Lesen. Hören. Und ein bisschen schreiben.

Schlagwort: bismarck

Bibliothek (gebogene Reihe)

Aus-Lese #54

Eber­hard Kolb: Otto von Bis­mar­ck. Eine Biogra­phie. München: Beck 2014. 208 Seit­en. ISBN 978–3‑406–66774‑9.

kolb, bismarck (cover)Als Biogra­phie ist das für mich kaum sat­is­fak­tions­fähig: Zu blass und ver­schwom­men bleibt das Bild. Der Men­sch Bis­mar­ck, die Per­son, tritt nahezu gar nicht auf — ab und an gibt es Hin­weise auf seine Gesund­heit oder ein paar ganz wenige auf Frau und Kinder. Im Vorder­grund oder bess­er alleine im Fokus ste­ht sein poli­tis­ches Han­deln. Das beschreibt Kolb mit Zunei­gung, aber dur­chaus auch mit Blick für die Ambivalen­zen Bis­mar­cks. Aber auch das Zen­trum, die Poli­tik, bleibt blut- und far­b­los. Das liegt vor allem daran, dass Kolb oft sehr großzügig durch die Geschehnisse und Tat­en durch eilt udn nur die Ergeb­nisse berichtet, den Weg aber meist nur sum­marisch (und oft genug mit dem Hin­weis: Die Details sind bekan­nt). Das wiederum hängt damit zusam­men, dass er keinen recht­en Zugriff find­et: Eigentlich ist das eine preußische/deutsche Geschichte am Beispiel Bis­mar­cks. Und bei­des ist in diesem Umfang natür­lich kaum beson­ders inten­siv oder tiefge­hend zu leis­ten.

Wu Ming: Man­i­tu­a­na. Berlin, Ham­burg: Assozi­a­tion A 2018. 509 Seit­en. ISBN 978–3‑86241–465‑9.

wu ming, manituana (cover)Man­i­tu­a­na reicht lei­der nicht an die let­zten Bände von Wu Ming her­an. Das kann dur­chaus daran liegen, dass der USA, ihre Unab­hängigkeit­skrieg und der Kampf mit, um und gegen die “Indi­an­er” schon an sich nicht so ganz mein Ding sind. Da passiert dann zwar wieder viel, es wird gekämpft, bet­ro­gen, ver­rat­en und ver­han­delt, eine Del­e­ga­tion darf auch nach Eng­land reisen und sich im Luxus (und den Niederun­gen Lon­dons) des Adel­slebens gehörig fremd fühlen. Ich hat­te beim Lesen aber schon eigentlich durch­weg den Ein­druck, dass das an Span­nung und vor allem hin­sichtlich des bild­haften, detail­re­ichen Erzäh­lens ein­fach nicht (mehr) so gut ist. Zu sehr dringt hier immer wieder die Absicht an die Ober­fläche und stellt sich vor den Text — und damit funk­tion­iert genau das, was bei anderen Tex­ten von Wu Ming die beson­dere Span­nung und den speziellen Reiz aus­macht, hier lei­der nicht.

Jan Peter Bre­mer: Der junge Dok­torand. 2. Auflage. München: Berlin 2019. 176 Seit­en. ISBN 978–3‑8270–1389‑7.

bremer, der junge doktorand (cover)Das ist ein über­raschend feines, kleines Buch. Jan Peter Bre­mer hat­te ich bish­er ja über­haupt nicht auf dem Schirm. Aber in Der junge Dok­torand zeigt er sich dur­chaus als gewiefter Erzäh­ler, der sein Handw­erk ver­ste­ht und vor allem ernst nimmt: Ernst nehmen in dem Sinn, dass er sich bemüht, sauber zu arbeit­en, Fehler zu ver­mei­den. Das zeigt der Text, der mit Gespür und Form­be­wusst­sein erzählt ist. Das kun­stvolle Beherrschen des Erzäh­lens zeigt sich auch in dem Umfang des Buch­es: Das ist ein klein­er Roman. Es geht auch gar nicht so sehr um große, allum­fassende Dinge — die Welt wird hier nicht ger­ade erzählt. Aber auch wenn er sich beschei­den gibt: Bre­mer gelingt es doch, auf den weni­gen Seit­en mit genauen Sätzen, tre­f­fend­en Beschrei­bun­gen und Bewusst­sein für das richtige Tem­po große The­men zu erzählen: Es geht um Ehe, um Gesellschaft und Indi­vidu­um, und natür­lich, vor allem, um Kun­st — und auch ein biss­chen um nicht-normierte Lebensläufe wie den des jun­gen Dok­toran­den, der wed­er jung noch Dok­torand ist. Das klingt in der Zusam­men­fas­sung recht trock­en und ja, fast banal, ent­fal­tet bei Bre­mer aber eine tre­f­fend­en und sub­tile Komik. Und das macht dann ein­fach Spaß.

Nor­bert Scheuer: Win­ter­bi­enen. 5. Auflage. München: Beck 2019. 319 Seit­en. ISBN 978–3‑406–73964‑4.

scheuer, winterbienen (cover)Die Win­ter­bi­enen haben mich etwas ent­täuscht und rat­los zurück­ge­lassen. Ich habe Scheuer ja dur­chaus als erfahre­nen Erzäh­ler und Autor schätzen gel­ernt. Dieser Roman hat aber mehr Schwächen als er mit seinen eher mäi­gen Stärken aus­gle­ichen kann. Da ist zum einen die selt­same Tage­buch-Fik­tion. Die passt näm­lich vorne und hin­ten nicht: Gut, dass der Tage­buch­text in Fußnoten die lateinis­chen Zitate über­set­zt, das wird noch von der Her­aus­ge­ber­fik­tion gedeckt. Dass (als ein Beispiel von vie­len) Egid­ius Ari­mond (schon der Name macht mich ja beina­he wahnsin­nig) als erfahren­er Imk­er aber nach jahrzehn­te­langer Tätigkeit seinem Tage­buch erk­lärt, was er warum bei den Bienen, vor allem eben im Win­ter, macht, ist ein­fach handw­erk­lich­er bzw. erzähltech­nis­ch­er Unsinn, der ein­er Lek­torin dur­chaus mal hätte auf­fall­en dür­fen. Der Roman an sich ist für mich etwas zwiespältig: Natür­lich sehr durch­drun­gen von völkisch­er Ide­olo­gie, die eben wieder durch die Tage­buch-Fik­tion legit­imiert wird. Dann ist da noch das Lei­den eines Krieges, der auf die Aggres­soren zurück­ge­fall­en wird, hier aber — in Ari­mond und den restlichen, schemen­haft auf­tauchen­den Eifel­be­wohn­ern — eher als irgend­wie gegeben hin­genom­men wird. Ange­blich ist die erzählte Welt geprägt von dem “Wun­sch nach ein­er friedlichen Zukun­ft” — davon merkt man im Text aber reich­lich wenig. Im ganzen bleibt mir das etwas frag­würdig und vor allem aus­ge­sprochen unbe­friedi­gend: Warum erzählt Scheuer uns das? Und warum ver­steckt sich der Autor so (beina­he) vol­lkom­men hin­ter sein­er Fig­ur — was will mir das eigentlich sagen?

außer­dem gele­sen:

  • Heim­i­to von Doder­er: Unter schwarzen Ster­nen. Erzäh­lun­gen. München: Deutsch­er Taschen­buch Ver­lag 1973. 154 Seit­en. ISBN 3–7642-0055–3.
  • Glenn Gould: Frei­heit und Musik. Reden und Schriften. 2., durchge­se­hene und ergänzte Auflage. Ditzin­gen: Reclam 2019 (Was bedeutet das alles?). 84 Seit­en. ISBN 978–3‑15–019412‑6.
  • Alger­non Black­wood: Eine Kan­u­fahrt auf der Donau. / Die Wei­den. Ulm: danube bookes 2018. 154 Seit­en. ISBN 978–3‑946046–13‑4.
  • Sibylle Schwarz: Ist Lieben Lust, wer bringt dann das Beschw­er?. Leipzig: Rei­necke & Voß 2016. 58 Seit­en. ISBN 978–3‑942901–21‑5.

