Steve Reich, Four Organs — eine verdammt gute Aufnahme des Ensemble Avantgarde:
Schlagwort: minimal music Seite 1 von 2
Terry Rileys Klassiker “In C” in der angeblich ersten Einspielung aus Afrika, genauuer gesagt, aus Mali:
Beim Klicken auf das und beim Abspielen des von YouTube eingebetteten Videos werden (u. U. personenbezogene) Daten wie die IP-Adresse an YouTube übertragen.
Der “Orgelpark” von Tom Johnson für vier Organisten ist einfach gute minimal music. (Und das will was heißen.)
Peter Michael Hamel, Organum:
Beim Klicken auf das und beim Abspielen des von YouTube eingebetteten Videos werden (u. U. personenbezogene) Daten wie die IP-Adresse an YouTube übertragen.
Eines der “Urstücke” der minimal music: Terry Riley, In C (hier die “Jubiläumsaufführung” von 1990 unter Riley selbst):
Beim Klicken auf das und beim Abspielen des von YouTube eingebetteten Videos werden (u. U. personenbezogene) Daten wie die IP-Adresse an YouTube übertragen.
Etwas Streichquartett-ähnliches (inspiriert durch diese Überlegung im Bad Blog of Musick von Alexander Strauch) von Evan Ziporyn: Breathing Space (2003):
Beim Klicken auf das und beim Abspielen des von YouTube eingebetteten Videos werden (u. U. personenbezogene) Daten wie die IP-Adresse an YouTube übertragen.
Beim Klicken auf das und beim Abspielen des von YouTube eingebetteten Videos werden (u. U. personenbezogene) Daten wie die IP-Adresse an YouTube übertragen.
Simeon ten Holt, Canto Ostinato — dauert in dieser Aufnahme mit Irene Russo, Fred Oldenburg, Sandra & Jeroen van Veen auch nur knapp drei Stunden …
Beim Klicken auf das und beim Abspielen des von YouTube eingebetteten Videos werden (u. U. personenbezogene) Daten wie die IP-Adresse an YouTube übertragen.
Etwas von Morton Feldman (passt irgendwie zu meiner Sonntagsstimmung heute …), das ich noch nicht kannte und via atonality.net gefunden habe — “Bass Clarinet and Percussion”, hier mit dem New Millenium Ensemble:
Beim Klicken auf das und beim Abspielen des von YouTube eingebetteten Videos werden (u. U. personenbezogene) Daten wie die IP-Adresse an YouTube übertragen.
Beim Klicken auf das und beim Abspielen des von YouTube eingebetteten Videos werden (u. U. personenbezogene) Daten wie die IP-Adresse an YouTube übertragen.
Für alle, die viel Zeit haben: Morton Feldmans “Piano and String Quartet” von 1987, in der Aufnahme mit Aki Takahashi und dem Kronos-Quartet:
Beim Klicken auf das und beim Abspielen des von YouTube eingebetteten Videos werden (u. U. personenbezogene) Daten wie die IP-Adresse an YouTube übertragen.
Heute ist mal wieder die wunderbar ätherisch-verspielte Musik von Ulrike Haage, vor allem die CD “SÉlavy”, viel gelaufen bei mir. Und genau deshalb gibt es heute ein Video eines ihrer Live-Auftritte (zusammen mit dem Perkussionisten Eric Schaefer), mit dem Titel “Fingerprints”, ein schönes, einfaches Stück Musik: