in der tat, „aus­ge­spielt” hat nor­man lebrecht. er behaup­tet zwar, die „klas­sik­in­dus­trie” habe aus­ge­spielt. klas­sik­in­dus­trie meint übri­gens hier nur die majors der plat­ten­la­bels. und das ist eines der größ­ten pro­ble­me des autors: er sieht immer nur die hal­be wahr­heit, ist aber fel­sen­fest über­zeugt, dass er unbe­stech­lich bis auf den grund der tat­sa­chen sieht. sei­ne tat­sa­chen sind aber einer­seits ziem­lich banal, ande­rer­seits – und das lei­der viel häu­fi­ger – klatsch und tratsch. davon ist auch sei­ne schrei­be bestimmt – ziem­lich ner­vend, das gan­ze. z.b. zitiert er lie­bend ger­ne irgend­wel­che mana­ger oder musi­ker (vor­wie­gend diri­gen­ten …), die aber alle nichts sagen oder schrei­ben, son­dern stöh­nen, keu­chen, seuf­zen, jubi­lie­ren oder was auch immer … (das fast alle quel­len für die­se zita­te schrift­lich sind und über den akt des spre­chens nichts aus­sa­gen, ist da nur neben­säch­lich). in der tat, und das ist auch so ein pro­blem, kann lebrecht nur per­so­na­li­sie­ren: es sind nicht irgend­wel­che struk­tu­ren oder markt­ver­än­de­run­gen oder geschmacks­wan­del oder neue publi­ka, die den markt der majors beein­träch­ti­gen, son­dern immer nur – ganz weni­ge natür­lich – per­so­nen, die sei­ner mei­nung nach offen­bar nur in ihrer eige­nen rea­li­tät leben. auf die dau­er nervt das gan­ze ziem­lich, weil die eigent­li­chen infor­ma­tio­nen dar­in ver­schütt gehen und der kern der sache sowie­so ver­lo­ren ist. dass sich um die drei, vier gro­ßen labels inzwi­schen eine rie­si­ge men­ge mitt­le­rer und klei­ner labels gebil­det hat, die durch­aus erfolg­reich ope­rie­ren und den markt ver­sor­gen kön­nen, regis­triert lebrecht nur am ran­de – sein aktu­ells­tes bei­spiel dafür ist naxos, die inzwi­schen ihre ehe­mals vor­rei­ter­rol­le ja auch schon eine gan­ze wei­le ein­ge­büßt haben.

beson­ders abar­tig sind dann die ver­sam­mel­ten auf­nah­me-kri­ti­ken: da arbei­tet lebrecht näm­lich genau­so. er erzählt lie­ber irgend­wel­che klatsch­ge­schich­ten über die ent­ste­hung der plat­te oder cd, als sich mit den musi­ka­li­schen ergeb­nis­sen zu beschäf­ti­gen … nun­ja, ich fand’s aus­ge­spro­chen dürf­tig und sehr ent­täu­schend .…

nor­man lebrecht: aus­ge­spielt. auf­stieg und fall der klas­sik­in­dus­trie. mainz: schott 2007.