Lesen. Hören. Und ein bisschen schreiben.

Schlagwort: kind

Ins Netz gegangen (10.9.)

Ins Netz gegan­gen am 10.9.:

  • Der Druck der näch­sten feinen Sache — Per­len­tauch­er — flo­ri­an kessler disku­tiert mit daniela seel & axel von ernst über die hotlist, ver­mark­tung von büch­ern und nis­chen oder schubladen. daniela seel (kook­books) stellt grund­sät­zliche fra­gen:

    So macht die Hotlist sich selb­st zur kleineren Kopie der Großen und trägt mit zur Veren­gung des Lit­er­aturver­ständ­niss­es bei. Was eigentlich nötig wäre, näm­lich auf eine Ver­mit­tlung ger­ade des Sper­rigeren hinzuwirken, sich für andere lit­er­arische For­men und auch kom­plex­er gestal­tete Büch­er stark zu machen, die nicht so leicht schubla­disiert wer­den kön­nen, find­et viel zu wenig statt.

    Die Abdrän­gung in “Nis­chen” ist dur­chaus ein Symp­tom von Ver­drän­gung im dop­pel­ten Sinn. Dabei ste­ht die Ero­sion tra­di­tioneller Lit­er­aturver­mit­tlung, durch Zeitungskri­tik, Buch­han­del, Schullek­türe und so weit­er, ja ger­ade erst am Anfang. Vielle­icht wird es in zehn Jahren kaum noch Aufla­gen über 1000 Exem­plare geben oder Kri­tiken mit ein­er höheren Reich­weite, und die verbliebe­nen Gewinne lan­den fast voll­ständig bei Onlinekonz­er­nen und Geräte­herstellern. Umso wichtiger wäre es, jet­zt alter­na­tive, zukun­fts­fähige Instru­mente zu erfind­en und ins Gespräch zu brin­gen — über­haupt als Akteure in diesem Wan­del zu han­deln statt sich von ihm treiben zu lassen — , gerne auch mit erweit­erten Hotlist-Werkzeu­gen. Weit­er bloß die ger­ade pub­lizierten Büch­er möglichst vie­len Men­schen verkaufen zu wollen, riecht jeden­falls nach Paralysierung durch Panik und greift nach allen Seit­en zu kurz.

  • Preußens demokratis­che Sendung — Kul­tur — DIE WELT — flo­ri­an stark schreibt in der “welt” den nachruf auf hagen schulze:

    Aber Schulze wollte nicht der herrschen­den Schule gefall­en, son­dern die Quellen zum Reden brin­gen. Bei­des machte ihn zum Solitär, dessen Klasse viele Kri­tik­er aber zäh­neknirschend anerken­nen mussten.

  • childLex (Ger­man Children‘s Book Cor­pus) | Max-Planck-Insti­tut für Bil­dungs­forschung — cool­er Kor­pus:

    childLex ist ein Koop­er­a­tionspro­jekt mit der Uni­ver­sität Pots­dam und der Berlin-Bran­den­bur­gis­chen Akademie der Wis­senschaften. Das Kor­pus umfasst über 10 Mil­lio­nen Wörter, die in ein­er Auswahl von 500 Kinder- und Lese­büch­ern enthal­ten sind. Die Büch­er deck­en den Alters­bere­ich von 6–12 Jahre ab und kön­nen entwed­er ins­ge­samt oder in drei ver­schiede­nen Alters­grup­pen (6–8, 9–10, 11–12 Jahre) getren­nt abge­fragt wer­den. Dabei wer­den die meis­ten lin­guis­tisch und psy­chol­o­gisch rel­e­van­ten Vari­ablen für ca. 200.000 unter­schiedliche Wörter zur Ver­fü­gung gestellt.

  • Uber, die deutsche Star­tup­szene und die Medi­en im Kampf gegen Reg­ulierung und das Taxi-Estab­lish­ment » Zukun­ft Mobil­ität — sehr guter text von mar­tin ran­del­hoff bei “zukun­ft mobil­ität” über die gründe, warum “uber” vielle­icht doch keine so tolle idee ist (und der reg­uliterte taxi-markt gar nicht so schlecht ist, wie inter­na­tionale erfahrun­gen mit dereg­ulierun­gen zeigen) — wed­er für den städtis­chen verkehr ins­ge­samt noch für den indi­vidu­ellen nutzer (von den fahrern wohl zu schweigen …)
  • Trac­ing Jew­ish his­to­ry along the Rhine — Trac­ing Jew­ish his­to­ry along the Rhine (NYT)
  • Fahrrad­kuriere: „Am Abend bin ich ein Held“ — Die @FAZ_NET hat die Fahrrad­kuriere in Frank­furt ent­deckt: „Am Abend bin ich ein Held“ >
  • Wer pflegt die Fülle sel­ten gehörter Stim­men? — taz.de — Jür­gen Brô­can schreibt in der taz sehr bedenkenswert über das selt­same missver­hält­nis zwis­chen der hohen zahl guter neuer lyrik und ihrer schwinden­den reich­weite:

