Lesen. Hören. Und ein bisschen schreiben.

Jahr: 2019

Ins Netz gegangen (6.4.)

Ins Netz gegan­gen am 6.4.:

  • Do We Write Dif­fer­ent­ly on a Screen? | The New York­er → tim parks eher pes­simistis­che sicht auf die gewan­delte art und weise des schreibens und sein­er beglei­tum­stände durch die tech­nol­o­gis­che entwick­lung der let­zten jahrzehnte

    Just as you once learned not to drink every­thing in the hotel mini­bar, not to eat too much at free buf­fets, now you have to cut down on com­mu­ni­ca­tion. You have learned how com­pul­sive you are, how frag­ile your iden­ti­ty, how impor­tant it is to cul­ti­vate a lit­tle dis­tance. And your only hope is that oth­ers have learned the same les­son. Oth­er­wise, your pro­fes­sion, as least as you thought of it, is fin­ished.

  • Das Spiel mit der Exzel­lenz | Forschung & Lehre → michael hart­mann mit ein­er zurück­hal­tenden, aber nicht über­schwänglich pos­i­tiv­en ein­schätzung der exzel­len­zs­trate­gie für die deutschen uni­ver­sitäten

    Die Elite hat gewon­nen, die Masse ver­loren.

  • Peter Brötz­mann inter­view | It’s psy­che­del­ic Baby Mag­a­zine → sehr schönes, offenes und ehrlich­es inter­view mit peter brötz­mann, in dem er vor allem über seine frühen jahre — also die 1960er — spricht
  • Provozieren und Warten | Van → sehr schönes, angenehm fre­undlich­es inter­view mit dem großen fred­er­ic rzews­ki:

    Ich habe nichts Orig­inelles kom­poniert. Alles, was ich gemacht habe, ist von anderen zu klauen. Aber auch Mozart hat links und rechts geklaut und Bach natür­lich genau­so. Du nimmst etwas, machst es auf deine Art.

  • Ganzjährige Som­merzeit wäre der „Clox­it“ | Riffre­porter → trotz der gren­zw­er­tig blö­den Über­schrift ein inter­es­san­ter text über die auswirkun­gen ein­er möglichen ganzjähri­gen som­merzeit in deutsch­land

Ins Netz gegangen (7.3.)

Ins Netz gegan­gen am 7.3.:

  • „Sol­i­dar­ität gegen Ama­zon ist eine große Schimäre“ | Welt → zwar in der “welt”, aber trotz­dem ein sehr tre­f­fend­es inter­view mit klaus schöf­fling — das liegt aber vor allem eben an schöf­fling ;-). anlass war die insol­venz von KNV, aber es geht auch/eher um grundle­gende fra­gen des buch­mark­ts

    Ich weiß nicht, ob man jet­zt nach dem Staat rufen muss. Richtig bekla­gen kann sich die Buch­branche, die ja auch mit der Buch­preis­bindung vom Staat geschützt wird, eigentlich nicht.

  • Desire paths: the illic­it trails that defy the urban plan­ners | Guardian → ein schön­er beitrag über tram­pelp­fade im urban­den raum und die möglichkeit, sie zur pla­nung von wegverbindun­gen zu nutzen
  • Die Hand­schrift stirbt aus | Due Oresse → ein kurz­er überblick, wie es (öster­re­ichis­che) kom­pon­is­ten mit dem schreiben ihrer par­ti­turen hal­ten
  • Was hält Demokra­tien zusam­men? | NZZ → aus anlass des todes von böck­en­förde wieder her­vorge­holt: die sehr schöne, klare und deut­liche einord­nung des böck­en­förde-the­o­rems in die deutsche gesh­ci­chte des 20. jahrhun­derts
  • Diese Abende sind eine Qual | Zeit → flo­ri­an zin­neck­er hat für die “zeit” ein nettes inter­view mit igor lev­it über die elbphil­har­monie und ihre akustik geführt — und lev­it bleibt wieder ein­mal cool und über­legen
  • Wada­da Leo Smith Pays Trib­ute to Rosa Parks in New Album | Qwest → inter­view mit dem großen Wada­da Leo Smith, in dem er unter anderem darüber spricht, warum er den begriff “impro­vi­sa­tion” nicht mag:

    Impro­vi­sa­tion was strong in the late ‘60s and ear­ly ‘70s. But then it got very pol­lut­ed, like you can put every­thing into per­form­ing that you want to. There’s no lead­er­ship, no guid­ance. It’s nowhere near the way of Louis Arm­strong, Duke Elling­ton, Miles Davis, Bessie Smith or Abbey Lin­coln who were all right in terms of cre­at­ing oppor­tu­ni­ties in their music. The peo­ple call­ing them­selves impro­vis­ers today are like a soup. You can add every­thing in at once and cook it. But that’s a bad soup. You need to cook var­i­ous por­tions and add in dif­fer­ent things like spices which is what mak­ing music in the present is meant to be. It’s like what the Cre­ator cre­at­ed in the begin­ning. It’s authen­tic­i­ty. You’re bring­ing some­thing into being.

Leben

So ist das Leben, und so muss man es nehmen, tapfer, unverza­gt und lächel­nd — trotz alle­dem.

Rosa Lux­em­burg, Brief aus dem Gefäng­nis (1917)
spinnennetz

Ins Netz gegangen (14.2.)

Ins Netz gegan­gen am 14.2.:

  • Götz Alys Rede zum 74. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz | Berlin­er Zeitung → eine gute rede von götz aly zum jahrestag der befreiung auschwitz’, die mit hin­weisen auf par­al­le­len zu gegen­wär­ti­gen etnwick­lun­gen nicht spart und vor allem deut­lich macht, wie bre­it die deutschen nahezu aller couleur und kul­tur die gewalt getra­gen und unter­stützt haben
  • Der Pol­ter­geist | Van → große reportage über daniel baren­boimund seine — durch zahlre­iche quellen bestätigte — unfähigkeit, mit anderen men­schen vernün­ftig umzuge­hen und zusam­men­zuar­beit­en und stattdessen ein kli­ma der andauern­den angst und willkür zu schaf­fen — und der trotz­dem weit­er­hin enorm hofiert wird in berlin
  • Warum im ICE 4 die Reiselust auf der Strecke bleibt | Deutsch­land­funk → dirk schnei­der ist nur mäßig begeis­tert vom neuen ice 4 — und ich kann das gut nachvol­lziehen
  • Ger­man for Pro­gram­mers | Out­er Haven → eine schöne idee: ein pro­gram­mier­er lernt deutsch — und ver­sucht, mit konzepten des pro­gram­mierens die deutsche sprache (und ins­beson­dere ihre schwierigkeit­en) zu beschreiben
zaun im schnee

Ins Netz gegangen (17.1.)

Ins Netz gegan­gen am 17.1.:

  • Herrsch­er der Bagatellen | SZ → Ein schönes feuil­leton (eine “liebe­serk­lärung” von rein­hard brem­beck über die kraft der klas­sis­chen musik, zufalls­begeg­nun­gen, bagatellen und aktives hören (und über widor auf der orgel)

    Ein ähn­lich­er Fall ist die “Pause”, das vor­let­zte Stück aus dem “Car­naval” von Robert Schu­mann. […] Nur wer den Titel “Pause” ken­nt, ver­mag seine Ironie im Vere­in mit dieser atem­losen Musik zu empfind­en, die das Pausen-Ver­ständ­nis des heuti­gen durchdig­i­tal­isierten Glob­al­men­schen bess­er beschreibt als jed­er Leitar­tikel.

  • Heart­field Online | AdK → sehr schön: die akademie der kün­ste hat dne grafis­chen nach­lass von john heart­field online gestellt (und ganz nett auf­bere­it­et) — eine wahre fund­grube
  • Warum sie aus den Lehrplä­nen fast ver­schwun­den sind | FAZ → dur­chaus inter­es­santes inter­view mit lars deile über ger­ma­nen im aktuellen geschicht­sun­ter­richt, aber auch geschichte und ihren unter­richt all­ge­mein
  • Juli Zeh | jun­gle world → mag­nus klaue hält wenig von juli zeh:

    Ästhetis­che Banausie und poli­tis­che Dem­a­gogie ver­schmelzen in ihr zur har­monis­chen Ein­heit

  • Rest­los bedi­ent | Ohne Text singt kein Men­sch mit → peter breuer über ser­vice und dankbarkeit

Über den Wolken …

DXB > MUC, 2018-12-10:

Seite 2 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén