Ins Netz gegan­gen am 24.8.:

  • Mein Drei­vier­tel­jahr mit Luther | Mein Jahr mit Luther → achim land­wehr ist von der lang­wei­li­gen ideen­lo­sig­keit des refor­ma­ti­ons­ju­bi­lä­ums so gelang­weilt, dass er sein blog zum „jahr mit luther“ vor­zei­tig schließt – scha­de …

    ch hat­te mich zu Beginn die­ses Blogs tat­säch­lich der Illu­si­on hin­ge­ge­ben, das Refor­ma­ti­ons­ju­bi­lä­um 2017 sei eine gute Gele­gen­heit, um sich der deut­schen Geschichts­kul­tur des frü­hen 21. Jahr­hun­derts zu wid­men. Im Prin­zip bin ich immer noch die­ser Mei­nung. Nur hat­te ich offen­bar unter­schätzt, wie drö­ge und phan­ta­sie­los die­se Geschichts­kul­tur ist. Sie hat gewon­nen. Ich gebe auf.

    Das Pro­blem: Es wer­den die immer glei­chen Inhal­te in die immer glei­chen For­men gegos­sen. Die Ein­falls­lo­sig­keit ist kaum zu über­bie­ten. Sicher­lich, dem hät­te ich mit ein wenig mehr Ein­falls­reich­tum mei­ner­seits begeg­nen kön­nen. Aber nach mei­nen bis­her geschrie­be­nen Tex­ten sah ich mich schon selbst in eine ähn­li­che Wie­der­ho­lungs­schlei­fe ein­bie­gen.

  • „Die SPD hat den Löf­fel längst abge­ge­ben“ | Frei­tag → recht inter­es­san­tes inter­view mit tho­mas fischer, der in ruhe­stand geht – weil er meist sehr direkt ant­wor­tet und nur dann, wenn er sich selbst kom­pe­tent fühlt, ist das gar nicht so unin­ter­es­sant …
  • „Die Post­mo­der­ne ist nicht post­fak­tisch“ | phi­lo­so­phie-maga­zin → inter­es­san­tes inter­view über nietz­sche, fak­ten­gläu­big­keit, inter­pre­ta­ti­on und sprach­kri­tik, und sei­ne wir­kung auf die die phi­lo­so­phie des 20. jahr­hun­derts
  • Also wer­den See­len und Sil­ben gezählt | NZZ → micha­el braun berich­tet vom lyri­ker­tref­fen in der eifel

    In den Lyrik-Debat­ten seit Beginn des 21. Jahr­hun­derts sind nun eini­ge Tabus geschleift und eini­ge lieb­ge­won­ne­ne Gewiss­hei­ten und Über­ein­künf­te auf­ge­kün­digt wor­den. Es gibt kei­ne ver­läss­li­chen Ord­nungs­sys­te­me mehr, kei­ne trenn­schar­fen Unter­schei­dun­gen zwi­schen «her­kömm­li­chem» und «expe­ri­men­tel­lem» Schrei­ben, zwi­schen «Tra­di­tio­na­lis­mus» und «Avant­gar­de» – und schon gar kei­ne Ein­tei­lun­gen nach «Freund» und «Feind»
    […] Die­ses Inein­an­der von Tra­di­ti­ons­zi­tat und moder­ner Über­schrei­bung eines alt­her­ge­brach­ten Stoffs mani­fes­tier­te sich in vie­len Gedich­ten, die im Klos­ter Stein­feld Gegen­stand der Werk­statt­ge­sprä­che waren. Bis hin zu Chris­toph Wen­zels kon­zi­sen Erkun­dun­gen der Sozi­al­ge­schich­te des Dor­fes: Gedich­te, in denen sich – wie in jedem guten Gedicht – der Autor zugleich aus­drückt und auch ver­birgt.

  • Rücken­wind vom rech­ten Rand: Wofür steht der Wie­der­auf­bau der Pots­da­mer Gar­ni­son­kir­che? | FAZ → phil­lip oswalt über die selt­sa­men ver­bin­dun­gen und lügen beim sowie­so reich­lich unsin­ni­gen bestre­ben, die pots­da­mer gar­ni­son­kir­che wie­der auf­zu­bau­en
  • Wenn Deutsch­land kolo­nia­li­siert wor­den wäre | FR → aram ziai ent­wirft eine kon­tra­fak­ti­sche sze­ne­rie, in der deutsch­land von chi­ne­si­schen erobe­rern kolon­a­li­siert wor­den wäre – um für eine post­ko­lo­nia­le alter­na­ti­ve der zusam­men­ar­beit statt der ent­wick­lungs­hil­fe/-poli­tik zu wer­ben