Positive Nachrichten aus der Geschichte sind nicht nur bei Minderheiten die Minderheit. Elke Erb: Wer sie spricht, tut es aus Liebe
Ein KommentarKategorie: geschichte
Statt aller lebensträchtigen Erinnerung, die neues Leben entwickeln könnte, bleibt nichts zurück als ein dürftiger Haufen Asche, gerade noch genug, um eine kleine Kolonie von…
2 KommentareFür die siebte Ausgabe der studentischen geschichtswissenschaftlichen Zeitschrift „Skriptum“ habe ich Jörn Rüsens Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft mit einigen wenigen Einschränkungen durchaus positiv besprochen: Trotz…
2 KommentareSelbst Absurditäten kann man noch ad absurdum führen – zumindest in Hessen. Vor einigen Tagen habe ich mich hier über den Plan des hr-fernsehens, die…
2 KommentareIch konnte eben meinen Augen ja kaum trauen: Das hr-fernsehen hat seine neue „Tatort“-Kommissarin nach einer von den Nationalsozialisten deportierten und ermordeten jüdischen Deutschen benannt.…
5 KommentareSchon im 19. Jahrhunderts war das Problem der sinnlosen Wirtschaftspolitik und fehlgeleiteter Subventionen zur ökonomischen Förderung einer Region und Hebung ihres allgemeinen Wohlstands offenbar nicht…
Ein Kommentar(oder vielleicht auch umgekehrt …) – jedenfalls mal wieder eine schöne Idee von „Geek & Poke“, dieser „Famous Fork“:
2 Kommentare… als verfrühter Auftakt zum 200-jährigen Jubiläum des Wiener Kongress schon mal eine Einschätzung von Arno Schmidt: Damals in Wien wurde seitens der Monarchen und…
Ein KommentarIn Edgar Wolfrums Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrebublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart heißt es auf Seite 641: Hinsichtlich der Anti-Systempartein am…
Ein Kommentar„Revolution mit Feder und Skalpell“ ist die große Ausstellung zum 200. Geburtstag von Georg Büchner untertitelt. Das ist bemerkenswert (weil momentan das Revolutionäre in Leben…
Schreibe einen Kommentar