Lesen. Hören. Und ein bisschen schreiben.

Schlagwort: jazz Seite 1 von 6

Hineingehört #4

Glückseligkeit und das Gegenteil

Sarah Buechi, Contradictions of Happiness (Cover)

Genau wie die bei­den Vor­gän­ger­al­ben nimmt auch das hier mich sofort gefan­gen. Aber das viel Erstaun­li­che­re: Ich blei­be fas­zi­niert. Gera­de auch nach wie­der­hol­tem Hören: Die Poe­sie die­ser Musik ver­liert ihre Kraft und ihre Wir­kung für mich bis­her über­haupt nicht. Im Gegen­teil, das Gefal­len stei­gert sich sogar noch, weil fei­ne Details offen­ba­rer wer­den, als sie es beim anfäng­li­chen Hören tun: denn Auf­fal­len ist nicht gera­de das Ziel aller Musi­ker die­ser Auf­nah­me. Um Bue­chi ver­sam­meln sich wie­der aus­ge­zeich­ne­te Mit­strei­ter, die mit ihrer Stim­me und ihren fein-melan­cho­li­schen, kla­ren Lini­en wun­der­bar har­mo­nie­ren. An ers­ter Stel­le, wenn man denn über­haupt eine Rei­hen­fol­ge auf­stel­len möch­te (ich bin mir da nicht so ganz sicher), steht wie­der der wun­der­ba­re Pia­nist Ste­fan Aeby, den ich auch in ande­ren Zusam­men­hän­gen sehr schät­ze. Auch André Pou­saz am Bass und Lio­nel Fried­li am Schlag­werk sind inte­gra­le Tei­le die­ses Gan­zen, das sich nicht mehr in sei­ne Tei­le auf­split­ten lässt. Das ist es gera­de, was mich hier bei jedem Hören wie­der ein­fängt: Nicht nur die grund­le­gen­de Stim­mung des Albums, son­dern die Über­ein­stim­mung, die Ein­stim­mig­keit der vie­len Töne und Klän­ge in den feins­ten Nuan­cen der Stim­mun­gen und Har­mo­nien. Wun­der­bar, ganz ein­fach. Einen nicht uner­he­li­chen Anteil dar­an haben natür­lich auch die Kom­po­si­tio­nen, die alle (mit Aus­nah­me eines Volks­lie­des) von Bue­chi selbst stam­men. Und schließ­lich auch das Streich­trio, das das bewähr­te Quar­tett zumin­dest zeit­wei­se ergänzt und dem gan­zen einen Touch Klas­si­ker-Sta­tus ver­leiht.

Und allein „After we’ve kissed“ wäre das Album schon wert gewe­sen: lang­sam sich ent­wi­ckelnd und ent­fal­tend, aus dem inti­men kam­mer­mu­si­ka­li­sche Anfang bis zur welt­um­span­nen­den Grö­ße anwach­send, ohne den Kern aus den Augen und Ohren zu ver­lie­ren. Herr­lich. Damit kein fal­scher Ein­druck ent­steht: Das ist bei­lei­be nicht alles Welt­schmerz­mu­sik, die sanft vor sich hin­düm­pelt. „Wheel of Tempt­a­ti­on“ zum Bei­spiel hat durch­aus ordent­lich Punch. Aber das wird nie zum Selbst­zweck, son­dern hat in Kom­po­si­ti­on und Text sei­nen Grund.

Sarah Bue­chi: Con­tra­dic­tions of Hap­pi­ness. Intakt Records 2019. Intakt CD 299.

Orientierungslos im Eis

Jim Black, Malamute (Cover)

Mala­mu­te, benannt nach den offen­bar eher rast­lo­sen und unkal­ku­lier­ba­ren Schlit­ten­hun­de Alas­kas (so ben­haup­ten es zumin­dest die Liner Notes), ist ein pas­sen­der Name für die­ses Quar­tett von Jim Black: Sie wirkt etwas hyper­ak­tiv und ziel­los, ohne Grund und Boden will sie irgend­wie alles auf ein­mal sein. Da gibt es net­tes fit­ze­li­ges Gefrit­zel vor allem vom Sam­pler & Key­board (Eli­as Ste­me­se­der), schö­ne, weich-sen­ti­men­ta­le Saxo­phon-Lini­en (Óskar Gud­jóns­son), einen grun­die­ren­den Bass (Chris Tor­di­ni) und selbst­ver­ständ­lich kunst­voll-power­vol­le Drums (Jim Black natür­lich).

Aber dann bleibt doch alles wie hin­ter einem Schlei­er, unter einer mat­ten Ober­flä­che ver­bor­gen. Ja, Umbrü­che und der häu­fi­ge Wan­del machen die kur­zen Stü­cke durch­aus inter­es­sant – aber es bleibt in mei­nen Ohren eine ober­fläch­li­che Inter­es­sant­heit, eher ein Inter­es­se am Neu­en, ein Spiel mit der Abwechs­lung. Aber hier höre ich nichts oder zumin­dest zu wenig, was mich dau­er­haft und nach­hal­tig fas­zi­nie­ren wür­de. Das ist mir zu geschmei­dig und zu wenig gehalt­voll: Die Ideen spru­deln schon ganz schön, aber sie fin­den nicht so recht zuein­an­der. Des­halb sind die meis­ten Stü­cke auch kur­ze Zwei-/Drei-Minü­ter: Dann sind die jewei­li­gen Ideen, Moti­ve, Ein­fäl­le halt durch und es pas­siert nichts mehr. So ver­san­den die schö­nen Ideen und die immer wie­der auf­fla­ckern­de Ener­gie ver­pufft ein­fach unge­nutz. Und das ist mir dann doch ein biss­chen wenig.

