Eine Frage, die angesichts der ger­ade kul­minieren­den Luther- und Refor­ma­tions­feier­lichkeit­en eine beson­dere Bedeu­tung hat: Wie ste­ht es eigentlich mit der Ref­or­ma­tion und uns? Wie wichtig ist die heute noch? Oder so:

Wie rel­e­vant ist die Ref­or­ma­tion noch, um die heutige kul­turelle­und poli­tis­che Sit­u­a­tion in der EU — und im glob­alen Zusam­men­hang — zu ver­ste­hen? War sie mehr als eine region­algeschichtliche Aus­d­if­feren­zierung in den nordalpinen Regio­nen, die einige Jahrhun­derte 8zum Teil blutige) Rel­e­vanz hat­te, aber heute nicht mehr zu Ver­ständ­nis­prob­le­men inner­halb der west­lichen Gesellschaften führt und für das Ver­ständ­nis der Prob­leme des heuti­gen Europa weit weniger rel­e­vant ist als etwa das Ost-West-Schis­ma von 1054? Würde die Ref­or­ma­tion auch dann noch einen so hohen Kred­it für die Geschichte der Säku­lar­isierung bekom­men, wenn nicht immer schon fest­stünde, dass mit der Ref­or­ma­tion die Neuzeit begin­nt? Bern­hard Jussen, Richtig denken im falschen Rah­men? Warum das “Mit­te­lal­ter” nicht in den Lehrplan gehört. In: GWU 67 (2016), 571

Der ins­ge­samt sehr anre­gende und inter­es­sante Beitrag von Bern­hard Jussen beschäftigt sich eigentlich mit dem makro­his­torischen Konzept Mit­te­lal­ter, sein­er seit langem bekan­nten und unbe­strit­ten Unsin­nigkeit und Unhalt­barkeit und dann mit der Über­legung, warum es sich trotz­dem hält und aber eigentlich gar keine Rolle mehr spie­len sollte und dürfte, son­dern durch geeignetere Mod­elle abgelöst wer­den muss — und zwar unbe­d­ingt nicht nur in der Forschung, son­dern auch und ger­ade in Schul­büch­ern und im Unter­richt.

Diese The­ma­tisierung der Ref­or­ma­tion gibt mir außer­dem Gele­gen­heit, auch noch auf den aktuellen Blog von Achim Landwehr hinzuweisen, der sich in inter­es­san­ten Beiträ­gen mit dem aktuellen Refor­ma­tion­sju­biläum vor allem unter dem Gesicht­spunkt der Bedeu­tung für unsere momen­tane Geschichts- und Gedenkkul­tur auseinan­der­set­zt: Mein Jahr mit Luther. Unter­wegs in der deutschen Geschicht­skul­tur.