Ins Netz gegan­gen am 27.2.:

  • Emp­feh­lung: Inter­na­tio­na­le Rei­sen nur noch ohne Smart­phone | mobi­le­ge­eks → cas­ten dob­schat emp­fiehlt, beim grenz­über­tritt kein smart­phone dabei­zu­ha­ben – es könn­te kopiert wer­den. oder alter­na­tiv nur ein zurück­ge­setz­tes tele­fon mitnehmen …
  • Wie die Alko­hol­in­dus­trie uns dazu bringt, immer wei­ter zu trin­ken | Cor­rec­tiv → zdf & cor­rec­tiv über die „alko­hol­po­li­tik“ in deutsch­land, die wirt­schaft­li­che inter­es­sen der unter­neh­mer über volks­wirt­schaft­li­che und gesund­heit­li­che stellt
  • One Woman’s Bril­li­ant „Fuck You“ to Wiki­pe­dia Trolls | Back­chan­nel → A young Wiki­pe­dia edi­tor withs­tood a deca­de of online abu­se. Now she’s fight­ing back—on Wiki­pe­dia itself:

    But on that Fri­day night, Temp­le-Wood had an idea. For every haras­sing email, death thre­at, or request for nude pho­tos that she recei­ved, she resol­ved to crea­te a Wiki­pe­dia bio­gra­phy on a nota­ble woman sci­en­tist who was pre­vious­ly unknown to the free online ency­clo­pe­dia. She thought of it as a giant “fuck you” to the anony­mous idi­ots see­king to silence her.


  • Erin­ne­rungs­kul­tur: „Wenn Schü­ler pro­vo­zie­ren …“ | Zeit
    → die his­to­ri­ker jean­nette und dirk van laak im inter­view über geschich­te, geschichts­bil­der, kri­ti­sche geschichts­wis­sen­schaft und öffentlichkeit 

    Hin­ter die Stan­dards der kri­ti­schen Geschichts­wis­sen­schaft kann nie­mand zurück. Sie hat heu­te inter­na­tio­nal eine bemer­kens­wer­te Blü­te erreicht, die deut­schen His­to­ri­ker arbei­ten auf höchs­tem Niveau, was die Viel­falt ihrer The­men und Metho­den angeht. Aber ihre gesell­schaft­li­che Auto­ri­tät ist momen­tan rela­tiv schwach. His­to­ri­ker müs­sen daher ler­nen, auf ande­re Wei­se zu über­zeu­gen, etwa durch die Qua­li­tät ihrer Selbst­re­fle­xi­on, die Lei­den­schaft für das Fach und über­zeu­gen­de Argu­men­te gegen die Ewig­keits­be­haup­tun­gen man­cher Popu­lis­ten. Die Neue Rech­te legi­ti­miert sich andau­ernd mit Bezü­gen auf die Geschich­te, ist in ihrem Geschichts­bild aber leicht angreif­bar. Wir soll­ten uns wie­der mehr auf öffent­li­che Debat­ten über Geschich­te ein­las­sen, viel­leicht sogar auf Marktplätzen. 

  • Die Lei­den des Lite­ra­tur­kri­ti­kers: Ach, nie­mand hört auf mich | NZZ → rai­ner moritz schreibt schön und leicht melan­cho­lisch über die wir­kungs­lo­sig­keit (jetzt und post­hum) der literaturkritik …