Jim Black: Mala­mu­te. Intakt Records 2017. Intakt CD 283.

Business as usual in Berlin

Angelika Niescier, The Berlin Concert (Cover)

Tja. Das ist guter, schö­ner Post-Bop oder wie auch immer man das nen­nen mag. Und erstaun­lich lang­wei­lig fand ich das. Klar, das ist natür­lich hand­werk­lich gut gemacht, das läuft wie geschmiert. Nicht nur das Saxo­phon von Ange­li­ka Nie­scier, auch Bass (Chris­to­pher Tor­di­ni) und Schlag­zeug (Tyshawn Sorey) sind stets auf­merk­sam und agil dabei. Über­haupt ist das Zusam­men­spiel sehr dicht udn von gegen­sei­ti­ger Auf­merk­sam­keit und Reak­ti­ons­freu­dig­keit geprägt. Man merkt, dass es ein kon­zen­trier­tes Kon­zert war (auf­ge­nom­men wur­de das beim Jazz­fest Ber­lin 2017). Das war’s dann aber auch schon, irgend­wie scheint mir das doch nicht ganz auf der Höhe der Zeit, son­dern etwas alt­ba­cken. Viel­leicht ist mein Geschmack aber auch inzwi­schen zu ein­sei­tig oder zu ver­dor­ben. Was soll’s, mein Ding ist das jeden­falls nicht. Zumal auch der Klang der Auf­nah­me mir etwas dumpf und undif­fe­ren­ziert erschien.

Ange­li­ka Nie­scier, Chris­to­pher Tor­di­ni, Tyshawn Sorey: The Ber­lin Con­cert. Intakt Records 2018. Intakt CD 305.

Roter Teppich für Hörgenuss

Christof Mahnig & Die Abmahnung, Red Carpet (Cover)

Das ist nahe­zu unver­schämt cool: Schon die Trom­pe­te von Chris­tof Mah­nig, die den Roten Tep­pich von Red Car­pet zuerst beschrei­tet, dann Schlag­zeug und Bass auch see­ehr laid back: Nur all­mäh­lich setzt sich aus den Split­tern etwas Grö­ße­res und sogar ein Gan­zes zusam­men. Wenn man Kli­schee bemü­hen woll­te, dann könn­te man sagen: Sehr schwei­ze­risch. Und zwar in der unauf­ge­reg­ten Selbst­stän­dig­keit, die durch­aus hier und dort die Gren­ze zur Eigen­bröt­le­rei über­schrei­tet, die stu­re Gelas­sen­heit – auch gran­di­os dabei: Gitar­rist Lau­rent Méteau. Dazu noch das ver­spiel­te Aus­pro­bie­ren, das ganz unvor­sich­ti­ge Tas­ten, das Auf­bre­chen „Zu neu­en Ufern“ (so heißt der zwei­te Track tat­säch­lich, und es ist tat­säch­lich kein (zumin­dest nicht nur) Kli­schee), und schon ent­fal­tet sich groß­ar­ti­ge Musik. Ich will das Bild jetzt nicht über­stra­pa­zie­ren, aber man könn­te sicher­lich noch etwas zur Mischung aus groß­städ­ti­scher Hip­ness und ver­wun­sche­nen Tal­schlüs­sen, aus hohen Gip­feln und schrof­fen Abhän­gen sagen und schrei­ben. Egal: Red Car­pet macht ein­fach unmit­tel­bar Spaß. Und macht eben nicht nur unmit­tel­bar Spaß, son­dern auch dau­er­haft, beim wie­der­hol­ten Hören. Hat­te ich so ehr­lich gesagt über­haupt nicht erwar­tet.

Witz und Humor, tief­grün­di­ges Spie­len und erfri­sches Genie­ßen – und das funk­tio­niert vor allem des­halb so gut, weil das Quar­tett klang­lich so wun­der­bar har­mo­nisch rüber­kommt und alles immer so selbst­ver­ständ­lich klingt: Das muss genau so sein. Und das ist eine Kunst, die ich sehr zu schät­zen weiß.

Chris­tof Mah­nig & Die Abmah­nung: Red Car­pet. Leo Records 2019. LR 854.

außer­dem neben vie­lem ande­rem gehört:

  • John Zorn: Insur­rec­tion. Tzadik ‎2018. TZ 8359.
  • Mar­ker: Wired for Sound. Audio­gra­phic Records 2017. AGR-013.
  • Desti­na­ti­on Rach­ma­ni­nov: Arri­val. Ser­gej Rach­ma­nin­off: Kla­vier­kon­zer­te Nr. 1 & 3. Daniil Trif­o­nov, The Phil­adel­phia Orches­tra, Yan­nick Nézet-Ségu­in. Deut­sche Gram­mo­phon 2019.
  • Asmus Tiet­chens: Musik aus der Grau­zo­ne. 1981.
  • Nick Cave & The Bad Seeds: Ghos­teen. Ghos­teen 2019.

Ins Netz gegangen (7.3.)

Ins Netz gegan­gen am 7.3.:

  • „Soli­da­ri­tät gegen Ama­zon ist eine gro­ße Schi­mä­re“ | Welt → zwar in der „welt“, aber trotz­dem ein sehr tref­fen­des inter­view mit klaus schöff­ling – das liegt aber vor allem eben an schöff­ling ;-). anlass war die insol­venz von KNV, aber es geht auch/​eher um grund­le­gen­de fra­gen des buch­markts

    Ich weiß nicht, ob man jetzt nach dem Staat rufen muss. Rich­tig bekla­gen kann sich die Buch­bran­che, die ja auch mit der Buch­preis­bin­dung vom Staat geschützt wird, eigent­lich nicht.

  • Desi­re paths: the illi­cit trails that defy the urban plan­ners | Guar­di­an → ein schö­ner bei­trag über tram­pel­pfa­de im urban­den raum und die mög­lich­keit, sie zur pla­nung von weg­ver­bin­dun­gen zu nut­zen
  • Die Hand­schrift stirbt aus | Due Ores­se → ein kur­zer über­blick, wie es (öster­rei­chi­sche) kom­po­nis­ten mit dem schrei­ben ihrer par­ti­tu­ren hal­ten
  • Was hält Demo­kra­tien zusam­men? | NZZ → aus anlass des todes von böcken­för­de wie­der her­vor­ge­holt: die sehr schö­ne, kla­re und deut­li­che ein­ord­nung des böcken­för­de-theo­rems in die deut­sche gesh­cich­te des 20. jahr­hun­derts
  • Die­se Aben­de sind eine Qual | Zeit → flo­ri­an zinne­cker hat für die „zeit“ ein net­tes inter­view mit igor levit über die elb­phil­har­mo­nie und ihre akus­tik geführt – und levit bleibt wie­der ein­mal cool und über­le­gen
  • Wada­da Leo Smith Pays Tri­bu­te to Rosa Parks in New Album | Qwest → inter­view mit dem gro­ßen Wada­da Leo Smith, in dem er unter ande­rem dar­über spricht, war­um er den begriff „impro­vi­sa­ti­on“ nicht mag:

    Impro­vi­sa­ti­on was strong in the late ‘60s and ear­ly ‘70s. But then it got very pol­lu­ted, like you can put ever­y­thing into per­forming that you want to. There’s no lea­der­ship, no gui­dance. It’s nowhe­re near the way of Lou­is Arm­strong, Duke Elling­ton, Miles Davis, Bes­sie Smith or Abbey Lin­coln who were all right in terms of crea­ting oppor­tu­ni­ties in their music. The peo­p­le cal­ling them­sel­ves impro­vi­sers today are like a soup. You can add ever­y­thing in at once and cook it. But that’s a bad soup. You need to cook various por­ti­ons and add in dif­fe­rent things like spi­ces which is what making music in the pre­sent is meant to be. It’s like what the Crea­tor crea­ted in the begin­ning. It’s authen­ti­ci­ty. You’re brin­ging some­thing into being.

spinnennetz in der sonne

Ins Netz gegangen (29.6.)

Ins Netz gegan­gen am 29.6.:

  • Nach­ruf: Bot­schaf­te­rin der Com­mu­ni­ty | NZZ → die ziem­lich groß­ar­ti­ge pia­nist­ein ger­ri allen ist gestor­ben.
  • Mit dem Schreck­lichs­ten ist zu rech­nen | FR → arno wid­mann preist ror wolf

    Ror Wolf, das hat sich längst her­um­ge­spro­chen, ist einer der bedeu­tends­ten leben­den deut­schen Autoren. Er ist ein­zig­ar­tig. Kei­ner schreibt wie er, kei­ner erzählt wie er. […] Er ist der Neil Arm­strong unse­rer Text­träu­me.

  • 85. Geburts­tag des Schrift­stel­lers Ror Wolf: Das sind die Wor­te, das ist die Lage | taz → tim cas­par boeh­me gra­tu­liert ror wolf zum 85. geburts­tag – und wirbt für sei­ne lyrik

    Für ihn lässt sich schlecht wer­ben. Die Begeis­te­rung, die Freu­de an Ror Wolfs Wor­ten kann man eigent­lich nur wei­ter­ge­ben wie einen Staf­fel­stab. Es muss schon jemand bereit­ste­hen, der ihn neh­men will.

  • Dra­ma, Baby! | SZ → moritz rin­ke über das (aktu­el­le) dra­ma (auf/​in dem thea­ter …)

    Nein, es gibt beim Thea­ter­pu­bli­kum wie bei den Schau­spie­lern in Wahr­heit eine gro­ße Sehn­sucht nach Stü­cken, nach Geschich­ten, nach Leben und Reprä­sen­tanz und Dar­stel­lung. Nach Schau­spie­lern als Men­schen­dar­stel­ler. Ja, Men­schen­dar­stel­ler! […] Aber die Reprä­sen­tanz im Dra­ma und im Thea­ter ist eine ande­re als in der bil­den­den Kunst. Wir schau­en nicht auf einen leb­lo­sen Gegen­stand, der irgend­et­was abbil­det, son­dern auf Men­schen, die das Vor­no­tier­te ver­wan­deln. Wir sehen im Dra­ma zuerst die­je­ni­gen, die es rea­li­sie­ren und erst danach das, was es zei­gen und erzäh­len könn­te.

spinnweben zwischen holz, schwarz-weiß

Ins Netz gegangen (22.5.)

Ins Netz gegan­gen am 22.5.:

  • Ein Tag im Leben eines ICE | SZ → net­te (wenn auch nicht sehr tief­ge­hen­de) Repor­ta­ge über den Zug an sich (also das Gefährt) und der Auf­wand, der nötig ist, dass er jeden Tag auf den Glei­sen unter­wegs sein kann.
  • Franz Kogl­mann: „Jazz ist für mich kein Syn­onym für Frei­heit“ | Stan­dard → der „stan­dard“ gra­tu­liert franz kogl­mann zum seib­zigs­ten mit einem inter­view, von dem hier die (eini­ge?) ant­wor­ten zu lesen sind

    Ich bin bis heu­te der Mei­nung, die eigent­lich wich­ti­ge musi­ka­li­sche Erschei­nungs­form des 20. Jahr­hun­derts ist der Jazz und nicht die Zwei­te Wie­ner Schu­le!

  • Fake News mit Fake Jour­nals: Gen­der-Stu­dies-Hoax als Ver­lags­ver­sa­gen | netzpolitik.org → leon­hard dobusch bei netz­po­li­tik über das wah­re pro­blem von unse­riö­sen (wissenschafts-)verlagen:

    Unse­riö­se Ver­la­ge, die gegen Bezah­lung jeden Bei­trag als ver­meint­lich begut­ach­tet publi­zie­ren, waren bis­lang vor allem ein Pro­blem für den Wis­sen­schafts­be­trieb. Wie ein ver­meint­li­cher Gen­der-Stu­dies-Hoax zeigt, sind Fake-Ver­la­ge aber auch eine poten­ti­el­le Grund­la­ge für Fake News.

  • Wirk­lich­keits­be­wäl­ti­gung als lite­ra­ri­sches Pro­gramm | Voll­text → schon wie­der ein text von felix phil­ipp ingold – eine allgmei­ne abrech­nung mit der lite­ra­tur­kri­tik, wie sie heu­te betrie­ben wird

    Bele­ge für die­ses ein­di­men­sio­na­le Rea­lis­mus­kon­zept wie auch für das unge­bro­che­ne Bedürf­nis nach dem bel­le­tris­ti­schen Human touch lie­fert die aktu­el­le Buch­kri­tik in belie­bi­ger Anzahl und mit zuneh­men­der Insis­tenz.

  • Colour Wheels, Charts, and Tables Through Histo­ry | Public Domain Review → eine schö­ne über­sicht über diver­se ver­su­che der letz­ten jahr­hun­dert, das farb­spek­trum zu orga­ni­sie­ren und dar­stel­lungs­for­men dafür zu fin­den.
  • How Goog­le Book Search Got Lost | Back­chan­nel → schö­ner, lan­ger text über goog­le books, die ent­wick­lung des pro­jek­tes zum (schein­ba­ren?) still­stand – und die lek­ti­on dar­aus: „Engi­nee­ring is gre­at, but it’s not the ans­wer to all pro­blems.“

Taglied 3.5.2017

Klang­be­zirk (eine der vie­len Ber­li­ner a‑cap­pel­la-Grup­pen …), All mein Gedan­ken

Klang­be­zirk – All Mein Gedan­ken

Beim Kli­cken auf das und beim Abspie­len des von You­Tube ein­ge­bet­te­ten Vide­os wer­den (u. U. per­so­nen­be­zo­ge­ne) Daten wie die IP-Adres­se an You­Tube über­tra­gen.
drahtnetz (detail)

Ins Netz gegangen (9.3.)

Ins Netz gegan­gen am 9.3.:

  • Die unge­woll­te Pati­en­tin | taz → die taz zeigt in einer ein­drück­li­chen repor­ta­ge, wie schwie­rig abtrei­bun­gen auch im angeb­lich so libe­ra­len deutsch­land in man­chen gegen­den sind und wie sich die lage für die frau­en eher ver­schlech­tert
  • Misha Men­gel­berg (1935 – 2017) | The Free Jazz Coll­ec­ti­ve → nach­ruf auf den gro­ßen misha men­gel­berg. den deut­schen qua­li­täts­pu­bli­kums­me­di­en scheint der tod des pia­nis­ten kei­ne nachricht/​nachruf wert zu sein
  • Hier irr­te der Ver­le­ger – und kor­ri­gier­te sein Urteil | Log­buch Suhr­kamp → lek­tor rai­mund fellin­ger über sig­fried unsel­ds urteil der „ästhe­tik des wider­stands“ von peter weiss und die arbeit mit ihm dar­an – mit zwei fak­si­mi­lies aus unsel­ds jour­nal von 1975 und 1978
  • House of Jazz: Der Leucht­turm und sein Wär­ter| Tages­spie­gel → guter über­blick über die dis­kus­si­on um till brön­ners ber­li­ner „house of jazz“, der bei­den sei­ten – der eher kusche­lig-wohl­fühl-tra­di­tio­na­lis­ti­schen von brön­ner und der eher fort­schritt­lich-avant­gar­dis­tisch ori­en­tie­ren der ber­li­ner sze­ne – raum und ver­ständ­nis gibt
  • Ver­netz­tes Radeln, oder Smart ist doof | … ach, nichts. → bringt mei­nen stand­punkt zum ziem­lich zwang­haf­ten „ver­net­zen“ des fahr­rads ziem­lich gut auf den punkt: das wesent­lich – die (unbe­schwer­te) ein­fach­heit – geht dadurch ver­lo­ren, der gewinn ist (bis­lang zumin­dest) eher mar­gi­nal …
  • Revo­lu­ti­on in Sicht | Zeit → die „zeit“ berich­tet von einem vor­sich­ti­gen umden­ken in tei­len der kon­ven­tio­nel­len land­wirt­schaft, der dlg, was frucht­fol­ge, che­mie­ein­satz und nach­hal­tig­keit sowie arten­schutz angeht.
free music (unsplash.com)

Hineingehört #1

Eine klei­ne Intakt-Aus­le­se aus dem zwei­ten Halb­jahr – dank des vor­treff­li­chen Abon­ne­ments bekom­me ich ja immer alle Ver­öf­fent­li­chun­gen post­wen­dend gelie­fert:

Musikalische Monster

musical monsters (cover)Die Musi­cal Mons­ters sind eigent­lich gar kei­ne neue Musik. Auf­ge­nom­men wur­de das näm­lich schon 1980 bein Jazz­fes­ti­val Wil­li­s­au. Des­sen Chef Niklaus Trox­ler hat die Bän­der gut auf­ge­ho­ben. Und Intakt konn­te sie jetzt, nach umständ­li­cher Rech­te­ab­klä­rung, end­lich ver­öf­fent­li­chen. Zu hören ist ein Quin­tett mit gro­ßen Namen: Don Cher­ry, Irè­ne Schwei­zer, Pierre Fav­re, John Tchi­cai und Léon Fran­cio­li, das es so sonst nicht zu hören gibt. Am erstaun­lichs­ten fand ich, wie wenig man die 36 Jah­re, die die Auf­nah­me alt ist, der Musik anhört. Die vier groß­for­ma­ti­gen, größ­ten­teils frei­en Impro­vi­sa­tio­nen – es gibt ein paar melo­disch fixier­te Anker­punk­te, die als fest­ge­leg­te Schar­nie­re zwi­schen Solo- und Kol­lek­tiv­im­pro­sia­tio­nen die­nen – klin­gen erstaun­lich frisch, ja fast zeit­los: Die intui­ti­ve Spon­ta­nei­tät und Inten­si­tät ist ziem­lich fes­selnd. Vor allem, weil sie von allem etwas bie­tet – ver­spiel­te Faxen, inti­me Momen­te, packen­de Ener­gien … Und weil die fünf ziem­lich gleich­wer­ti­ge, glei­cher­ma­ßen fas­zi­nie­ren­de Musi­ke­rin­nen sind, die sich immer wie­der zu gro­ßen Momen­ten inne­rer Stär­ke auf­schwin­gen, die in erstaun­li­cher Dich­te auf­ein­an­der fol­gen und zuwei­len sogar ech­tes Pathos erzeu­gen. Beson­ders fas­zi­nie­rend fand ich das in der zwei­ten Impro­vi­sa­ti­on, mit über zwan­zig Minu­ten auch die längs­te, in der sich groß­ar­ti­ge Soli (vor allem Tchi­cai sticht hier her­vor) und span­nen­de, in ihrer fra­gen­den Offen­heit unge­mein fes­seln­de Grup­pen­im­pro­vi­sa­tio­nen bal­len.

Don Cher­ry, John Tchi­cai, Irè­ne Schwei­zer, Léon Fran­cio­li, Pierre Fav­re: Musi­cal Mons­ters. Intakt Records CD 269, 2016. 59:28 Minu­ten.

Tiefe Gedächtnismusik

deep memory (cover)Für Deep Memo­ry hat sich Bar­ry Guy, der die CD im Trio mit Mari­lyn Cris­pell und Paul Lyt­ton auf­nahm, von den Bil­dern Hug­hie O’ Donoghues zu Kom­po­si­tio­nen anre­gen las­sen. Die sie­ben Stü­cke tra­gen die Titel der Bil­der: Slee­per, Dark Days, Fal­len Angeld oder Silen­ced Music hei­ßen sie etwa. Das sind aber kei­ne musi­ka­li­schen Ekphra­sen, son­dern eher Kom­po­si­tio­nen, die sich von dem Bild – sei­nen Far­ben, sei­ner Gestalt und vor allem viel­leicht: sei­ner Stim­mung – zu akus­ti­schen Ein­drü­cken inspi­rie­ren las­sen. Vie­les davon lässt sich in wei­ten Bögen, oft ver­träumt-ver­spon­nen und/​oder nach­denk­lich, tra­gen und speist sich nicht unwe­sent­lich aus dem inti­men Zusam­men­spiel des Tri­os, das ja schon seit gefühl­ten Ewig­kei­ten immer wie­der mit­ein­an­der musi­ziert und der Effekt­ha­sche­rei aus­ge­spro­chen abhold ist. Und das auch auf Deep Memo­ry vor allem durch sei­ne kam­mer­mu­si­ka­li­sche Dich­te und Inten­si­tät der far­ben­präch­ti­gen, ten­den­zi­ell melan­cho­li­schen Klang­ma­le­rei gefällt. Die befin­den sich, so hört es sich an, eigent­lich immer auf der glei­chen Wel­len­län­ge, um die­ses stra­pa­zier­te, hier aber sehr pas­sen­de Bild zu benut­zen.

Bar­ry Guy, Mari­lyn Cris­pell, Paul Lyt­ton: Deep Memo­ry. Intakt Records CD 273, 2016. 52:07 Minu­ten.

Am großen Rad drehen

christoph irniger pilgrim, big wheel live (cover)Big Wheel Live ist die zwei­te CD von Chris­to­pher Irni­ger Pil­grim, wie der span­nen­de Saxo­fo­nist, Kom­po­nist & Band­lea­der Irni­ger sein Quin­tett mit Ste­fan Aeby, Davie Gis­ler, Raf­fae­le Bos­sard und Michi Stulz nennt. Auch wenn das „Live“ wirk­lich auf Live-Auf­nah­men (in Ber­lin, Rat­ze­burg und Alten­burg) zurück­geht, klingt die CD rich­tig gut. Und das ist in sofern beson­ders schön, weil gera­de Aeby ein sehr klang­sin­ni­ger Pia­nist ist.
Die gan­ze Musik auf Big Wheel Live zeich­net sich mei­nes Erach­tens nicht nur durch ihren kraft­vol­len Sound aus, son­dern vor allem durch ihre Räum­lich­keit und Tie­fe. Oft ist das nur lose ver­bun­den, nur locker gewebt, gibt so den Fün­fen aber viel Chan­cen zum aus­grei­fen­den Erfor­schen. Und der Frei­raum zum Erkun­den, die Öff­nung in alle Him­mels­rich­tun­gen wird weid­lich genutzt: Man hört eigent­lich immer eine per­ma­nen­te Such­be­we­gung, die stets fort­schrei­tet, die beim schö­nen Augen­blick ver­weilt, son­dern immer wei­ter will – wie es gute impro­vi­sier­te Musik eben (fast) immer tut. Neben Aeby, der sich immer mehr zu einem sehr inter­es­san­ten Pia­nist ent­wi­ckeln zu scheint, hat mir hier vor allem die oft sehr span­nen­de, über­ra­schen­de Spiel­wei­se des Schlag­zeu­gers Michi Stulz gefal­len. Gitar­rist Dave Gis­ler und Irni­gers Saxo­phon umspie­len sich oft sehr eng. Ent­schei­dend aber in allen sechs Titeln: Das bleibt immer im Fluss, die Ideen ver­san­den eigent­lich nie, son­dern fin­den immer neue Pfa­de und Wege.

Chris­toph Irni­ger Pil­grim: Big Wheel Live. Intakt Records CD 271, 2016. 62:44 Minu­ten.

Das unsterbliche Trio

schlippenbach trio, warsaw concert (cover)Viel­leicht ist es das euro­päi­sche Jazz­trio schlecht­hin, sicher­lich wohl das am längs­ten amtie­ren­de: Alex­an­der von Schlip­pen­bach, Evan Par­ker und Paul Lovens sind das Schlip­pen­bach-Trio. Und zwar schon ewig. Und jedes Jahr sind wie wie­der unter­wegs (die schö­ne Film-Doku­men­ta­ti­on Aber das Wort Hund bellt ja nicht hat die jähr­li­che „Win­ter­rei­se“ des Tri­os ja sehr anschau­lich gemacht), immer wie­der in der glei­chen Beset­zung mit immer ande­rer Musik – nicht ohne Selbst­iro­nie nennt Schlip­pen­bach das im Begleit­heft des­halb „das unsterb­li­che Trio“.
Erstaun­lich dar­an ist vor allem, dass es nicht lang­wei­lig wird, dass die­se gro­ße Ver­traut­heit mit­ein­an­der nicht in Belang­lo­sig­kei­ten mün­det. Auch das War­saw Con­cert ist wie­der eine auf­nah­me­tech­nisch und musi­ka­lisch gut gelun­ge­ne Live-Auf­nah­me vom Okto­ber 2015. Und beim Schlip­pen­bach-Trio heißt das: Eine ein­zi­ge lan­ge Impro­vi­sa­ti­on ohne Pau­sen oder Unter­bre­chun­gen, ohne Ver­ab­re­dun­gen und ohne Kom­po­si­ti­on – knapp 52 Minu­ten sind das (dazu kommt noch eine kur­ze, fast humo­ris­ti­sche Zuga­be).
Der ers­te Ein­druck: Net­te Musik – das funk­tio­niert ein­fach, das passt. Und das ist wirk­lich Musik der Frei­heit: Weil sie sich (und dem Publi­kum) nichts (mehr) bewei­sen müs­sen. Und: Weil sie viel kön­nen, enorm viel, sowohl allei­ne mit ihren Instru­men­ten als auch zusam­men als Trio. Des­halb schöpf­ten sie mit locke­rer Hand auch in War­schau eine Viel­falt der Stim­mun­gen. Vie­les klingt viel­leicht etwas alters­mil­de in der Klar­heit und dem lyri­schen Aus­druck (wenn man das so deu­ten möch­te), stel­len­wei­se aber durch­aus auch boh­rend und insis­tie­rend. Das ist ein­fach aus­ge­zeich­ne­ter, gelun­ge­ner, „klas­si­scher“ Free Jazz, den man ger­ne wie­der­holt anhört und ver­sucht nach­zu­voll­zie­hen.

Schlip­pen­bach Trio: War­saw Con­cert. Intakt Records CD 275, 2016. 56:36 Minu­ten.

Zur Erleuchtung

aeby trio, to the light (cover)Ste­fan Aeby war ja auch schon im Chris­toph Irni­ger Pil­grim ver­tre­ten, hier ist nun noch ein­mal als „Chef“ mit sei­nem eige­nen Trio zu hören, das aber mit Michi Stulz am Schlag­zeug noch eine wei­te­re Per­son mit dem Pil­grim-Ensem­ble teilt. To the Light ist eine Musik des Klan­ges: Ich höre hier nicht so sehr rhyth­misch und/​oder har­mo­ni­sche Struk­tu­ren, son­dern vor allem Klän­ge. Klän­ge, die sich immer wie­der zu klei­nen Sze­nen und ima­gi­nä­ren Bil­dern for­men. Das Trio passt da in die­ser Hin­sicht aus­ge­zeich­net zusam­men: Nicht nur Ste­fan Aeby am Kla­vier ist ein biss­chen ein Klang­ma­gi­er, auch der Bass von André Pou­saz hat erstaun­li­che Qua­li­tä­ten (beson­ders schön im Titel­stück wahr­zu­neh­men, das sowie­so eine ziem­lich groß­ar­ti­ge Sache ist). Und Michi Stulz, mit hal­li­gen Becken und eng klin­gen­den Toms zau­bert für einen Schlag­zeu­ger erstaun­lich flä­chi­ge Klän­ge. Das ist ein poe­ti­scher Sound, eine wei­che und wan­del­ba­re Klang­ge­stalt, die mir aus­ge­zeich­net gefällt. Vie­les ist (min­des­tens ten­den­zi­ell) leicht ver­träumt und klingt mit roman­tisch-impres­sio­nis­ti­schem Ein­schlag, ist dabei aber kei­nes­wegs schwind­süch­tig, son­dern durch­aus mit gesun­der Kraft und Potenz musi­ziert, die aber nie auf­trump­fend aus­ge­spielt wird: So klin­gen Musi­ker, die sich nichts bewei­sen müs­sen, möch­te ich ver­mu­ten. Die Musi­ker muss man sich wohl immer als lau­schen­de Instru­men­ta­lis­ten vor­stel­len: Viel­leicht ist es ja sowie­so gera­de das (Zu-)Hören, das gute Impro­vi­sa­to­rin­nen (oder Jaz­zer) aus­macht. Oder, wie es Flo­ri­an Kel­ler im Begleit­text sehr tref­fend for­mu­liert: „Eine Musik, die die Figur des Lau­schers ent­ste­hen lässt. Und die­sem viel Raum für sei­ne Fan­ta­sie gewährt.“

Ste­fan Aeby Trio: To the Light. Intakt Records CD 274, 2016. xx:28 Minu­ten.
day & taxi (gruppenfoto)

Day & Taxi auf der Suche nach dem Weg

day & taxi, way (cover)Viel­leicht sind „Day & Taxi“ auch nur auf der Suche nach einem Weg. Auf Way gibt es davon jeden­falls vie­le. Chris­toph Gal­lio als Chef die­ses Tri­os mit dem selt­sa­men Namen „Day & Taxi“, der auch alle Musik für die­se im Janu­ar im Stu­dio auf­ge­nom­me­ne CD bei­steu­ert, begeg­net mir so halb am Ran­de mei­nes musi­ka­li­schen Wahr­neh­mungs­fel­des immer mal wie­der (die „Sozia­le Musik“ fin­de ich zum Bei­spiel kon­zep­tio­nel­le sehr span­nend). Das Trio gibt es jetzt schon eine gan­ze Wei­le, auch die neue Beset­zung – mit jun­gen Män­nern am Bass und Schlag­zeug – ist schon gut ein­ge­spielt.

So ist Way eine sehr kon­trast­rei­che CD gewor­den, die viel sehr hete­ro­ge­nes Mate­ri­al ver­sam­melt, auch von unter­schied­li­cher Span­nung und Güte in mei­nen Ohren. MM (for Mark Mül­ler) als Bei­spiel ver­sam­melt das meis­te davon gleich in einem: gemä­ßig­tes Power­play, das dann wie­der ins Sto­cken gerät, in eine Lee­re, eine Art musi­ka­li­sches Ein­frie­ren fällt, dar­aus aber wie­der wei­ter­macht und auch poe­tisch-ver­son­ne­ne Ein­fäl­le pro­blem­los inte­griert.

Vie­le „Wid­mungs­stü­cke“ gibt es auf Way, die Namen sagen mir fast alle nichts. Nicht immer wird beim Hören klar, wie viel/​was davon jetzt kom­po­niert oder impro­vi­siert ist – das ist aber eben auch egal: Kon­tin­gen­zen und Mög­lich­keits­for­men wer­den nicht ohne Grund in den Liner Notes the­ma­ti­siert. Das ist viel­leicht das auf­fäl­ligs­te an Way: Dass es kaum eine wirk­li­che Rich­tung gibt, son­dern das Trio vie­len Ver­äs­te­lun­gen nach­geht, an Weg­ga­be­lun­gen immer neu spon­tan-zufäl­lig ent­schei­det – und dabei Umwe­ge und Irrun­gen, auch Sack­gas­sen in Kauf nimmt, nicht ver­schweigt, son­dern auch dem Hörer offen­bart. Wahr­schein­lich fällt mir des­halb das Urteil so schwer: Ich höre die Qua­li­tät des Albums, das ist unstrei­tig rich­tig gute Musik. Aber ich habe das gan­ze jetzt drei- oder vier­mal gehört: Und so rich­tig mit­rei­ßen oder begeis­tern kann es mich als Gan­zes nicht. Viel­leicht liegt es am Klang­bild, Gal­li­os Saxo­pho­ne klin­gen mir etwas eng-nasal … Es mag aber aber auch an den Unein­deu­tig­kei­ten lie­gen. Was aber wie­der selt­sam ist, weil ich offe­ne Musik eigent­lich favo­ri­sie­re. Nur bleibt mir die­se Offen­heit hier etwas ver­schlos­sen. (Naja, die Meta­pher habe ich jetzt genug stra­pa­ziert …). Aber ande­rer­seits: Bei jedem Hören ent­de­cke ich neue span­nen­de, fas­zi­nie­ren­de Momen­te. MM habe ich schon erwähnt, auch Snow White Black Magic ist ziem­lich gelas­sen-groß­ar­tig. Dazwi­schen steht auch viel kur­zes Mate­ri­al, das da ein­fach so her­um­steht, wie ein Gewächs am Wege­rand: Das ist, das exis­tiert für sich – aber damit pas­siert nichts. Manch­mal fällt es einem der drei Rei­sen­den auf, dann ent­wi­ckeln sich dar­aus Ideen, kom­ple­xe­re Abläu­fe. Manch­mal ist es nach ein paar Dut­zend Sekun­den aber auch wie­der aus dem Blick­feld und damit erle­digt. Bis etwas Neu­es auf­taucht, ein­fällt oder pas­siert.

Way hat aber noch eine wirk­li­che Beson­der­heit. Unter den 22 Titeln sind eini­ge Minia­tu­ren. Und dar­un­ter noch drei spe­zi­el­le: Minia­tu­ren näm­lich, die Tex­te von Frie­de­ri­ke May­rö­cker auf­neh­men. Das hat mich – als May­rö­cker-Leser – natür­lich sehr neu­gie­rig gemacht. Der Bas­sist Sil­van Jeger singt also drei­mal, jeweils vier bis sechs Zei­len älte­rer Gedich­te aus dem umfang­rei­chen Kata­log May­rö­ckers, mit ein biss­chen Geplän­kel des Tri­os dabei. Lei­der sind das wirk­lich knap­pes­te Stück­chen – zwi­schen 37 und 47 Sekun­den lang. Und musi­ka­lisch pas­siert da auch nicht sehr viel. Immer­hin wird hier also mal May­rö­cker gesun­gen – so arg häu­fig pas­siert das ja nicht. Viel mehr höre ich da aber auch nicht. Vor allem kei­ne Ant­wort auf das War­um? (War­um May­rö­cker? War­um die­se Tex­te?).

Day & Taxi: Way. Per­ca­so 2016: per­ca­so 34. Spiel­zeit: 1:09:52.

spinnennetz mit tau (unsplash.com)

Ins Netz gegangen (25.9.)

Ins Netz gegan­gen am 25.9.:

vorderseite der verpackten cd

Verpackte Musik

So gestal­tet man heu­te eine CD-Ver­pa­ckung (ja, die gibt es noch …). Zumin­dest kann man es tun, wenn man die rich­ti­gen Leu­te zur Hand hat:


Es han­delt sich übri­gens um das vor­züg­li­che, inten­si­ve und span­nen­de Album „Lover“ des Cara­te Urio Orches­tra.

Seite 1 von 6

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén