In einer Geschichtsschreibung, wie Wikipedia sie vornimmt und die Leben in ideologisierte Kurzfassungen zerhackt, wird eben jeder Satz zum Urteil. Marlene Streeruwitz über Bertha von Suttner, 25
Schlagwort: geschichtsschreibung

Ins Netz gegangen am 8.1.:
- CO2-Bilanz 2016: Deutschland macht einen Schritt zurück | Deutsche Welle → 2016 war für Deutschlands Klimaschutz ein schlechtes Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr wurde sogar wieder mehr CO2 in die Luft geblasen. Für die Klimaziele reicht das Tempo der Energiewende bisher nicht. So wird das – wie in den letzten Jahren und Jahrzehnten – wieder nichts, trotz hehrer Ziele: Wenn es an die konkrete Umsetzung geht, gelten offenbar auf einmal andere Prioritäten …
- Historisches Erbgut: Genetisches Erbe der Sklaverei | Spektrum → interessanter text über die genetische untersuchung von (wieder)gefundenen gräbern befreiter sklaven z.b. auf st. helena
- Die postfaktische Universität | Zeit → bernhard pörksen über das „postfaktische“ zeitalter, die probleme dieser diagnose und möglichkeiten der abhilfe – ich bin mir nicht sicher, ob er mit allem recht hat (z.b. scheint mir ein unterschied zw. ideologischer weltsicht und bullshit/post-truth zu bestehen), aber er hat durchaus einige bedenkenswerte argumente und beobachtungen
Postfaktisch ist, darin besteht das Problem, ein sachlich falscher Verbalaufreger, ein Symptomwort des Pauschalismus.
[…] Das demokratische Prinzip lebt elementar vom Ideal der Aufklärung und von der Idee des mündigen Bürgers – bis zum absolut endgültigen Beweis des Gegenteils. Und eine paternalistisch regierte Wahrheitswelt kann sich bei allem Erschrecken über das gegenwärtige Kommunikationsklima niemand wünschen. Was für liberal gesinnte Geister bleibt, ist die manchmal beglückende und manchmal schreckliche Sisyphusarbeit des Diskurses, die nun überall stattfinden muss. - What if Hitler had won the war? What is Jesus hadn’t been crucified? Who cares? | New Republic → über kontrafaktische geschichtsschreibung und ihren möglichen nutzen für die gegenwart, v.a. auch eine widersprechende diskussion der ablehnenden thesen von richard evans
Ins Netz gegangen am 8.7.:
- Zum Tod des Historikers Hans-Ulrich Wehler: Ein kämpferischer Geist – NZZ.ch – Christoph Jahr in der NZZ:
Nur über wenige Historiker lässt sich sagen, dass sie ihren Untersuchungsgegenstand nicht nur analysieren, sondern dadurch zugleich verändern. Für den am 5. Juli 82-jährig in Bielefeld verstorbenen Hans-Ulrich Wehler trifft dies gewiss zu. Sein wissenschaftliches Wirken verstand er stets zugleich als Beitrag zur Emanzipation der Gesellschaft vom – autoritären – Staat.
- Why Did Copenhagen’s Biking Rate Surge in One Year? | Streetsblog.net – Why Did Copenhagen’s Biking Rate Surge in One Year?
- Hans-Ulrich Wehler: Streiter für Deutschlands Demokratie | ZEIT ONLINE – Hans-Ulrich Wehler scheute keine Debatte. Ein Nachruf von Alexander Cammann.
- Zum Tod Hans-Ulrich Wehlers: Stets kämpfend – Feuilleton – FAZ – Jürgen Kaube zur Bedeutung Wehlers:
Für Wehler war Geschichte ein Kampf gegen Ungerechtigkeit. Dass Deutschland eine klassenlose Gesellschaft sei – für ihn ein Witz. Dass der Erste Weltkrieg nicht vom Kaiserreich und seinen Großmäuligkeiten ausgelöst worden sei – empörend. Dass man aus Geschichte nichts lernen könne – wer glaube, aus Utopien lernen zu können, war für Wehler ein Wirrkopf. Man könne, sagte er, überhaupt nur aus Geschichte lernen, schloss darin aber ein, wie oft auch das Falsche gelernt werde.
- Twitter / NeinQuarterly: What people did before online … – RT @NeinQuarterly: What people did before online petitions.
- Bachmann-Preis 2014, der 3. Tag: An Batterien lecken – taz.de – Seltsam ist ja auch, wenn die Jurorinnen eines Literturwettbewerbs dem Text „Überliterarisierung“ vorwerfen … #tddl
- Die armen Kabarettisten | law blog – „Vermutlich wird noch heute über Suizide namhafter Kabarettisten berichtet. Ihr Leben dürfte keinen Sinn mehr haben.“
- Twitter / peterglaser: Zur Haltung der deutschen … – RT @peterglaser: Zur Haltung der deutschen Bundesregierung zum NSA-Skandal eine aktuelle Durchsage aus dem 15. Jahrhundert:
- plugin:upgrade [DokuWiki] – cool, für das tolle #DokuWiki gibts jetzt auch ein upgrade-plugin – muss ich nicht jedes mal die konsole bemühen ;-)
Ins Netz gegangen am 8.4.:
- [toread] Verkehr – Aufgesattelt und … ausgebremst – Schönes Feature von Carolin Nokel bei Deutschlandradio Kultur über Fahradfahren und Verkehr in der Stadt
Radfahren ist gesund, verursacht keine Abgase und keinen Lärm. Doch Autofahrer dominieren den Verkehr, die Autolobby die Verkehrs- und Steuerpolitik. Fahrradfreundlichkeit zieht in den meisten Kommunen und Großstädten nur im Schneckentempo ein.
- Lokal? Egal! | JakBlog – Christian Jakubetz überlegt, was die momentanen Veränderungen auf dem Lokaljournalismusmarkt für Gründe und Auswirkungen haben könnten:
Tatsächlich gibt es keine Mediengattung, bei der Anspruch, Wahrnehmung und Wirklichkeit so weit auseinander klaffen wie im Lokalen. Niemand käme theoretisch auf die Idee, Lokaljournalismus für überflüssig erklären zu wollen. […] Und was, wenn sich irgendwann herausstellt, dass eine junge Generation, die in einer global-digitalen Welt aufgewachsen i…
- (500) http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/zeitgenossen/swr2-zeitgenossen-steffen-popp-huchel-preistraeger-2014/-/id=660664/did=12929790/nid=660664/3r4u20/index.html – »Wenn man etwas erreichen will im Gedicht, nützt es nicht, es auszusprechen.« (Steffen Popp)
- Kriminologin über den „Islam-Rabatt“: „Ehrenmorde werden härter bestraft“ – taz.deKönnen muslimische Täter vor deutschen Gerichten mit Nachsicht rechnen? Eine Krimonologin im Interview
- Research Fragments: Visualizing the seventeenth century – Die deutsche Buchproduktion im 17. Jahrhundert (wie sie sich in den momentan vorhandenen VD17-Daten spiegelt): Mit schöner Delle im Dreißigjährigen Krieg
- [toread] My Night in Solitary – NYTimes.com -
If an inmate acts up, we slam a steel door on him. Ad Seg allows a prison to run more efficiently for a period of time, but by placing a difficult offender in isolation you have not solved the problem — only delayed or more likely exacerbated it, not only for the prison, but ultimately for the public. Our job in corrections is to protect the community, not to release people who are worse than they were when they came in.
- Überlegungen zur gesellschaftlichen Relevanz vasallitischer Beziehungen in der Karolingerzeit | Mittelalter –
- 22. Flache Geschichte | Geschichte wird gemacht -
Was solcherart produziert wird, ist eine flache Geschichte, die keine Winkel und Kanten hat, keinen Widerstand bietet, sondern problemlos unseren Erwartungen unterworfen wird. Geschichte wird zweidimensional. Das ist in etwa so, als würden wir die Vielfalt einer Landschaft mit der Landkarte verwechseln, die wir von ihr angefertigt haben. Flache Geschichte ist die bequeme Möglichkeit, sich von all den Kompliziertheiten und Komplexitäten zu verabschieden, die eine intensive (und damit …
- Hamburger Hedonisten enttarnen sich: „Ein reines Schauspiel“ – taz.de – Der „Privatdozent des Hedonistischen Intituts für angewandte Populismusforschung“ in Hamburg über Populismus und die Leichtigkeit, Medien zu manipulieren:
Natürlich ist es kein Grund zu triumphieren, zu sehen, wie weit sich der Journalismus von ursprünglichen Idealen entfernt hat. Aber genau das wollten wir ja auch erreichen, mit einer hanebüchenen Geschichte und abstrusen Falschbehauptungen in die Medien zu kommen. Es ist natürlich auch ein Spiel, das Spaß macht, wenn man sich mit e…
- Bayreuther Manifest zu Recht und Moral – Die Beyreuther Juristen (?) schreiben ein Manifest zum Zusammenhang von Recht und Moral und den notwendigen und gewünschten Verhaltensweisen einiger gesellschaftlicher Akteure
Wenn man aber weder verrechtlichen noch moralisieren will, muss man die Orientierung der Moral am Recht und die moralische Verbindlichkeit des Rechts stärken. Recht und Moral betreffen unterschiedliche Geltungssphären, die nicht fusioniert werden dürfen, nämlich die demokratische und die autonome Gesetzgebung. …
Ins Netz gegangen am 24.11.:
- “Diplomatenjagd”: Daniel Koerfer und “Das Amt”. – ich glaube, das ist heute mein lieblingzitat:
Selbst Hitler höchstpersönlich hat Juden vor der Verfolgung geschützt und ihm kann man nun wirklich keine Regimegegnerschaft unterstellen.
der steht in einem kommentar zu den querelen um die aufarbeitung der ns-vergangenheit des auswärtigen amtes
- Koalitionsverhandlungen: Union und SPD begraben die Energiewende | ZEIT ONLINE – Großartig, was für Deppen! „@cduwatch: Union und SPD planen einen l hinterlistigen Dolchstoß gegen die Energiewende: “
- Buch Wien: Lewitscharoff kritisiert Amazon heftig « DiePresse.com – Differenzierung und so scheint ihre Sache nicht zu sein. Schon dass, was die Medien über die Büchner-Preisrede berichteten, war abstoßend. Das hier ist auch nicht viel besser. So verliert sie mich wohl als Leser …
- Fachblatt für Homophobie « Michalis Pantelouris – Michalis Pantelouris zu den neuesten Entgleisungen der BILD:
Ich wünschte, es gäbe ein schöneres Wort für diese Ekligkeiten, die BILD treibt und bei seinen Lesern vermutet, als Homophobie. Denn man darf nie vergessen, dass es ja keine Phobie ist, die solche Leute treibt. Sie haben ja nicht vor allem Angst, sie sind vor allem Arschlöcher.
- Problème de parking ? | Flickr – Photo Sharing! – das Problem des knappen Parkraums in Städten darf nun wohl als gelöst bezeichnet werden:
- Am I a Fucking Feminist? – manchmal ist es eben einfachRT @amandapalmer: this short quiz you can take to determine if you’re a fucking feminist: