In den letz­ten Wochen bin ich mit mei­nen gesam­ten Inter­net­re­prä­sen­ta­tioen, mit allen Web­sei­ten und diver­sen Web­diens­ten, umge­zo­gen: Von All-Inkl zu den Uber­nau­ten. Nicht unbe­dingt, weil ich mit All-Inkl beson­ders unzu­frie­den gewe­sen wäre … Aber das Kon­zept der Uber­nau­ten, jeden Kun­den sei­nen Preis selbst (abge­se­hen von einem abso­lut nied­ri­gen Min­dest­be­trag) selbst fest­le­gen zu las­sen und dafür im Gegen­satz unheim­lich vie­le Frei­hei­ten und Mög­lich­kei­ten – inklu­si­ve einer voll­stän­di­gen Shell – zu geben, hat mich begeis­tert. Und natür­lich muss man die loka­len Main­zer Unter­neh­mer ja auch unterstützen …

Zunächst habe ich die ein­fa­chen Domains umge­zo­gen, die mei­nes Bru­ders (jma​der​.de) und von COMEDIAN SIXPACK – alles ohne Pro­ble­me. Aber das waren ja auch ein­fa­che Fäl­le. Mein eige­ner Kram wur­de etwas kom­ple­xer. Ich habe mit den Hin­ter­grund­diens­ten ange­fan­gen, den Web­ser­vices, die ich für mich selbst auf­ge­setzt habe. 

Feed-Reader

Das ist zunächst mal der RSS-Rea­der TTRSS (übri­gens wirk­lich eine groß­ar­ti­ge Sache!) Die Instal­la­ti­on war voll­kom­men pro­blem­los, nur der Trans­fer der Daten­bank klapp­te zunächst nicht. Das woll­te und muss­te ich aber hin­be­kom­men, sonst hät­te ich ja wie­der viel Arbeit gehabt, all die Feeds ein­zu­le­sen und zu orga­ni­sie­ren (ich bin momen­tan bei 448 Feeds, die ich ver­fol­ge). Und die alten Arti­kel woll­te ich auch behal­ten. Das Pro­blem war wohl ein­fach die Grö­ße der Daten­bank … Jeden­falls hat es weder mit PHPMy­Ad­min noch mit Admi­ner, die bei­de bei den Uber­nau­ten zur Ver­fü­gung ste­hen, geklappt. Die Jungs gaben mir dann den Tipp, es direkt auf der Kon­so­le zu ver­su­chen – und da hat es tat­säch­lich geklappt. Und ab da lief alles wie geschmiert, mei­ne Infor­ma­ti­ons­sucht konn­te wie­der befrie­digt werden …

ThinkUp & Piwik

Eben­falls voll­kom­men ohne Pro­blem lief der Umzug der Think­up-Instal­la­ti­on, die die Tweets mei­ner drei Accounts, mei­ne G+- und Face­book-Akti­vi­tät archi­viert und ana­ly­siert: Ein­fach auf dem Uber­space neu instal­lie­ren, die alte Daten­bank expor­tie­ren und hier wie­der impor­tie­ren – fertig. 

Glei­ches gilt für Piwik, das ich zum Moni­to­ring mei­ner Web­sei­ten benut­ze. Auch da muss man nur ein­fach neu instal­lie­ren und die Daten­bank trans­fe­rie­ren. Alles kein Problem. 

Owncloud

Das nächs­te Pro­jekt war dann die eige­ne Cloud, die mit Own­cloud mög­lich wird. Oder zumin­dest simu­liert wird … Das hat übri­gens bei All-Inkl nie rich­tig funk­tio­niert, die Syn­chro­ni­sa­ti­on konn­te ich z.B. nie in Gang brin­gen, weil der Ser­ver offen­bar immer Lauf­zeit-Feh­ler pro­du­ziert hat. Und auch auf der Kon­tak­te- und Kalen­der­ebe­ne gab es reich­lich Feh­ler, so dass ich das nur mal kurz aus­pro­biert hat­te. Bei den Uber­nau­ten lief es gleich voll­kom­men pro­blem­los, alles funk­tio­niert (und funk­tio­niert imemr noch) ein­wand­frei – die Syn­chro­ni­sa­ti­on läuft tadel­los, die Kon­tak­te stim­men (von Goog­le expor­tiert und hier impor­tiert), auch die Kalen­der (eben­so dort­hin geschafft) sind in Ord­nung. Des­halb habe ich dann auch den nächs­ten Schritt gewagt und mein Han­dy von der Goog­le-Syn­chro­ni­sa­ti­on getrennt (was Kon­tak­te und Kalen­der angeht) und mit den bei­den klei­nen Apps „Cal­DAV Sync“ und „Card­DAV Sync“ über die OWn­cloud syn­chro­ni­siert – auch das funk­tio­niert gran­di­os, eigent­lich ganz ein­fach (und kos­ten­güns­tig). So habe ich nun die Daten­ho­heit über Ter­mi­ne und Adres­sen & Tele­fon­num­mern. Auch Thun­der­bird gleicht jetzt die­se Daten mit mei­ner Own­cloud-Instanz ab – toll, wie das alles klappt!

Etherpad

Ether­pad-lite hat zunächst nicht funk­tio­niert, obwohl ich mich an die Anlei­tung hielt. Aber offen­bar habe ich irgend­wo einen Tipp­feh­ler oder so ein­ge­baut. Beim drit­ten Ver­such, bei dem ich beson­ders auf­merk­sam war, ging das dann auch alles durch, so dass ich jetzt auch für kol­lo­bar­a­ti­ve Tex­terstel­lun­gen (und Noti­zen oder so) Goog­le den Rücken keh­ren kann.

Runalyze

Zu der von mir ver­wen­de­ten Lauf­sta­tis­tik-Soft­ware Runa­ly­ze habe ich im Lauf­blog etwas geschrie­ben – zum Umzug und zur Instal­la­ti­on auf dem Uber­space. Das ist aber auch voll­kom­men unpro­ble­ma­tisch abge­lau­fen, wer schon ein­mal eine Web­an­wen­dung instal­liert hat, bekommt das auch ohne Anlei­tung hin …

WordPress mal drei

Der letz­te Schritt vor der Domain­por­tie­rung zu den Uber­nau­ten war dann aber der schwie­rigs­te. Auf mat​thi​as​-mader​.de lie­fen bis­her drei Word­Press-Instal­la­tio­nen: Für das hier, also für „Nächs­tens mehr.“, für das Lauf­blog und für die Feh­ler­höl­le. Im Rah­men des Umzugs woll­te ich das auf eine redu­zie­ren und Word­Press im Mul­ti­si­te-Modus betrei­ben. Das ist an sich auch wie­der kein Hexen­werk (auch wenn es etwas manu­el­les Gefum­mel in der wp-config.php und der .htac­cess benö­tigt), mach­te dann das Por­tie­ren aber etwas umständ­li­cher, weil ich nicht ein­fach die SQL-Daten­bank impor­tie­ren konn­te. Viel­leicht geht das auch irgend­wie, ich habe es jeden­falls nicht rich­tig hin­be­kom­men. Also bin ich den Umweg über den Word­Press-eige­nen WXR-Ex- & ‑Import gegan­gen. Das hat aber beim Haupt­blog mit etwas über 1000 Arti­keln nicht voll­stän­dig funk­tio­niert, des­halb muss­te ich das noch in Etap­pen jah­res­wei­se machen, was dann letzt­end­lich auch funktionierte.

Ergän­zend dazu habe ich noch die The­mes- und Plug­ins-Ord­ner aus der alten in die neue Instal­la­ti­on kopiert. Dann waren die Datei­en schon ein­mal da, trotz­dem muss­te ich aber noch alle Optio­nen und Ein­stel­lun­gen wie­der an „mei­ne“ Stan­dards anpas­sen – hät­te ich die Daten­bank kom­plett impor­tiert, wäre mir das natür­lich erspart geblie­ben. Das dau­er­te dann doch recht lan­ge, vor allem, weil ich bei vie­len Sachen erst in der alten Instal­la­ti­on nach­schau­en muss­te, wie ich das vor­her ein­ge­rich­tet hat­te – vie­les muss man ja nur ein­mal ein­stel­len und lässt es dann ein­fach so. Und „Nächs­tens mehr.“ gibt es jetzt ja auch schon ein paar Jahre. 

Etwas Hand­ar­beit erfor­der­te aber die Next­Gen-Gal­lery, die ich teil­wei­se als Ersatz für die Word­Press-Bil­der­ga­le­rie benut­ze. Die Tabel­le habe ich aus der alten Daten­bank sepa­rat expor­tiert und ent­spre­chend in die neue impor­tiert. Dann müs­sen aber auch noch die Datei­en in die neue Instal­la­ti­on kom­men, NGG spei­chert „sei­ne“ Bil­der in einem eige­nen Ord­ner unter wp-con­tent, näm­lich direkt in wp-con­ten­t/­gal­lery, nicht im Uploads-Ver­zeich­nis von Word­Press. Knapp 500 MB waren das (hät­te ich nicht gedacht, das das so viel gewor­den ist), die ich aus der Siche­rung der alten Datei­en, die ich mir lokal gemacht habe, gezippt und per scp im Ter­mi­nal auf den Uber­space geschafft habe. 

Dann hat­te ich noch die Freu­de, das gan­ze gleich wie­der im gro­ßen Stil zu aktua­li­sie­ren, weil genau jetzt natür­lich Word­Press 3.5 her­aus­kam und auch vie­le Plug­ins aktua­li­siert wur­den … Aber irgend­wann war auch das geschafft und läuft jetzt – soweit ich das sehe – auch zufriedenstellend.

Domainwechsel

Der eigent­li­che Domain­wech­sel ist das ein­fachs­te: Dafür benö­tigt man nur den auth-code des bis­he­ri­gen Pro­vi­ders und eine kur­ze mail an die Uber­nau­ten, den Rest über­neh­men die …
Word­press hat mir da aber noch einen Stein in den Weg gelegt. Weil ich die Aus­fall­zeit von mat​thi​as​-mader​.de ja mög­lichst gering hal­ten woll­te, hat­te ich Word­Press schon unter mei­nem Uber­space instal­liert und ein­ge­rich­tet. Dann, dach­te ich, muss ich nach der Domain-Por­tie­rung nur noch Base-URL und Home-URL in den Ein­stel­lun­gen ändern, damit alles wie­der unter *.mat​thi​as​-mader​.de zu errei­chen ist. Das habe ich auch pro­biert – und kam in einen Teu­fels­zir­kus, der mich kom­plett aus der Word­Press-Instal­la­ti­on raus­ge­schmis­sen hat, ich konn­te mich nir­gends­wo mehr ein­log­gen. Das Pro­blem ließ sich dann aber auch lösen: Die Mul­ti­si­te-Vari­an­te von Word­Press schreibt die Basis-URL nicht nur in die Daten­bank (dort auch gleich in meh­re­re Tabel­len: wp_​options, wp_​site und wp_​blogs), son­dern auch noch in die wp-config.php – das hat­te ich nicht gewusst. Ändert man die auch noch, funk­tio­niert auf ein­mal wie­der alles und man kann mun­ter weiterarbeiten …

E‑Mail

Mit der Domain zie­hen ja auch mei­ne E‑Mail-Adres­sen und ‑Post­fä­cher zu den Uber­nau­ten um. Weil ich zuerst die Come­di­an-Six­pack-Domain umge­zo­gen habe, bin ich auf ein kurio­ses Pro­blem gesto­ßen: Man­che Mails an deren Adres­se kamen ein­fach nicht an. Jonas hat dann ver­mu­tet, dass All-Inkl offen­bar noch alte Infor­ma­tio­nen lokal gespei­chert hat­te, denn dort im Post­fach waren die Mails noch, nur nicht in dem „neu­en“ von come​di​an​-six​pack​.de. Aber so sehr mich das zunächst beun­ru­higt hat, das eini­ge Mails ein­fach nicht ankom­men, so erlei­chert war ich dann über die ein­fa­che Erklärung.

Für mei­ne Haupt­do­main war der E‑Mail-Umzug aller­dings etwas auf­wän­di­ger: Zunächst müs­sen die Post­fä­cher ein­ge­rich­tet wer­den – weil ich mei­ne Kor­re­spon­denz je nach Zweck ger­ne auf ver­schie­de­ne Adres­sen auf­tei­le, ist das ein­fach ein biss­chen Arbeit (na gut, 11 Accounts sind noch handhabbar …).

Dann habe ich noch die eigent­li­chen Mails umge­zo­gen: Mit „ima­psync“ geht das auch fast von allei­ne – man muss ihm nur Bescheid­sa­gen (und die Syn­tax rich­tig hin­be­kom­men, das hat natür­lich bei mir wie­der zwei Fehl­ver­su­che gebraucht, weil ich Anlei­tun­gen ja prin­zi­pi­ell nur über­flie­ge und nicht lese …). Und ein paar tau­send Mails inklu­si­ve ein paar Anhän­gen zu trans­fe­rie­ren dau­ert dann auch etwas, selbst wenn es mit ima­psync direkt von Ser­ver zu Ser­ver geschieht (bei ca. 2MiB/​S).

Der rich­ti­ge Spaß kommt dann aber erst zum Schluss: Alle Mail­cli­ents müs­sen ange­passt wer­den, weil sich die Zugangs­da­ten (Benutzername/​Passwort und auch die Ser­ver­adres­sen) geän­dert haben. Da ich ja alles vier­fach haben will (PC, Net­book, Han­dy & Tablet) war ich damit eine gan­ze Wei­le am wer­keln. Auch wenn ich immer­hin die Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei zwi­schen Han­dy und Tablet ein­fach kopie­ren konn­te, weil ich auf bei­den Gerä­ten K9 benut­ze. Aber da ich beim PC Thun­der­bird bevor­zu­ge, auf dem Net­book aber Syl­pheed (weil es res­sour­cen­scho­nen­der ist), hat das dort nicht so ein­fach geklappt. Nicht, dass die Sache beson­ders schwie­rig wäre – es kos­tet ein­fach nur ein biss­chen Zeit, all die Daten zu ändern …

Aber jetzt ist alles wie­der im Rei­nen, die Ser­ver brum­menn, mei­le Mails flie­gen hin und her und ich bin glücklich …