    Lyrik ist das Ange­bot ein­er nicht primär auf Informiertheit und Effek­tiv­ität gegrün­de­ten Denkweise in ein­er anderen Sprache als der des täglichen Umgangs. Darin beste­ht ihr Wert und ihre Stärke, darin beste­ht lei­der auch ihre Prob­lematik hin­sichtlich der Rezep­tion.
    […] Dabei brauchen Gedichte nur jeman­den, der wil­lens ist, nicht bloß zu kon­sum­ieren, son­dern sich konzen­tri­ert auf eine Sache einzu­lassen, sich ihr behut­sam anzunäh­ern und selb­st ein gele­gentlich­es Stock­en nicht als hin­der­lich, vielmehr als bere­ich­ernd zu empfind­en. Entspin­nt sich auf diese Weise ein Gespräch mit dem Text, wird sog­ar das ein­same Lesez­im­mer nicht als Iso­la­tion emp­fun­den.

    vorschläge, die mar­gin­al­isierung der lyrik umzukehren, dem gedicht zu mehr bedeu­tung & rezep­tion zu ver­helfen:

    Mir scheint zweier­lei unab­d­ing­bar: Die medi­ale Aufmerk­samkeit müsste dezen­tral­isiert wer­den, denn es ist nicht alles “Prov­inz”, was sich außer­halb Berlins oder Leipzigs befind­et, kün­st­lerisches Poten­zial kann man über­all ent­deck­en, es ent­fal­tet sich an den Periph­e­rien oft­mals eigen­er als in den Schutz­zo­nen der Metropolen. Darüber hin­aus soll­ten Preise und Stipen­di­en der vorhan­de­nen Vielfalt stärk­er als bish­er Rech­nung tra­gen; deren man­gel­nde Unter­stützung set­zt näm­lich einen Teufel­skreis in Gang, der am Ende die Argu­men­ta­tion stützt, es existiere diese Vielfalt gar nicht.

  • Reste aus 6. Jahrhun­dert ent­deckt — All­ge­meine Zeitung — Wer in Mainz anfängt zu graben …: “Älteste Mainz­er Kirche ist noch älter” — beim 6. Jhd sind sie jet­zt angekom­men
  • AnonAus­tria on Twit­ter: Die AfD find­et, dass das The­ma “Schreck­en­sh­errschaft der NSDAP” den Geschicht­sun­ter­richt zu sehr “über­schat­tet”: http://t.co/6RAstU3QXk — Steile These: Die AfD meint, 1848 hätte “unser Land” stärk­er geprägt als der Nation­al­sozial­is­mus. >
  • Sich­tachse deluxe | anmut und demut — Sich­tachse deluxe | anmut und demut
  • Char­lotte Jahnz on Twit­ter: Hihi­hi. http://t.co/u3x8id7o4g — RT @CJahnz: Hihi­hi.
  • Oranien­platz-Flüchtlinge: Der große Bluff — taz.de — ganz schön mies, was der Berlin­er Sen­at da als Poli­tik ver­ste­ht: “Oranien­platz-Flüchtlinge: Der große Bluff”

Ins Netz gegangen (12.7.)

Ins Netz gegan­gen (10.7.–12.7.):

  • Hans-Peter Friedrich und die NSA-Affäre: Geheim­di­en­star­beit regelt kein Naturge­setz — FAZ — Con­stanze Kurz:

    Doch was wird sein [Friedrichs] Anliegen sein? Wird er mit ern­stem Blick die Forderung der Kan­z­lerin nach mehr „Bal­ance“ über­brin­gen? Hat er über­haupt eine Ahnung, was die Armee von achthun­dert­fün­fzig­tausend Ana­lysten im geheim­di­en­stlichen Nie­mand­s­land tech­nisch treibt? Gemessen an den Ver­harm­lo­sun­gen und Beschwich­ti­gun­gen, die er in den let­zten Tagen ver­laut­bart hat, kann als gesichert gel­ten, dass er diese Ahnung nicht hat.

  • Experte: Schröders Zahlen passen nicht zur Real­ität — Rhein-Zeitung — Der Direk­tor des Insti­tuts für Bil­dungs- und Sozialpoli­tik der Hochschule Koblenz, Ste­fan Sell, im Inter­view mit der Rhein-Zeitung zu den Zahlen der Kita­plätze, die das Fam­i­lien­min­is­teri­um ver­bre­it­et:

    Ehrlich gesagt, ich habe in mein­er ganzen Kar­riere noch nie einen solchen Zahlen­salat gese­hen, wie ihn das Fam­i­lien­min­is­teri­um präsen­tiert hat.

  • Juli Zeh: Was heute stimmt, kann mor­gen schon falsch sein -

    Ich wollte her­ausar­beit­en, dass der Prozess des Schreibens, des Schaf­fens von Lit­er­atur, sehr wenig mit dem zu tun hat, was man im Rück­blick über Lit­er­atur sagt, und dass das auch für den Autor gilt. Viele denken ja, der Autor habe, weil er den Text geschrieben hat, eine beson­dere Beziehung zum Text. Aber in dem Moment, in dem er veröf­fentlicht wird, find­et man nicht mehr zurück in den Zus­tand, in dem man war, als man ihn geschrieben hat.

  • law blog » War was? — Udo Vet­ter zum ZEIT-Merkel-Inter­view:

    Die Äußerun­gen der Kan­z­lerin offen­baren unfrei­willig, wie ernst die Lage ist.

Ins Netz gegangen (21.5.)

Ins Netz gegan­gen (20.5. — 21.5.):

  • “ADHS ist Folge pro­fes­sioneller Ver­nach­läs­si­gung” — derStandard.at — Jes­per Juul im Stan­dard-Inter­view über ADHS-Diag­nosen:

    Ein wesentlich­er Unter­schied zwis­chen Kindern und Erwach­se­nen ist, dass Erwach­sene teil­weise in der Zukun­ft leben kön­nen. Sie kön­nen sagen: Jet­zt arbeite ich zwei Jahre lang wie wahnsin­nig, dann kön­nen wir uns das Haus, das Auto, was auch immer leis­ten. Kinder kön­nen das nicht sagen, die leben im Hier und Jet­zt. Deshalb entwick­eln sie sehr schnell Symp­tome, die zeigen, dass unser Lebensstil nicht passt. Sie fan­gen an, Nein zu sagen und trotzig zu wer­den. Kinder machen also genau das, was die Erwach­se­nen eigentlich tun soll­ten. Die klas­sis­chen Stresssymp­tome wie Bluthochdruck, Burn-out, Beziehungskrise — das kommt bei Erwach­se­nen meist zeitverzögert.

  • CTS — con­serve the sound — Coole Idee und schicke Umset­zung: “Con­serve the sound” ist ein Online-Archiv für ver­schwindende Geräusche. Die Geräusche eines Wählscheiben­tele­fons, eines Walk­mans, ein­er analo­gen Schreib­mas­chine, eines Münztele­fons, eines 56k-Modems, eines Atom­kraftwerks oder sog­ar ein­er Handy­tas­tatur sind teil­weise schon ver­schwun­den oder ver­schwinden ger­ade aus dem täglichen Leben. Beglei­t­end kom­men Men­schen in Text- und Videoin­t­er­views zu Wort und ver­tiefen den Blick in die Welt der ver­schwinden­den Geräusche.
  • Geoguessr — der xkcd zum geoguessr ist mal wieder her­rlich …
  • Eine Musik der Viel­sprachigkeit — taz.de — Die taz spricht mit Ger­not Böhme über Klang, Musik, Geräusch und Krach (in) der Stadt.

    Es ist ger­ade in diesem Bere­ich, wegen der ras­an­ten Entwick­lung von Tech­nolo­gie, gar nicht abzuse­hen, was noch auf uns zukommt. Deshalb möchte ich lieber bei der Frage bleiben, um was geht es in der Gegen­wart. Ich würde hof­fen, dass die Poli­tik in Bezug auf den Klang der Städte und der Architek­tur nicht bloß beim Lärm und beim Dez­i­bel­w­ert ste­hen bleibt. Es muss viel mehr um den Charak­ter der Sounds gehen. Da gibt es viel pos­i­ti­vere Gestal­tungsmöglichkeit­en. Lärm als solch­er ist nicht das Übel, son­dern es geht um die Frage: Was hören wir eigentlich.

Netzfunde vom 6.1. bis zum 11.1.

Meine Net­z­funde für die Zeit vom 6.1. zum 15.1.:

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén