… der Guttenberg war eigentlich schon damals eher der geborene Übertan, ein Souverän, einer, der anderen sagt, wo es seiner Ansicht nach langzugehen hat.
(Norbert Hoppe, Ich war Gttenbergs Ghost, 22f. — aber leider kein Neologismus, von Erich Fuc…
Kategorie: sprache
Ich bin nur einer von den Epigonen,
die in dem alten Haus der Sprache wohnen.
Karl Kraus, Bekenntnis (1916)
Tropfenschachtel (Jörg Kantel, Schockwellenreiter, 11.10.2011) DRM, dem Senfgas des Internet (Sascha Lobo, Allgemeine Feststellungen zur Buchsituation, 25.10.2011) verknüwert (Felix Schwenzel anlässlich dieses Eintrags von Thomas…
Schreibe einen Kommentarunterglückt (Sascha Lobo, Die Mensch-Maschine, 6.7.2011) getruecryptet (in einer E‑Mail) fräulein rottenmeier-haltung (wirres.net, 13.7.2011) Hegels Weltgeister (in einer Prüfung …) kritikbar (in einer Prüfung …) Flegelfeuer der…
Schreibe einen KommentarSchuttelservice Kneipen mit Kids
Schreibe einen Kommentar… aber wenn ich dann so einen fragebogen wie den der grammatikbenutzerforschung (immerhin in zusammenarbeit mit dem duden-verlag) vor mir habe, zweifle ich doch manchmal,…
Schreibe einen Kommentarund sogar auf die erste seite der süddeutschen zeitung. dort wird von einer studie (mehl et al. in science) berichtet, die herausfand, dass es für…
Schreibe einen Kommentarund er hat seine ganz eigene seite, der verlag (fischer) hat sie ihm spendiert, sie hört auf den praktischen namen thomasmann.de. das ist gar nicht…
Schreibe einen Kommentarso, der nachtrag vom wochenende. meine hauptlektüre: das neueste buch von dieter e. zimmer: sprache in zeiten ihrer unverbesserlichkeit. hamburg: hoffmann und campe 2005. insgesamt…
Schreibe einen Kommentar