Lesen. Hören. Und ein bisschen schreiben.

Schlagwort: dom

Der Sommer ist Musik

Wenn schon das Wet­ter nicht mit­spielt, dann wenig­stens die Kun­st: Der Mainz­er Musik­som­mer ist wieder eröffnet:

Keine leichte Sache wird das: Von 16. bis zum 20. Jahrhun­dert reicht die Spanne, von franko-flämis­ch­er Vokalpoly­phonie bis zu spätro­man­tis­chen Chor­liedern. Das Eröff­nungskonz­ert des Mainz­er Musik­som­mers im Dom ist damit fast ein kleines Fes­ti­val in sich.

Ein­fach ist das nicht, so eine große Vielfalt in einem Konz­ertabend zusam­men­zubrin­gen und jedem einzel­nen Werk auch gerecht zu wer­den. Doch Domkapellmeis­ter Math­ias Bre­itschft gelingt das mit dem Domkam­mer­chor richtig gut. Sich­er, die Spezial­is­ten wür­den die Chor­musik der Mainz­er Hofkapellmeis­ter wie Gabriel Plautz, Philipp Friedrich Buch­n­er oder Johann Zach schon anders sin­gen. Aber auch Bre­itschaft find­et einen guten Weg. Einen san­ften vor allem:

Immer wieder fällt in diesen litur­gis­chen Chorsätzen aus dem Renais­sance- und Barock-Mainz der weiche Chork­lang auf, den Bre­itschaft formt. Der Domkam­mer­chor und seine Solis­ten lassen den Klang förm­lich in die Domhalle fließen, ohne die Kon­trolle über die Kon­turen zu ver­lieren – und mit der Fähigkeit, immer wieder klare Akzente zu set­zen und Höhep­unk­te zu for­men.
Der Sprung in die Roman­tik ist dann freilich doch genau das: Ein Sprung. Und ein recht großer noch dazu. Zumal Franz Liszts „Präludi­um und Fuge über B‑A-C‑H“ für Orgel ja auch nicht zurück­hält mit großen Gesten, har­monis­chen Kühn­heit­en und klan­glichen Effek­ten.

Domor­gan­ist Daniel Beck­mann, der in der ersten Hälfte den Chor auch schon mit Cel­listin Traudl Eutebach im Gen­er­al­bass unter­stützt hat, übern­immt die Auf­gabe, diesen Sprung auszuführen – und tut das gewandt, ohne die Boden­haf­tung zu ver­lieren. Wo andere Organ­is­ten sich gerne aus­to­ben, bevorzugt er eher gemäßigte Tem­pi und nimmt sich auch Zeit für Ruhep­unk­te – so bleibt auch in der Domakustik noch vieles erkennbar. Vor allem aber ist es seine sehr fan­tasievolle, abwech­slungsre­iche und ein­fühlsame Reg­istrie­ung, die nicht nur das Poten­zial der Orgel auskostet, son­dern auch dem Werk zur vollen Gel­tung ver­hil­ft.

Der Domkam­mer­chor nimmt das dann direkt auf: Mit drei Motet­ten von Liszt zeigt er sich in der zweit­en Konz­erthälfte deut­lich far­biger als zuvor in der Abteilung „Alte Musik“, deut­lich vielfältiger auch in Dynamik und Artiku­la­tion. Vor allem zum Schluss hin steigern sich die nach­den­klichen Innigkeit­en: Sorgsam und faszinierend detail­re­ich ent­fal­tet Bre­itschaft schon Hugo Wolfs „Geistliche Lieder“, behut­sam und bedacht lässt er ihre res­ig­na­tiv-erlöste Endzeit­stim­mung genau aus­for­men. Und mit der Motette „Schaffe in mir Gott“ von Johannes Brahms, die zumin­d­est for­mal noch ein­mal den Bogen zum Anfang des Konz­ertes schlägt, kann er das sog­ar noch ein biss­chen über­bi­eten: Mit geziel­tem Kraftein­satz, mit präzis geset­zten Höhep­unk­te und trotz aller klan­glichen Delikatesse vor allem mit viel begeis­tertem Schwung.

(geschrieben für die Mainz­er Rheinzeitung.)

haydn, nichts als haydn: die eröffnung des mainzer musiksommers

Fes­tlich­er geht es kaum. Passender aber auch nicht: Denn die feier­liche Eröff­nung des Mainz­er Musik­som­mers – der dieses Jahr schon seinen zehn­ten Geburt­stag feiern kann – verbindet sich im ersten Konz­ert mit ein­er inten­siv­en Würdi­gung eines der diesjähri­gen Jubi­lare der Musikgeschichte. Domkapellmeis­ter Math­ias Bre­itschaft dirigierte zum Auf­takt der diesjähri­gen, gemein­sam von SWR und der Stadt Mainz ver­anstal­teten Konz­ertrei­he, näm­lich ein reines Haydn-Pro­gramm. Und obwohl er in „seinem“ Raum, dem Dom, naturgemäß vor­wiegend Kirchen­musik her­an­zog, ein gle­icher­maßen repräsen­ta­tives und abwech­slungsre­ich­es. Denn neben dem Zen­trum, der Großen Orgel-Solo-Messe und dem „Te Deum Lau­damus“ noch zwei Orgelkonz­erte aus dem reichen Fun­dus, den Haydn auch da hin­ter­lassen hat.

Der Lim­burg­er Organ­ist Markus Eichen­laub meis­terte dabei auch die vir­tu­osen Pas­sagen fast non­cha­lant, immer mit coolem under­state­ment und läs­siger Ele­ganz, die ihre Wirkung vor allem aus der leicht dahin fliegend, lock­er und entspan­nt wirk­enden tech­nis­chen Präzi­sion schöpfte. Das Kurpfälzis­che Kam­merorch­ester ließ Bre­itschaft etwas erdi­ger und stärk­er grundiert begleit­en. So bot er dem Solis­ten viel Raum, der sich – aus der Par­ti­tur spie­lend – aber lieber zurück­hielt und geschmei­dig in den Gesamtk­lang eingliederte.

Doch im Zen­trum des Eröff­nungskonz­ertes stand mit der großen und großar­ti­gen Messe eine fröh­lich-über­schwängliche Ver­to­nung des Ordi­nar­i­ums. Und Bre­itschaft ließ keinen Zweifel an sein­er Bere­itschaft, der Messe nicht nur Pow­er ohne Ende mitzugeben, son­dern auch stark kon­trastierende zarte und innige Momente. Und dann wieder war die Messver­to­nung spritzig-pulsierend bis zur Gren­ze des Wah­n­witzes. Aber es ging alles gut – der Domkam­mer­chor war bestens prä­pari­ert und ver­wöh­nte mit jugendlich-frischem und schlanken Klang. Und die ver­sierten Solis­ten, neben der gewohnt sou­verä­nen Jan­ice Creswell und der klaren Diana Schmid sowie dem zurück­hal­tenden Bass Clemens Bre­itschaft vor allem der charis­ma­tis­che und engagierte Tenor Daniel Jenz, ließen auch keine Wün­sche offen.

Ähn­lich forsch ging der Domkap­pellmeis­ter auch das C‑Dur-Te deum an. Das wurde dann so ras­ant und energieprotzend, dass es fast einen Tick ange­berisch wirk­te. Aber nur fast: Denn Bre­itschaft blieb immer ger­ade noch so kon­trol­liert und ziel­gerichtet, dass das Te deum zu ein­er unwider­stehlichen Ver­führung, ein­er san­ften, unmerk­lichen Überre­dung hin zu Glauben und Kirche, wurde. Dass so wun­der­schöne Musik ent­stand, war fast nur ein Neben­pro­dukt. Aber wenn das so gut gelingt, dann lässt man ihm die Absicht zur Ver­führung – die schließlich dur­chaus im Sinne Haydns ist – gerne durchge­hen. Und hofft, dass die restlichen Konz­erte des Musik­som­mers genau­so viele Ver­heißun­gen preis­geben wer­den.

(geschrieben für die mainz­er rhein-zeitung.)

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén