Lesen. Hören. Und ein bisschen schreiben.

Schlagwort: demonstration

spinnennetz

Ins Netz gegangen (26.7.)

Ins Netz gegan­gen am 26.7.:

  • Bit­te kei­ne zum Sonett gestampf­ten Gar­ten­mö­bel! | NZZ → moni­ka rinck spricht über spra­che, erken­nen, den­ken und vir­tuo­si­tät in lyrik und essays
  • Wenn Abga­se gefähr­li­cher als Atten­tä­ter sind | Deutsch­land­funk → ste­fan kühl über die schie­fe risi­ko­wahr­neh­mung, mit einem schö­nen schluss:

    Poli­ti­ker, die die kos­ten­lo­se Bereit­stel­lung von Grund­nah­rungs­mit­teln, Wohn­raum oder öffent­li­chem Nah­ver­kehr als Ein­stieg in den Sozia­lis­mus ver­dam­men wür­den, för­dern die kos­ten­lo­se Nut­zung öffent­li­chen Raums für den indi­vi­dua­li­sier­ten Auto­mo­bil­ver­kehr – so, als ob das Grund­recht auf Mobi­li­tät das Recht beinhal­te­te, mit dem eige­nen Auto jeder­zeit über­all hin­fah­ren zu dür­fen, nur weil man die Schä­den, anders als bei Ter­ror­an­schlä­gen, nicht sofort sieht.

  • Man muss Höl­der­lin vor sei­nen Bewun­de­rern in Schutz neh­men | Welt → der titel ist natür­lich so ein all­ge­mein­platz-unsinn, aber ein paar gute sät­ze schreibt denis scheck zu höl­der­lin doch:

    Es gibt Momen­te media­len Über­drus­ses, da scheint mir Höl­der­lins Spra­che die ein­zig mög­li­che. Ein­gän­gig und kris­tal­lin klar, trans­por­tiert sie in jeder Sil­be dann mehr Sinn als eine Tages­zei­tung. An ande­ren Tagen erschei­nen mir die­sel­ben Ver­se dage­gen dun­kel und unver­ständ­lich, ihre Bedeu­tung unfass­bar. Eines Tages, ich bin sicher, bin ich Höl­der­lin gewachsen.

  • Ein­mal Außen­sei­ter, immer Außen­sei­ter | Zeit → sabi­ne scholl über her­kunft, sozia­le gren­zen und stigmata
  • Wel­zer: Gewalt ist ein Mit­tel sozia­ler Pra­xis“ | Pan­ora­ma → ganz aus­ge­zeich­ne­tes gespräch mit harald wel­zer über den g20-gip­fel, gewalt, gesell­schaft etc – wun­der­bar, wie genau und tref­fend er vie­les ein­ord­net, his­to­risch und sozio­lo­gisch – unbe­dingt ansehen!
Berliner Fernsehtum hinterm Netz

Ins Netz gegangen (9.2.)

Ins Netz gegan­gen am 9.2.:

  • Ger­ma­nis­tik in der Kri­se? Der eier­le­gen­de Woll­milch­ger­ma­nist wird drin­gend gesucht | FAZ → ste­fan mar­tus über die gegen­wär­ti­ge lage der ger­ma­nis­tik, anläss­lich eines spiegel-artikels

    Mit der Ger­ma­nis­tik ist es ein wenig wie mit Ber­lin: Wem die Stadt nicht gefällt, war im fal­schen Stadt­teil. Oder er mag ein­fach kei­ne Metro­po­len, in denen man vor der Qual der Wahl steht. Ein Pro­blem für die Rede über „die“ Ger­ma­nis­tik besteht mit­hin dar­in, dass es kei­nen Stadt­plan gibt, der für Über­blick sorgt. 

  • Australia’s Faul­ty Wel­fa­re Pro­gram Shows the Peri­ls of Big Data | Vice → in aus­tra­li­en schei­tert ein big-data-pro­jekt, dass arbeits­lo­sen­be­zie­her und ihr ver­steu­er­tes ein­kom­men auto­ma­tisch über­prüft und bei feh­lern straf­zah­lun­gen for­dert, mas­siv – und nie­mand küm­mert es …

    „The data matching errors mean up to 20 per­cent of the ‚debts’ are just plain wrong,“ Dr. Sue­let­te Drey­fus, a lec­tu­rer in com­pu­ting and infor­ma­ti­on sys­tems at the Uni­ver­si­ty of Mel­bourne, tells VICE.
    […] An auto­ma­ted debt-reco­very sys­tem, it turns out, is about as Orwel­li­an as it sounds. Drey­fus explains that rely­ing on sim­pli­stic methods to crunch extre­me­ly com­plex sets of data will always mean high fail­ure rates. To a com­pu­ter algo­rithm, your per­so­nal circumstances—those that forced you to app­ly for wel­fa­re bene­fits in the first place—mean abso­lut­e­ly not­hing. The num­bers are all that mat­ter. Unfort­u­na­te­ly, espe­ci­al­ly when devo­id of con­text, num­bers can be wrong.
    […] „This is a poli­ti­cal fail­ure dres­sed up as an an IT fail­ure,“ Drey­fus says. „Big Data com­bi­ned with data ana­ly­tics and pre­dic­ti­ve ana­ly­tics has the poten­ti­al to give us bet­ter ans­wers on many things. View it as a powerful tool. How that tool is used—for good or evil—depends on how accoun­ta­ble the peo­p­le are who wield it.“

  • Das blan­ke Ent­set­zen| Stö­rungs­mel­der → micha­el berg­mann berich­tet aus sach­sen bzw. dres­den, wo die poli­zei immer noch mit zwei­er­lei maß arbei­tet, je nach­dem, ob die „störer“/protestanten/… von rechts oder von links kommen 
  • Sicher­heit in Deutsch­land: „Je frem­der, des­to schlim­mer unse­re Fan­ta­sien“ | Zeit → sehr gutes, unauf­ge­reg­tes inter­view mit dem sozio­lo­gen ort­win renn über sicher­heit, gefüh­le und kri­mi­na­li­tät (nur die kom­men­ta­re darf man wie­der mal nicht lesen, die haben näm­lich von dem, was der wis­sen­schaft­ler sagt, wenig bis nix kapiert …)
  • Die Lust ver­langt Opfer |FR → arno wid­mann wür­digt klaus the­we­leit zu des­sen 75. geburtstag

    Wer heu­te einen Text von Klaus The­we­leit liest, der – das macht The­we­leits Qua­li­tät aus – spürt auch noch in den neue­ren Arbei­ten den Schre­cken dar­über, dass „Das Lachen der Täter“, die „Män­ner­phan­ta­sien“ nicht nur bei ande­ren, son­dern auch an sich selbst zu beob­ach­ten sind. Die Hun­der­te von Sei­ten umfas­sen­den Stu­di­en, in denen The­we­leit – zum Bei­spiel im noch immer nicht abge­schlos­se­nen „Buch der Köni­ge“ (Stroem­feld Ver­lag) – sich und dem Leser deut­lich macht, wie sehr in unse­rer Kul­tur – und womög­lich nicht nur in ihr – männ­li­che Pro­duk­ti­vi­tät ange­wie­sen ist auf ihr sich opfern­de Frau­en. Die­se Opfer wer­den nicht nur gefor­dert. Sie wer­den auch gebracht. Bei­de Geschlech­ter wer­den geprägt von dem Ver­hält­nis, das zwi­schen bei­den herrscht. Dem Wahn­haf­ten, der ganz und gar irra­tio­na­len Öko­no­mie unse­rer Emo­tio­nen ist kaum einer so akri­bisch nach­ge­gan­gen wie The­we­leit. Sei­ne Bücher kön­nen kein Ende fin­den, weil wir alle noch mit­ten drin sind in den Ver­hält­nis­sen, die sie zu fas­sen versuchen.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén