Heute ist “Ulrich-Tag” — das schlägt die Lit­er­atur­wis­senschaft­lerin Inka Mülder-Bach vor. In Anlehnung an den Blooms­day wird heute der “Mann ohne Eigen­schaften — also Ulrich — gefeiert.

Ich glaube, damit ich ver­ste­he

Der Roman von Robert Musil (bzw. das unvol­len­det gebliebene Frag­ment) ist zwar erst vor gut 80 Jahren erschienen, spielt aber im August 1913 — also genau vor hun­dert Jahren, auch wenn der genaue Tag des Monats nicht spez­i­fiert wir. Da hil­ft auch die wohl berühmteste Wet­terbeschrei­bung der (deutschen) Lit­er­aturgeschichte nicht weit­er, mit der Musil seinen Roman begin­nt. Dort heißt es zwar:

Über dem Atlantik befand sich ein barometrisches Min­i­mum; es wan­derte ost­wärts, einem über Ruß­land lagern­den Max­i­mum zu, und ver­ri­et noch nicht die Nei­gung, diesem nördlich auszuwe­ichen. Die Isother­men und Isotheren tat­en ihre Schuldigkeit. Die Luft­tem­per­atur stand in einem ord­nungs­gemäßen Ver­hält­nis zur mit­tleren Jahrestem­per­atur, zur Tem­per­atur des käl­testen wie des wärm­sten Monats und zur ape­ri­odis­chen monatlichen Tem­per­aturschwankung. Der Auf- und Unter­gang der Sonne, des Mon­des, der Lichtwech­sel des Mon­des, der Venus, des Sat­urn­ringes und viele andere bedeut­same Erschei­n­un­gen entsprachen ihrer Voraus­sage in den astronomis­chen Jahrbüch­ern. Der Wasser­dampf in der Luft hat­te seine höch­ste Spannkraft, und die Feuchtigkeit der Luft war ger­ing. Mit einem Wort, das das Tat­säch­liche recht gut beze­ich­net, wenn es auch etwas alt­modisch ist: Es war ein schön­er August­tag des Jahres 1913.

- aber dum­mer­weise hat sich die Real­ität des Augusts 1913 daran nicht gehal­ten, so dass sich auch aus den meterol­o­gis­chen Dat­en kein genauer “Ulrich-Tag” eruieren lässt. Nichts­destotroz ist der “Mann ohne Eigen­schaften” natür­lich auch heute noch eine großar­tig ins­prierende Lek­türe.