt zwar nicht ganz an eine Probe im selben Raum heran, aber gerade für die ersten Phasen der Erarbeitung könnte das eine gute Alternative für uns werden.
Text: Nicht sehr viel. Aber nachdem ich letzte Woche einiges beendete, konnte ich mich neuen Abenteuern widmen. Jetzt ist endlich (!) mal Dietmar Daths Cordula killt dich!, das ich dank der Neuauflage im Verbrecher-Verlag nun auch mein eigen nennen kann, an der Reihe. Und es fängt schon ziemlich typisch für Dath an, in permanenten Überforderung stürzt alles — die Welt, die Figuren, die Erzählung — auf die Leserin ein. Das wird noch spannend …
Ton: Einojuhani Rautavaaras Canticus arcticus — das habe ich wirklich schon lange nicht mehr gehört, ist aber immer wieder einfach schöne Musik. Und noch Luca Guglielmi sehr spritzige, lebendig-akkurate Einspielung des ersten Bandes des Wohltemperierten Claviers von Bach.
Draußen: Der Streak hält und es läuft weiterhin (also jeden Tag), aber immer noch in mäßigem Umfang und ohne große Motivation, das zu ändern. Aber immerhin das.
Der Winter ist also noch einmal zurück. Zumindest was die Temperaturen angeht, wenigstens hat es nicht wieder geschneit — sonst ist das Fahrradfahren in der Stadt doch immer kein Spaß. Das schöne, sonnige Wetter konnte ich allerdings vor allem durch das Bürofenster beobachten ;-) Und pünktlich zum Wochenende wurde es natürlich wieder grau, bedeckt und recht düster. Das ewige Schicksal der Lohnarbeitenden …
Und sonst hat einfach der Alltag geherrscht, keine besonderen Vorkommnisse. So eine ganz gewöhnliche Woche ist aber auch mal nicht schlecht.
Text: Langewiesches prickelnde, interessante, anregende Geschichte Deutschlands (Vom vielstaatlichen Reich zum föderativen Bundesstaat), d.h. vor allem der deutschen Nation und des deutschen Staates, fertig gelesen. Langewiesche bündelt hier einiges, was sich in der historischen Forschung der letzten Jahre eigentlich schon angedeutet hat, aber noch immer nicht in die großen Meistererzählungen gelangt ist. Die sehen die Entwicklung Deutschlands als Nation immer noch recht teleologisch, auf das Wilhelminische Reich zustrebend, und zugleich gerne als “Sonderfall”. Langewiesche dagegen erzählt anders: Immer wieder die Kontingenz betonend, die Ungewissenheit oder Offenheit der weiteren Entwicklung (gerade im 19. Jahrhundert), die besonders im Verhältnis von Reich und Staaten/Ländern, in den verschiedenen Ausprägungen der föderalen Organisation, sich deutlich zeigt. In der Tat sehr anregend, gerade im Anspruch, nicht alles erzählen zu wollen, sondern sich auf wichtige Momente, Kern-Entwicklungen zu beschränken — es sind ja auch nur wenig mehr als 100 Seiten.
Auch beendet: Philip Sarasins großes Buch “1977″ — wirklich eine faszinierende Arbeit, die Geschichte der Gegenwart in wesentlichen Momenten neu zu denken und zu schreiben.
Außerdem: Slata Roschals kleinen Gedichtband “Wir tauschen Ansichten und Ängste wie weiche warme Tiere aus” von 2021 (im wunderbaren hochroth-Verlags-Kollektiv), der trotz schönen, treffenden Versen der Sehnsucht und Suche im Ganzen dann doch etwas im Alltag steckenbleibt und in seiner trockenen Lakonie dabei auch manchmal fremd und abweisend wirken kann. Ihr Roman “153 Formen des Nichtseins”, der mit ganz ähnlichen Methoden arbeitet, war dann doch faszinierender für mich.
Ebenfalls gelesen: Peter Stamms kleiner Roman “Das Archiv der Gefühle”. Das ist dann doch eher belanglose Kulturindustrieware, die sich den Anstrich kunsthafter Gestaltung gibt, das aber in keinster Weise (weder formal noch sprachlich oder inhaltlich) einlösen kann.
Ton: The Brandenburg Project: Thomas Dausgaard hat mit dem Swedisch Chamber Orchestra nicht nur einfach eine gute Einspielung der Brandenburgischen Konzerte von Bach vorgelegt, sondern das mit sechs Auftragskompositionen zeitgenössischer Komponist*innen ergänzt, die jeweils auf ein Konzert direkt Bezug nehmen — motivisch, in der Besetzung oder eher generell. Vor allem bei Mark-Anthony Turnage und Olga Neuwirth ist dabei ziemlich coole Musik entstanden. Vor allem ergibt das aber drei sehr spannende und auch unterhaltsame Stunden.
Bild: Detlev Bucks Verfilmung von Thomas Manns “Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull” — ein behäbiger, konventioneller, ja langweiliger Kostümfilm, der gerade die elegant-spritzigen, unterschwellig subtilen Seiten der Romanvorlage völlig ignoriert und deshalb am Eigentlich erstaunlich deutlich vorbeisegelt.
Draußen: Der Streak hält und es läuft weiterhin (also jeden Tag), aber immer noch in mäßigem Umfang.
… und schon wieder eine etwas verrückte Woche. Weil die für Sonntag geplante Probe wegen Krankheit ausgefallen war, musste ja ein Ersatz her — ein Konzert nach längerer Pause ganz ohne Probe geht dann doch nicht. Da ich aber in Regensburg bin, die anderen (mehr oder weniger) im Odenwald, kam nur eine Online-Probe in Frage. Das ist zwar prinzipiell möglich, aber technisch diffizil. Und wir sind auch an der Technik etwas gescheitert, weil die Sänger (die sich gemeinsam trafen) meine Klavierspur über einen Lautsprecher einspielten — und das dann über das Mikrofon wieder zurück zu mir kam, allerdings etwas arg viel später … Wir haben dann tatsächlich eine Probe gemacht, bei der ich einfach spielte, ohne die Sänger zu hören. Eigentlich ausgesprochen grausam.
Für den Auftritt ging es dann also am Freitag abend wieder nach Erbach, das hat auch geklappt mit dem Zug, weil ich in Aschaffenburg einen längeren Aufenthalt hatte, denn kurz vor Nürnberg musste der sowieso schon leicht verspätete ICE noch eine Zwangspause einlegen, weil Personen auf den Gleisen unterwegs waren.
Am Samstag dann morgens nach recht wenig Schlaf schnell ein kurzer Lauf und dann die Sachen packen. Kurz nach neun ging es dann schon los, erst einmal alle Sänger einsammeln und alles Material einladen, und dann ab auf die Autobahn in den Norden, in den Kreis Soest. Auf dem Weg hatten wir so ziemlich jedes denkbare Wetter zwischen Sonnenschein bei blauem Himmel und Schneesturm, kamen aber gut an und konnten aufbauen.
Das Konzert hat dann doch recht gut geklappt, sicher nicht unsere beste Leistung, aber auch nicht schlecht — das Publikum war unterhalten, lachte und klatschte entsprechend.
Nach der Hotelübernachtung ging es dnan am Sonntagvormittag wieder zurück. Und das war dann schon fast das ganze Wochenende, denn am Nachmittag saß ich wieder im Zug nach Regensburg, der auch wieder nur eine halbe Stunde Verspätung angehäuft hatte.
Text: Sehr wenig habe ich gelesen (außer Zeitungen und dem Economist), ein bisschen in Dieter Langewiesches Büchlein zum Werden des deutschen (National-)Staates, Vom vielstaatlichen Reich zum föderativen Bundesstaat.
Draußen: Der Streak funktioniert noch, aber weiterhin bei kurzen täglichen Strecken. Einen großen Trainingseffekt hat das nicht. Schön war allerdings das Laufen in Störmede, weil ganz anders: Alles schön flach, und die Straßen schnurgerade wie mit dem Lineal gezogen. Das ist als Abwechslung mal ganz nett, aber auch nicht besonders spannend.