Aus-Lese #40

Klaus Wagen­bach (Hrsg.): Störung im Betrieb­sablauf. 77 kurze Geschicht­en für den öffen­lichen Nahverkehr. Berlin: Wagen­bach 2014. 143 Seit­en.

wagenbach, störung im betriebsablaufEine lustige Edi­tion ist das, die mir zufäl­lig im Buch­laden in die Augen und Hände gefall­en ist: Klaus Wagen­bach hat kleine Texte gesam­melt, für die Lek­türe unter­wegs im ÖPNV. Der Zweck bes­timmt auch die Ord­nung der Texte nach Anlass und Länge: Kurzstreck­en, Bahn­hof, Zwei Sta­tio­nen etc. sind die Kapi­tel über­schrieben. Hin­ter der witzi­gen und sym­pa­this­chen Idee steckt aber vor allem eine schöne und vielfältige Samm­lung größ­ten­teils großar­tiger Kurzprosa: Kurzgeschicht­en, Para­beln, Anek­doten, Fabeln und vieles mehr. Wagen­bachs Auswahl beweist ein sehr hohes Qual­ität­sniveau ohne Aus­reißer: Das ist ein­fach gut aus­ge­sucht. Und vieles Bekan­ntes ist dabei, natür­lich — aber auch einiges Über­raschen­des, Uner­wartetes. Und auch beim Wieder­lesen entwick­elt so manch­es in diesem Zusam­men­hang neue Aspek­te. Das kleine Bänd­chen ist wirk­lich eine vortr­e­f­fliche Lek­türe für die Zeit des Bewegt-Wer­dens — da wün­scht man sich manch­mal beina­he eine tat­säch­liche “Störung im Betrieb­sablauf” …

Ulrike Almut Sandig: Buch gegen das Ver­schwinden. Geschicht­en. Frank­furt am Main: Schöf­fling 2015. 207 Seit­en.

sandig, verschwinden “Es ist so leicht zu ver­schwinden.” (35) Das ist das ganze Prob­lem. Denn wir Men­schen sind tat­säch­lich kaum mehr als ein Gras im Wind — ein­mal hier, bald wieder weg. Und darum geht es in diesem Geschicht­en-Band (aus­drück­lich nicht Erzäh­lun­gen!): Um das Ver­schwinden, um das Vergessen. Und darum, wie sich das (vielle­icht) doch ver­hin­dern oder auf­schieben lässt — mit dem Erzählen zum Beispiel. Aber wer sagt dann, dass das Erzählte was mit der vergangenen/verschwundenen Real­ität zu tun hat? Doch: Das ist keine philosophis­che Abhand­lung, kein Essay — und will es auch gar nicht sein. Son­dern eine Feier des Erzäh­lens. Denn Sandig ist eine großar­tige Erzäh­lerin, deren bre­ites stilis­tis­ches Reper­toire und deren Sprache ich sehr mag (das war auch schon bei den Flamin­gos so!). Ich zitiere aus Faul­heit mal die Ver­lagsweb­seite:

Ein junger Jour­nal­ist ver­sucht inmit­ten der Unruhen um den Istan­buler Gezi-Park die Erwartun­gen sein­er Mut­ter abzuschüt­teln, die nach dem Mauer­fall 1989 das Reise­fieber gepackt hat. Ein Wan­der­er geht während eines Schneesturms in den ural­ten ver­wun­sch­enen Wäldern des Engadin ver­loren. Ein kleines Mäd­chen wird zum näch­sten Venus­durch­gang von der Groß­mut­ter ans Ende der Welt geflo­gen. Wohin ihre Spuren führen, ist eines der vie­len Rät­sel dieser Geschicht­en.

Rät­sel weisen Sandigs Geschicht­en immer wieder auf. Aber keine Span­nungs- oder Kri­mi-Rät­sel, son­dern Rät­sel, die auf die Frage nach der Wahrheit, der Wirk­lichkeit der Ver­gan­gen­heit und der Erin­nerung ver­weisen. Mir ist dann die eigentlich Geschichte oft gar nicht so wichtig — ob es nun um einen Witwer geht, der sich und seine Ein­samkeit sowie seine fortschre­i­t­ende Demenz beobachtet, um einen jun­gen Jour­nal­is­ten, die Wan­der­er im Engadin, die den mythisch-verk­lärten Taman­gur-Wald ent­deck­en wollen — die Haupt­sache ist immer wieder das Erzählen selb­st.

Ja, an diesem Tag und in dieser Minute find­et sie plöt­zlich, dass sie sich diese Geschichte immer wieder anhören kön­nte und immer wieder in der jew­eils aktuellen Ver­sion, und jed­er Ver­sion würde sie Glauben schenken, wohl wis­send, dass wir, jede Einzelne von uns, die Erzäh­lerin­nen unser­er eige­nen Geschicht­en sind und dass es nicht darauf ankommt, was in Wirk­lichkeit passiert ist, solange wir eine Ver­sion haben, die uns das Leben und alle, die darin ver­schwinden, erträglich­er macht. (36f.)

Es gibt auch ein nett gemacht­es “Video zum Buch” von Har­ald Opel:

Ulrike Almut Sandig — Buch gegen das Ver­schwinden

Beim Klick­en auf das und beim Abspie­len des von YouTube einge­bet­teten Videos wer­den (u. U. per­so­n­en­be­zo­gene) Dat­en wie die IP-Adresse an YouTube über­tra­gen.
Joachim Zel­ter: Wieder­se­hen. Tübin­gen: Klöpfer und Mey­er 2015. 126 Seit­en.

zelter, wiedersehenOffiziell als “Nov­el­le” betitelt — und das haut auch hin. Ein kurz­er Text für zwis­chen­durch (die 126 Seit­en sind recht großzügig geset­zt), mit hohem Spaß­fak­tor: Der Lieblingss­chüler Arnold Lit­ten trifft nach zwanzig Jahren wieder auf seinen immer schon etwas kauzi­gen Lieblingslehrer Thorsten Korthausen, der ihn, der mit­tler­weile zum Ger­man­is­tik-Pro­fes­sor (ver­mut­lich …) gewor­den ist, damals im Fach Deutsch unter­richtet und für die Lit­er­atur begeis­tert hat. Im Rück­blick tauchen die sehr ungewöhn­lichen Lehrmeth­o­d­en Korthausens noch ein­mal auf (die jed­er Ord­nung, Ver­gle­ich­barkeit oder Plan­mäßigkeit spot­ten, aber natür­lich höchst genial waren und alle Schü­lerin­nen und Schüler enorm begeis­terten …). Jet­zt also das Wieder­se­hen, auf ein­er von Korthausen extra dafür aus­gerichteten Par­ty, bei der Lit­ten auch noch ohne Vor­war­nung einen Vor­trag hal­ten soll. Das alles geht, fast erwartungs­gemäß, fürchter­lich schief und gibt allen, vor allem aber Lit­ten selb­st, gründlich Gele­gen­heit, sich selb­st, ihre Stel­lung und ihrer (Lebens-)Ziele, aber auch die gemein­same Ver­gan­gen­heit, noch ein­mal gründlich zu über­denken. Das ist alles sehr liebevoll geschildert, mit wun­der­baren Typen (ger­ade die Neben­fig­uren sind her­rlich). Die kon­fronta­tive Sit­u­a­tion steigert sich immer mehr, bis das Ganze schließlich in eine ziem­lich wilde Groteske umkippt. Kurz vor dem Schluss (der noch ein­mal eine abso­lut unnötige “über­raschende Wen­dung” bietet) heißt es dann:

Er hätte niemals hier­herkom­men dür­fen. […] Dass es ein Fehler sei, einen Men­schen wie Korthausen nach über zwanzig Jahren ein­fach wiederzuse­hen. Dass man dabei nur ver­lieren kann, zuer­ste einen geliebten Lehrer udn dann sich selb­st. Dass man sich dadurch sein­er grundle­gen­sten Ebe­nen beraubt. Und sein­er schön­sten Bilder. (125)

Paulus Böh­mer: Werich­bin. Gedichte. Frank­furt am Main: Edi­tion Faust 2014. 56 Seit­en.

boehmer, wer ich bin“Gedichte” stimmt hier ger­ade so — es sind näm­lich genau zwei Langgedichte, die in diesem kleinen Bänchen zu find­en sind: “Werich­bin” (das scheint die bevorzugte Schreib­weise des Titels zu sein) und “Über das Zusam­men­fü­gen von Teilen”. Bei­de sind wieder typ­is­che Böh­mer-Schöp­fun­gen: Auf Mit­telachse ste­hen diese Text­türme, ohne Reim oder festes Metrum, sind sie fort­laufende Ket­ten von Ein­fällen und Assozi­a­tio­nen. For­mgebend ist beim Titelgedicht “Wer ich bin” zum Beispiel das “Wie” — “So” und “Daß” am Beginn der einzel­nen Vers­grup­pen in den drei Teilen des Titelgedichts.

Wer diesen (Vor-)Namen trägt, muss vielle­icht so schreiben: voller Bildge­walt, voller Wis­sen, immer alles wol­lend und auch alles sagen wol­lend, Texte voller Welthaltigkeit (oder vielle­icht auch Weltall­haltigkeit?) und Sprach­be­herrschung pro­duzierend. Auch “Werich­bin” über­wältigt mit dieser Vielfalt, wie immer bei Böh­mer ist das alles kaum fass­bar. Seine Gedichte hin­ter­lassen bei mir den Ein­druck von Größe und auch Erhaben­heit (das mag mit dem hym­nis­chen Ton sein­er Lyrik zusam­men­hän­gen), von Sprachge­walt und wis­sender Klugheit, die den Leser emporzuheben scheint (auch wenn ich nicht unbe­d­ingt sagen kön­nte, wohin — oder was ich daraus “gel­ernt” hätte): Man kann — und das behaupte ich ja gerne von guten Kunst­werken — das nicht lesen (bzw. sehen oder hören), ohne danach ein ander­er Men­sch zu sein. Und hat immer etwas von per­ma­nen­ter Über­forderung: Ich habe beim Lesen immer das Gefühl, dass mir viel ent­ge­ht — zugle­ich aber auch den Ein­druck, dass ich ganz viel davon habe, das jet­zt zu lesen. Michael Braun hat in sein­er Rezen­sion wohl nicht ganz zu Unrecht darauf hingewiesen, dass Böh­mers Lyrik als “Über­fluss-Pro­duk­tion” funk­tion­iere. Das macht sie aber eben schwierig und faszinierend zugle­ich …
Das kleine Bänd­chen — sozusagen Böh­mer für Ein­steiger (Kad­dish ist da allein wegen seines Umfangs ja schon abschreck­ender …) — enthält außer den bei­den Gedicht­en noch ein kurzes Nach­wort (das mir wenig brachte) und drei Col­la­gen — eine bunte vom Autor auf dem Umschlag, eine schwarz-weiße von ihm im Vor­satz und eine weit­ere von Lydia Böh­mer zu Beginn von “Über das Zusam­men­fü­gen von Teilen”.

Marc Degens: Fuckin Sushi. Köln: DuMont 2014. 320 Seit­en.

degens, sushiEin tolles Buch übers Erwach­sen­wer­den in Bonn, die Musik (und den Alko­hol), das Leben und den ganzen Rest: intel­li­gent aus­gedacht, schnell und flott geschrieben und auch zügig gele­sen — und zudem gibt es eine reich­haltige cross­me­di­ale Begleitung für die, die so etwas mögen — die fängt übri­gens mit Playlists des Pro­tag­o­nis­ten (u.a. sein erster Ipod mit “langer” Musik) schon im Buch selb­st an. Mehr zu dieser Leseempfehlung gibt es in einem eige­nen Text, näm­lich hier.

Ulrich Lap­penküper & Ulf Mor­gen­stern (Hrsg.): Dem Otto sein Leben von Bis­mar­ck. Die besten Anek­doten über den Eis­er­nen Kan­zler. München: Beck 2015. 128 Seit­en.

lappenküper, bismarckDer Titel ist natür­lich sel­ten däm­lich. Wieso sich der Beck-Ver­lag zu so einem Unsinn hin­reißen lassen hat, ver­ste­he ich nicht. Denn das Büch­lein hat ja dur­chaus einen hohen Anspruch. Sich­er, es geht um Anek­doten. Aber die sollen viel leis­ten, wie die bei­den Her­aus­ge­ber in der Ein­leitung beto­nen:

[…] hegen die Her­aus­ge­ber die Hoff­nung, mitels der hier ver­sam­melten Äußerun­gen von und über Bis­mar­ck sein­er Per­sön­lichkeit näher zu kom­men, als es manch tief­gründi­ge his­torische Darstel­lung ver­mag. (8)

Ich halte das prinzip­iell für gewagt und im Falle dieser kleinen Samm­lung auch für nicht erfüllt. So viel also zum Neg­a­tiv­en. Was bleibt dann? Eine kuriose Samm­lung von mehr oder min­der amüsan­ten Begeg­nun­gen, Begeben­heit­en und Erin­nerun­gen Bis­mar­cks und seines Umfeldes. Die ersten Jahre sind naturgemäß schwach vertreten und ger­ade dort bleibt der Pro­tag­o­nist auch blass, wenn auch seine Genial­ität natür­lich (schließlich wur­den die Anek­doten alle Jahrzehnte später niedergeschrieben) schon allen Ver­ständi­gen sicht­bar war. Über­haupt entste­ht hier das Bild eines Bis­mar­ck, der nicht so sehr “Eis­ern­er Kan­zler” war, son­dern vor allem ein gewitzter Draufgänger. Das liegt natür­lich (auch) in der Natur der hier ver­sam­melten Quellen begrün­det — wie wahr das ist, kann ich nicht wirk­lich beurteilen. Fest­stellen lässt sich aber auch ohne detail­lierte Bis­mar­ck-Ken­nt­nisse die Nei­gung zur frühen und ziem­lich voll­ständi­gen (Selbst-)Stilisierung.

Daneben wer­den aber dur­chaus auch schöne Begeben­heit­en hier berichtet. Zum Beispiel über die Rolle des Rauchens im Frank­futer Bun­destag, das schnell als Rang­merk­mal, als Sta­tussym­bol ent­deckt wird (wer darf in den Sitzun­gen rauchen?) und das fast genau­so schnell seine Untauglichkeit dafür erweist, weil schließlich (nahezu) alle rauchen, selb­st wenn sie, d.h. die Gesandten, es nur unter größtem per­sön­lichem Wider­willen tun. Auch schön: Bis­mar­cks etwas däm­lich­er Feldzug gegen die Anti­qua-Drucke und sein Beste­hen auf Frak­tur-Schriften für den Dien­st­ge­brauch. Und hier darf natür­lich nicht fehlen: Sein Wider­stand gegen die Ein­führung ein­er neuen Rechtschrei­bung (1876). Dazu heißt es in diesem Bänd­chen, das alles in allem doch eine nette Lek­türe für zwis­chen­durch ist:

Er sprach mit wahrem Ingrimm über die Ver­suche, eine neue Orthogra­phie einzuführen. Er werde jeden Diplo­mat­en in eine Ord­nungsstrafe nehmen, welch­er sich der­sel­ben bedi­ene. Man mute dem Men­schen zu, sich an neue Maße, Gewichte, Münzen zu gewöh­nen, ver­wirre alle gewohn­ten Begriffe, und nun wolle man auch noch eine Sprachkon­fu­sion ein­führen. Das sei unerträglich. Beim Lesen auch noch Zeit zu ver­lieren, um sich zu besin­nen, welchen Begriff das Zeichen aus­drücke, sei eine uner­hörte Zumu­tung. Eben­so sei es Unsinn, Deutsch mit lateinis­chen Let­tern zu schreiben und zu druck­en, was er sich in seinen dien­stlichen Beziehun­gen ver­bit­ten werde, solange er noch etwas zu sagen habe. (79)

außer­dem gele­sen:

  • Mar­cel Bey­er: XX. Licht­en­berg-Poet­ikvor­lesun­gen. Göt­tin­gen: Wall­stein 2015 (Göt­tinger Sudel­blät­ter). 80 Seit­en.
  • Bertolt Brecht: Der gute Men­sch von Sezuan. Para­bel­stück. Frank­furt am Main: Suhrkamp 1964. 144. Seit­en.
  • Got­tfried Immanuel Wen­zel: Ver­brechen aus Infamie. Eine the­atralis­che Men­schen­schilderung für Richter und Psi­cholo­gen in drei Akten. Mit einem Nach­wort her­aus­gegeben von Alexan­der Kos­en­i­na. Han­nover: Wehrhahn 2014 [1788] (The­ater­texte, Bd. 43). 64 Seit­en.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén